Digitales Arbeiten der Verwaltung in virtuellen Teams
Kurze Lernvideos
Jederzeit abrufbar
Keine Reisekosten
Einführung
Preis
Alle Informationen zu unseren Preisen finden Sie hier.

Mark Bottke

Lerneinheiten
Zertifikat
für Ihren nächsten Karriereschritt
1-2 Tage
Lernaufwand
(äquivalent zu 1-2 Seminartagen)
Lernaufwand
Interaktiv
Selbstlernfragen nach jeder Einheit
Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten
- Wozu brauche ich das?
- Wie finde ich alle wichtigen Informationen in meiner Einrichtung?
- Welche digitalen Kompetenzen besitze ich selbst?
- Optional: Was sind die wichtigen Begrifflichkeiten im digitalen Umfeld?
- Theoretische Einordnung – Welche Kompetenzen werden gebraucht?
- Grundvoraussetzung – Wie können mein Team und ich digitale Kompetenzen bestmöglich aufbauen?
- Lerntypen – Welche Lerntypen gibt es und wie ist damit jeweils umzugehen?
- Angst als Blockade für die digitale Arbeit Wie lässt sie sich vermeiden?
- Motivation – Welche Hebel lassen sich anwenden, um die digitale Motivation zu steigern?
- Präsenzausgleich – Was vermissen wir an der Präsenz und wie lässt sich dies ausgleichen?
- Technik – Welche Equipmentvoraussetzungen sollten für die eigenen Telearbeitbedürfnisse geschaffen werden?
- Selbstorganisation – Wie organisiere ich mich am besten im Homeoffice für ein angenehmes und effektives Arbeiten?
- Digitaler Kalender – Welche Tipps und Tricks helfen mir dabei das digitale Arbeiten stressfreier zu gestalten?
- Videokonferenzen – Was gilt es zu beachten in der Videokonferenz?
- Faktor Privatleben – Wie schaffe ich die bestmögliche Trennung, wenn ich zuhause arbeite?
- Digitale Teams – Was muss ich beachten und wie setze ich es um?
- Sicherheit – Was darf ich und was sollte ich vermeiden?
- Daten – Welche Datentypen gibt es und wie gehe ich damit jeweils um?
- Cyber Security – Wie erkenne ich Fake- bzw. Spammails und was gilt es zu beachten?
- Programme/Tools – Welche Hilfsmittel habe ich in der digitalen Zusammenarbeit und wo kommen sie zum Einsatz?
- Beispiele – Welche Programme könnten bei welchem Bedarf zum Einsatz kommen?
Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.
Weitere academa Kurse
Die häufigste und wichtigste Schnittstelle der öffentlichen Verwaltung nach außen sind die eigenen Mitarbeiter:innen selbst – via Telefon, Mail und direkten Gesprächen stehen Sie im ständigen Dialog mit der Öffentlichkeit. Wie sieht souveräne Kommunikation mit der Öffentlichkeit, den Bürger:innen und anderen Dienstleistern für den oder die einzelnen Sachbearbeiter:in aus? Welche Hilfen und Strategien braucht es für Sachbearbeiter:innen, um eine bürgernahe und transparente Verwaltung zu gewährleisten?
Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und führt auch in der öffentlichen Verwaltung zu fundamentalen Umbrüchen in der Art des Arbeitens. Die letzten Jahre haben diesen Prozess bedeutend beschleunigt und viele von uns vor neue Herausforderungen gestellt. Das Arbeiten in digitalen Teams ist fester Bestandteil des Arbeitsalltags der öffentlichen Verwaltung geworden und ein Spagat zwischen herkömmlichen und neuen Methoden fordert uns zunehmend. Dieser Onlinekurs beginnt bei den Grundlagen und nähert sich den Kompetenzen und Verfahren des digitalen Arbeitens, baut vorhandene Barrieren ab, gibt Ihnen digitale Souveränität und liefert konkrete Tipps für einen digitalen Verwaltungsalltag.
Horizon Europe stellt das wichtigste EU-Förderprogramm für Forschung und Innovation dar. Mit einem Budget von 95,9 Milliarden Euro wird eine nachhaltige Entwicklung sowie die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum der EU gefördert. In diesem Onlinekurs wird vermittelt, wie die Beantragung, Abwicklung und Durchführung von EU-Projekten erfolgt. Schwerpunkt ist die administrative und revisionssichere Durchführung der Projekte (z. B. die Abrechnung von Personalkosten). Ihr neu erlerntes Wissen wird in praxisnahen Übungen vertieft.
Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.