Onboarding für die öffentliche Verwaltung:
Kompaktkurs für eine umfassende Einarbeitung von Neu- und Quereinsteigenden

Kurze Lernvideos

Jederzeit abrufbar

Keine Reisekosten
Einführung
Lerneinheiten
Zertifikat
für Ihren nächsten Karriereschritt
ca. 2 Tage
Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)
Lernaufwand
Interaktiv
Selbstlernfragen nach jeder Einheit
Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.
Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten
- Einführung: Willkommen in der öffentlichen Verwaltung
- Die Rolle und Aufgaben: Rechtliche Verankerung im Grundgesetz
- Staatsorganisation: Die 3 Ebenen der Verwaltung in Deutschland
- Aufbau einer Hochschule
- Aufbau einer Stadt/Kommune
- Wie unterscheidet sich die öffentliche Verwaltung von der Privatwirtschaft?
- Einführung in das allgemeine Verwaltungsrecht
- Das Verwaltungsverfahrensgesetz: Handlungsleitfaden der öffentlichen Verwaltung
- Arbeits-, Tarif- und Beamtenrecht: Grundlagen und Besonderheiten
- Hochschulrecht
- Kommunalrecht
- Wie lese ich einen Haushaltsplan?
- Zeichnungsform: Wer ist wozu berechtigt? (i.A. i.V. & Co)
- Antikorruption & Compliance: Rechtssicheres Verhalten am Arbeitsplatz
- Datenschutz: DSGVO & BDSG im Arbeitsalltag
- Exkurs: Brandschutz und erste Hilfe
- Gendergerechte Sprache umsetzen
- Umgang & Vorbeugung von Mobbing am Arbeitsplatz
- Sensibilisierung & Förderung von Diversity
- Resilienz & Gesundheit im Arbeitsalltag
- Nachhaltige Verwaltung: Beispiel eines ökologischen Büroalltages
- Innere Haltung – Äußere Wirkung
- Lebenslanges Lernen in einer modernen Verwaltung
Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.
Onboarding für die öffentliche Verwaltung:
Kompaktkurs für eine umfassende Einarbeitung von Neu- und Quereinsteigenden
Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:
- kontakt@academa.de
- 0241 8943670

Weitere academa Kurse
Finanzen & Controlling von Hochschulen, Instituten & Lehrstühlen
Die sich ständig ändernden finanziellen Rahmenbedingungen an Hochschulen führen dazu, dass das ursprüngliche betriebliche Controlling zunehmend auch an deutschen Hochschulen und Lehrstühlen praktiziert wird. Aufgrund der Besonderheit dieser Einrichtungen bedarf es einiger Anpassungen und Änderungen zum klassischen Controlling in der Privatwirtschaft.
In diesem Onlinekurs werden einerseits grundlegende Begriffe und Definitionen besprochen, die gesamtheitliche Einordnung in das Hochschulrahmengesetz beleuchtet sowie in die eigentliche Praxis des Hochschulcontrollings eigestiegen. Ihr Referent Andrea Aumann ist seit einigen Jahre in Finanzbereich deutscher Hochschulen tätig und bringt zahlreiche Praxistipps für den Arbeitsalltag mit.
Aufbau und Implementierung eines Fördermittelmanagements für Kommunen (Fallbeispiel Emsdetten)
Die Stadt Emsdetten ist ein Vorzeige-Beispiel, wenn es um kommunales Fördermittelmanagement geht. Mehr als 70 laufende Anträge und weitere 50 geplante Anträge werden zeitgleich von einem Fördermittelmanager verwaltet, wodurch die Stadt mehrere Millionen Euro an Fördermitteln einwerben konnte. Ihr Modell des/der Fördermittelmanager*in wird bereits von zahlreichen Kommunen übernommen. Ihr Referent in diesem Kurs ist Joscha Blum, Fördermittelmanager in Emsdetten und selbst Begründer des erfolgreichen Konzepts in Emsdetten. In diesem Kurs nimmt Ihr Referent Sie mit auf die Reise zur erfolgreichen Etablierung eines/einer solchen Fördermittelmanager*in bis hin zur Umsetzung revisionssicheren Umsetzung von Fördermittelprojekten innerhalb dieser Strukturen.
Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.