Arbeits- und Gesundheitsschutz 4.0
The New Normal - Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung in digitalen Zeiten

Wir freuen uns, dass Sie sich für diesen academa Onlinekurs interessieren. Hier erhalten Sie einen detaillierten Einblick über die Inhalte dieses Kurses.
Arbeits- und Gesundheitsschutz 4.0 in der öffentlichen Verwaltung

Kurze Lernvideos

Default Single Post academa Onlinekurs

Jederzeit abrufbar

Default Single Post academa Onlinekurs

Keine Reisekosten

Einführung

Spätestens seit Corona hat sich auch die Arbeitswelt innerhalb der öffentlichen Verwaltung stark gewandelt. Die zunehmende Digitalisierung beschleunigt diese Veränderung und die Art wie wir arbeiten - hinzu kommen gesetzliche Änderungen. Diesem „New Normal“ geht Ihre Referentin Frau Wiebelitz-Spangenberg nach und gibt einen Überblick über den Arbeits- und Gesundheitsschutz 4.0 in digitalen Zeiten in der öffentlichen Verwaltung.
Wiebelitz-Spangenberg3
Ihre Referentin

Christina Wiebelitz-Spangenberg

Christina Wiebelitz-Spangenberg ist selbständige Rechtsanwältin, Betriebswirtin, zert. Datenschutzbeauftragte, NLP- Master, Mediatorin und Online-Trainerin. Neben der Beratung von Unternehmen ist sie langjährige Dozentin im Arbeitsrecht für Führungskräfte, Mitarbeiter aus dem Personalwesen sowie Personal- und Betriebsräte. Als Lehrbeauftragte an der Hochschule Fresenius lehrt sie in berufsbegleitenden Bachelor & Masterstudiengängen. Das Thema Arbeitsrecht 4.0 mit all seinen Facetten nimmt dabei einen immer größer werdenden Anteil ein.
academa Onlinekurs
16

Lerneinheiten

Zertifikat

für Ihren nächsten Karriereschritt

ca. 2 Tage

Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)

Lernaufwand

Interaktiv

Selbstlernfragen nach jeder Einheit

Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.

Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten

  • Warum Arbeits- und Gesundheitsschutz 4.0?
  • Überblick über Begriffe
  • Überblick über Akteure
  • Was sind die Eckpunkte des Arbeitsschutzgesetz und des Arbeitssicherheitsgesetz?
  • Was sind die Eckpunkte des Arbeitszeitgesetzes?
  • Wie sehen die Mitbestimmungsrechte aus?
  • Was sind Überwachungsrechte des Personal- und Betriebsrats? Wie sieht die Zusammenarbeit aus?
  • Wie sieht die Mitbestimmung in soziale und organisatorischen Angelegenheiten beim Arbeits- und Gesundheitsschutz einschließlich der Gefährdungsbeurteilung aus?
  • Wie sieht die Mitbestimmung bei der Gefährdungsanzeige aus?
  • Was sind die Entwicklungen beim BGM?
  • Wie wird die Mitbestimmung bei orts- und zeitflexiblen Arbeiten ausgestaltet?
  • Was gilt es bei Telearbeit , Homeoffice und mobilem Arbeiten zu beachten?
  • Homeoffice – Mobiles Arbeiten – Telearbeit: Wie werden die verschiedenen Begriffe definiert?
  • Wie gestaltet sich der Arbeitsschutz bei Telearbeit, Homeoffice und mobilem Arbeiten?
  • Wie wirkt sich das (neue) Arbeitszeitrecht auf das digitale Arbeiten in ort- und zeitflexiblen Arbeitsmodellen aus?
  • Welche Besonderheiten gelten bei der Gefährdungsbeurteilung imm Homeoffice unter Einbeziehung des Arbeitszeitrechts?

Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.

Kursanfrage für:

Arbeits- und Gesundheitsschutz 4.0
The New Normal - Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung in digitalen Zeiten

Wir melden uns innerhalb eines Tages bei Ihnen.

Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:

Angebotsanfrage

Weitere academa Kurse

Horizon Europe academa Onlinekurs

Horizon Europe: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung

Horizon Europe stellt das wichtigste EU-Förderprogramm für Forschung und Innovation dar. Mit einem Budget von 95,9 Milliarden Euro wird eine nachhaltige Entwicklung sowie die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum der EU gefördert. In diesem Onlinekurs wird vermittelt, wie die Beantragung, Abwicklung und Durchführung von EU-Projekten erfolgt. Schwerpunkt ist die administrative und revisionssichere Durchführung der Projekte (z. B. die Abrechnung von Personalkosten). Ihr neu erlerntes Wissen wird in praxisnahen Übungen vertieft.

25 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Dr. Andrea Greven
Drittmittel
Nationale Vergabeverfahren von Liefer- und Dienstleistungen nach den Vorgaben der UVgO

Nationale Vergabeverfahren von Liefer- und Dienstleistungen nach den Vorgaben der UVgO

Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) regelt die öffentliche Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen, sofern der Auftragswert unterhalb der EU-Schwellenwerte liegt. In diesem Onlinekurs lernen Sie, neben den relevanten Rechtsgrundlagen der (UVgO), die praktische Umsetzung und Anwendung dieser im Arbeitsalltag von Beschafferinnen und Beschaffern. Ihr Referent Herr Temmen blickt auf über 38 Jahre Berufserfahrung in der öffentlichen Beschaffung zurück und bringt Ihnen diese Expertise in zahlreichen Praxisbeispielen verständlich näher.

21 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Peter Temmen
Beschaffung
Grundlagen der Forschungsförderung

Grundlagen der Forschungsförderung

Für erfolgreiche und unabhängige Forschung sind Fördermittel für viele Forschungseinrichtungen, Hochschulen etc. von enormer Bedeutung. Die Anzahl an unterschiedlichen Fördermöglichkeiten als auch die Anforderungen bei der Beantragung stellen jedoch eine komplexe Hürde dar. In diesem Kurs erlangen Sie, neben Grundkenntnissen zu den Fördermittelgebern und deren Programmen, Praxiswissen darüber, wie Sie die richtigen Fördermittelprogramme suchen und finden, was einen erfolgreichen Antrag ausmacht und was dabei berücksichtigt werden muss. Neben den allgemeinen Grundlagen gibt Ihnen Ihre Referentin Frau Astrid Schmitz, immer wieder Tipps und Tricks aus Ihrer langjährigen Praxiserfahrung mit an die Hand.

28 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Astrid Schmitz
Finanzen & Drittmittel

Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.

Skip to content