Das Förderale Informationsmanagement (FIM) - Einführung in den Basiskurs

Wir freuen uns, dass Sie sich für diesen academa Onlinekurs interessieren. Hier erhalten Sie einen detaillierten Einblick über die Inhalte dieses Kurses.
Das Förderale Informationsmanagement (FIM)

Kurze Lernvideos

Default Single Post academa Onlinekurs

Jederzeit abrufbar

Default Single Post academa Onlinekurs

Keine Reisekosten

Einführung

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) zielt darauf ab, alle digitalisierbaren Verwaltungsleistungen bis 2022 umzusetzen. Das Förderale Informationsmanagement (FIM) soll Sie bei der organisatorischen Umsetzung eines Verwaltungsverfahrens unterstützen und den Implementierungsaufwand signifikant reduzieren. In diesem Kurs erhalten Sie einen ersten Überblick über die Basisschulung zum Förderalen Informationsmanagement.
Oliver_Lindner_schmal
Ihr Referent

Oliver Lindner

Oliver Lindner ist seit vielen Jahren als selbstständiger Berater tätig, spezialisiert auf Digitalisierung und Standardisierung in der Öffentlichen Verwaltung, mit umfangreicher Erfahrung in verschiedenen Positionen, darunter 15 Jahre im Ministerium der Finanzen Sachsen-Anhalts und als Senior Berater bei Dataport AöR. Er ist zertifizierter Dozent der Methode des Föderalen Informationsmanagements (FIM) und Mitinitiator des FIM-Netzwerks.
academa Onlinekurs
6

Lerneinheiten

Zertifikat

für Ihren nächsten Karriereschritt

ca. 1 Tag

Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 1 Seminartag)

Lernaufwand

Interaktiv

Selbstlernfragen nach jeder Einheit

Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.

Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten

  • Einstieg: Verortung und Rollen
  • Relevanz von FIM: Ausgangsproblem und Ziele
  • FIM-Methodik: Redaktionsprozesse und beteiligte Akteure
  • FIM-Bausteine: Leistungen, Datenfelder & Prozesse
  • Ergebnisse von FIM
  • FIM & OZG

Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.

Kursanfrage für:

Das Förderale Informationsmanagement (FIM) - Einführung in den Basiskurs

Wir melden uns innerhalb eines Tages bei Ihnen.

Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:

Angebotsanfrage

Weitere academa Kurse

Pass- und Ausweisrecht

Pass- und Ausweisrecht als Auffrischung und für Neu- und Quereinsteigende

Im ständigen Kontakt mit Bürger und Bürgerinnen werden Mitarbeitende in Meldebehörden täglich zu rechtlichen Fragestellungen Rund um das Pass- und Ausweisrecht gefordert. Von sich ständig wiederholenden Arbeitsabläufen wie Beantragung und Aushändigung von Passdokumenten bis hin zu Spezialfällen wie die Eintragung von Künstlernamen ist eine breite Rechtssicherheit der Mitarbeitenden gefragt.

Ihr Referent Herr Gombert thematisiert in diesem Onlinekurs alle gängigen Rechts- und Alltagsfragen, die Ihnen in Ihrer Praxis immer wieder in Bezug auf das Pass- uns Ausweisrecht begegnen und gibt darüber hinaus praktische Tipps für Ihren Arbeitsalltag.

21 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Peer Gombert
Bürgerdienste
BMBF-Förderungen academa Onlinekurs

BMBF-Förderungen: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung

Das BMBF ist einer der größten Förderer für Forschungs- und Wissenschaftsvorhaben. Lernen Sie in diesem Kurs die allgemeinen Grundlagen von BMBF-Projekten, wie Sie ein solches Projekt beantragen und abrechnen sowie zu beachtende Rahmenbedingungen für BMBF-Projekte.

Darüber hinaus können Sie Ihr neu erlerntes Wissen in praxisnahen Online-Übungen praktisch anwenden und vertiefen.

25 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Dr. Andrea Greven
Drittmittel
Grundlagen der Körperschaftsteuer an Hochschulen
8 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Dr. Achim Bollweg
Steuern

Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.

Skip to content