EU-Projektformate: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung
Wir freuen uns, dass Sie sich für den academa Onlinekurs „EU-Projektformate“ interessieren. Hier erhalten Sie einen detaillierten Einblick über die Inhalte dieses Kurses.
Kurze Lernvideos
Jederzeit abrufbar
1-2 Tage Lernaufwand
Einführung
Die Europäischen Union fördert in großem Umfang Forschungs- und Innovationsprojekte. Das Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 ist dabei das weltweit finanzstärkste Förderprogramm. In diesem Onlinekurs erhalten Sie zunächst einen Überblick über die Förderformate der EU. Sie lernen wie die Beantragung, Abwicklung und Durchführung von EU-Projekten erfolgt. Ihr neu erlerntes Wissen wird in praxisnahen Übungen zur Personalkostenabrechnung vertieft.

Ihre Referentin
Frau Dr. Andrea Greven ist Referentin für Drittmittelmanagement und bringt zehn Jahre Berufserfahrung mit.

Zertifikat
für Ihren nächsten Karriereschritt
13
Lerneinheiten
9
Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungsvideos
365 Tage
voller Zugriff auf alle Kursunterlagen
123 Minuten
Videomaterial
Interaktiv
Lernkontrollfragen nach jeder Einheit
Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten
EU-Projektformate: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung
- Einblicke in COST
- Einblicke in EUREKA
- Einblicke in INTERREG
- Einblicke in EIT
- Antragsverfahren (Schwerpunkt: Horizon 2020)
- Revisionssichere Abwicklung (Schwerpunkt: Horizon 2020)
- Das Format
- Die Abwicklung
- Die Abrechnung
- Timesheets und Personalkosten
- Nach Projektende
- Die Personalkostenabrechnung
- Übung 1: Zuordnung von Personalkosten
- Übung 2: Ermittlung der Jahresproduktivstunden nach den drei Methoden
- Übung 3: Berechnen von Personalkosten nach Methode 1 – mit 4 Teilaufgaben
- Übung 4: Berechnen von Personalkosten nach Methode 1 mit Stunden laut Stundenzettel
- Übung 5: Berechnen von Methode 1 mit der fixen Jahresproduktivstundenzahl von 1720 und Beispiel Double Ceiling
- Übung 6: Berechnen von Methode 1 (Mutterschutz)
- Übung 7: Berechnen von Personalkosten mit Elternzeit
- Übung 8: Berechnen von Personalkosten (Beamte) nach Methode 3
- Übung 9: Jahresproduktivstunden bei Urlaub
Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf deutschen Servern gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.
Weitere Kurse aus dem Themenfeld Drittmittelmanagement
Drittmittel gewinnen zunehmend an Relevanz und sind für viele Organisationen eine feste Einnahmequelle. In diesem Kurs erhalten Sie ein grundlegendes Wissen hinsichtlich der rechtlichen Gegebenheiten, Arten der Förderung sowie der Beantragung und revisionssicheren Abwicklung von Drittmittelprojekten.
Zusätzlich stellt Frau Dr. Andrea Greven ihre Erfahrung aus der Praxis und die größten Fördermittelgeber sowie deren Besonderheiten vor.
- 25 Lerneinheiten inklusive Kontrollfragen, Übungen und Lösungen
- Dr. Andrea Greven
Das BMBF ist einer der größten nationalen Förderer für Forschungs- und Wissenschaftsvorhaben. Lernen Sie in diesem Kurs die allgemeinen Grundlagen sowie die Besonderheiten von BMBF-Projekten kennen.
Sie erfahren, wie Sie ein solches Projekt unter den zu beachtenden Rahmenbedingungen für BMBF-Projekte beantragen und abrechnen. Darüber hinaus können Sie Ihr neu erlerntes Wissen in praxisnahen Online-Übungen praktisch anwenden und vertiefen.
- 25 Lerneinheiten inklusive Kontrollfragen, Übungen und Lösungen
- Dr. Andrea Greven
Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.