Kurskatalog
Hier finden Sie unsere aktuell verfügbaren academa Onlinekurse in unserem Kurskatalog. Wir arbeiten kontinuierlich an der Erweiterung unseres Kursangebots, gerne können Sie auch selbst Themenvorschläge einreichen.
Drittmittelmanagement
Drittmittel gewinnen zunehmend an Relevanz und sind für viele Organisationen eine feste Einnahmequelle. In diesem Kurs erhalten Sie ein grundlegendes Wissen hinsichtlich der rechtlichen Gegebenheiten, Arten der Förderung sowie der Beantragung und revisionssicheren Abwicklung von Drittmittelprojekten.
Zusätzlich stellt Frau Dr. Andrea Greven ihre Erfahrung aus der Praxis und die größten Fördermittelgeber sowie deren Besonderheiten vor.
- 25 Lerneinheiten inklusive Kontrollfragen, Übungen und Lösungen
- Dr. Andrea Greven
Die stetig steigenden Anforderungen in der Verwaltung von Dritt- und Fördermitteln führen auch in diesem Bereich zu zunehmend IT- gestützten Prozessen. Dieser Onlinekurs bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen, strukturellen und organisatorischen Anforderungen an die elektronische Schriftgutverwaltung.
Ihre Referentin Frau Sabrina Fuhrmann thematisiert konkrete Herausforderungen für Ihren persönlichen Arbeitsalltag und liefert somit praxisnahe Einblicke.
- 13 Lerneinheiten inklusive Kontrollfragen, Übungen und Lösungen
- Sabrina Fuhrmann
Die Europäische Union fördert in großem Umfang Forschungs- und Innovationsprojekte. Das Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 ist dabei das weltweit finanzstärkste Förderprogramm. In diesem Onlinekurs erhalten Sie zunächst einen Überblick über die Förderformate der EU.
Sie lernen wie die Beantragung, Abwicklung und Durchführung von EU-Projekten erfolgt. Ihr neu erlerntes Wissen wird in praxisnahen Übungen zur Personalkostenabrechnung vertieft.
- 22 Lerneinheiten inklusive Kontrollfragen, Übungen und Lösungen
- Dr. Andrea Greven
Das BMBF ist einer der größten nationalen Förderer für Forschungs- und Wissenschaftsvorhaben. Lernen Sie in diesem Kurs die allgemeinen Grundlagen sowie die Besonderheiten von BMBF-Projekten kennen.
Sie erfahren, wie Sie ein solches Projekt unter den zu beachtenden Rahmenbedingungen für BMBF-Projekte beantragen und abrechnen. Darüber hinaus können Sie Ihr neu erlerntes Wissen in praxisnahen Online-Übungen praktisch anwenden und vertiefen.
- 25 Lerneinheiten inklusive Kontrollfragen, Übungen und Lösungen
- Dr. Andrea Greven
Wissenschaft und Verwaltung
Das deutsche Förder- und Wissenschaftssystem ist ein wichtiger gesellschaftlicher Bestandteil zur Erbringung objektiv überprüfbarer Erkenntnisse. Durch die zahlreichen beteiligten Einrichtungen und Akteuren zeichnet sich das Förder- und Wissenschaftssystem durch eine hohe strukturelle Komplexität aus. In diesem Onlinekurs erhalten Sie daher einen umfassenden Überblick über den Aufbau und die wesentlichen Akteure in diesem System.
Ihre Referentin Frau Sabrina Fuhrmann ist seit einigen Jahren in leitender administrativer Position innerhalb des Förder- und Wissenschaftssystems tätig und teilt in diesem Onlinekurs ihre praxisnahen Erfahrungen und die Besonderheiten des Systems.
- 15 Lerneinheiten inklusive Kontrollfragen, Übungen und Lösungen
- Sabrina Fuhrmann
Digitalisierung
Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und führt bereits auch in der öffentlichen Verwaltung zu fundamentalen Umbrüchen. Rechtliche Neuerungen wie bspw. das E- Government-Gesetz zwingen Teilbereiche der Verwaltung bereits zu digitalerem Handeln. Dieser Onlinekurs nähert sich von Null an dem „Mysterium der Digitalisierung“, baut vorhandene Barrieren ab und liefert konkrete Aussichten auf den digitalen Arbeitsalltag.
Geplante Kurskapitel:
– „Digitalisierung“ richtig verstehen
– Rechtliche Neuerungen und
Rahmenbedingungen
– Digitale Herausforderungen meistern
– Wie verändert sich mein Arbeitsalltag in der
öffentlichen Verwaltung
Hier gibt es bald mehr Informationen zu unserem wachsenden Kurskatalog.
- Bald verfügbar
- Bald verfügbar
Durch das Onlinezugangsgesetz sind Bund, Länder und Kommunen bis Ende 2022 dazu verpflichtet, ihre Verwaltungsleistungen über Verwaltungsportale auch digital anzubieten. Das OZG bestimmt daher die Zukunft zwischen Bürger:innen und Unternehmen mit der Verwaltung. Dieser Onlinekurs arbeitet die rechtlichen Grundlagen des OZGs für die Verwaltung auf und setzt diese in den Kontext mit einhergehenden praktischen Digitalisierungsprozessen.
Geplante Kurskapitel:
– Ziele und Absichten des OZG
– Rechtliche Grundlagen des OZG
– OZG im Rahmen der Digitalisierung
– Was bedeutet das OZG für die Arbeit der
öffentlichen Verwaltung?
Hier gibt es bald mehr Informationen zu unserem wachsenden Kurskatalog.
- Bald verfügbar
- Bald verfügbar
Die Digitalisierung stellt die gesamte öffentliche Verwaltung vor neue Herausforderungen, die mit einer Vielzahl an Neuerungen und Veränderungen einhergehen. Um diese Veränderungen zu meistern und die Digitalisierung zum eigenen Vorteil zu nutzen, spielt das Change Management eine Schlüsselrolle. Dieser Onlinekurs bringt Ihnen den Change Management Prozess explizit für die Digitalisierung in der Verwaltung näher. Begleitend an einem Praxisbeispiel, teilt der Referent seine Erfahrungen im Umgang mit den Umbrüchen in der Verwaltung durch die Digitalisierung.
Geplante Kurskapitel:
– „Digitalisierung“ richtig verstehen
– Grundlagen des Change Managements
– Die Anwendung auf die Veränderungen in
der Verwaltung
– Ein Praxisbeispiel – Anwendung der Theorie
und eigene Erfahrungen
Hier gibt es bald mehr Informationen zu unserem wachsenden Kurskatalog.
- Bald verfügbar
- Bald verfügbar
Beschaffung
Geplante Kurskapitel:
– Allgemeine Definition von Beschaffung
– Rechtliche Grundlagen
– Grundbegriffe des Beschaffungswesens
– Tipps aus der Praxis
Hier gibt es bald mehr Informationen zu unserem wachsenden Kurskatalog.
- Bald verfügbar
- Bald verfügbar
Geplante Kurskapitel:
– Einführung in die Vergabeverfahren
– Die verschiedenen Verfahren
– Vorbereitung zur Durchführung
– Besondere Hinweise und Wissen aus der
Praxis
Hier gibt es bald mehr Informationen zu unserem wachsenden Kurskatalog.
- Bald verfügbar
- Bald verfügbar
Geplante Kurskapitel:
– Angebot
– Bewertung
– Zuschlag und Abschluss
– Tipps vom Experten
Hier gibt es bald mehr Informationen zu unserem wachsenden Kurskatalog.
- Bald verfügbar
- Bald verfügbar
Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf deutschen Servern gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.
Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.