Bauplan ÖA-Digitalisierung

Wir freuen uns, dass Sie sich für diesen academa Onlinekurs interessieren. Hier erhalten Sie einen detaillierten Einblick über die Inhalte dieses Kurses.
Bauplan Öffentliche-Anstalten-Digitalisierung

Kurze Lernvideos

Default Single Post academa Onlinekurs

Jederzeit abrufbar

Default Single Post academa Onlinekurs

Keine Reisekosten

Einführung

Gemeinsam mit der RWTH TIM wurde ein strukturiertes Vorgehensmodell für komplexe Digitalisierungsprojekte inklusive des Verweises auf wichtige weiterführende Dokumente entwickelt. Gerade in der Abstimmung mit den Beteiligten – u. a. Sachaufwandsträger, Schulleitung, IT-Koordinatoren, Lehrkräften – schafft ein visualisiertes Modell Transparenz und damit Sicherheit im Vorgehen. Wichtige Gates erleichtern den Übergang je Prozessphase, schließen Arbeitspakete ab und schaffen die Basis für den nächsten Abschnitt. Der ÖA-Bauplan ist als Arbeitsmaterial konzipiert. Im Projektvorgehen können so entlang des Prozesses Stakeholder angemessen begleitet und die Arbeitsvorbereitung für den anstehenden Prozessschritt durchgeführt werden
LANCOM Systems ÖA001
Ihr Partner

LANCOM Systems

LANCOM Systems ist führender europäischer Hersteller von sicheren, zuverlässigen und zukunftsfähigen Netzwerk- und Security-Lösungen (WAN, LAN, WLAN & Firewalls) für Wirtschaft und Verwaltung. LANCOM Systems steht für Qualität „Made in Germany”. LANCOM Systems arbeitet über viele Jahre zuverlässig in den Kundennetzen. Die Produktlinien zeichnen sich durch lange Lebenszyklen und professionelles Management aus. Kostenlose Sicherheits- und Funktions-Updates schützen Investitionen nachhaltig und sichern Kunden wichtige Wettbewerbsvorteile. Technische Unterstützung und Services bietet das LANCOM Systems eigene Support-Center.
academa Onlinekurs
21

Lerneinheiten

Zertifikat

für Ihren nächsten Karriereschritt

ca. 2 Tage

Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)

Lernaufwand

Interaktiv

Selbstlernfragen nach jeder Einheit

Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.

Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten

  • Regelmäßigen Stakeholder-Dialog führen
  • Übergeordnete Zielvorgaben berücksichtigen
  • Digitalisierungsinitiative starten
  • Analyse des Ist-Zustands der Digitalisierung
  • Entwicklung und Festschreibung des Projektziels
  • Recherche und Definition relevanter Rahmenbedingungen
  • Buy-In Entscheidung
  • Konkretisierung zum Grobkonzept und Aufwandsschätzung
  • Konzeptfreigabe
  • Konkrete Umsetzungsplanung
  • Umsetzungsfreigabe
  • Durchführung des Ausschreibungsprozesses
  • Finale Investitions- und Umsetzungsentscheidung
  • Vorbereitung der Implementierung
  • Implementierungsfreigabe
  • Implementierungs- und Schulungsmaßnahmen
  • Test & Abnahme
  • Einführungsentscheidung
  • Einführung in der Breite
  • Betrieb im pädagogischen Alltag
  • Anlagenbetrieb, Wartung und Aktualisierung
  • Kontinuierliche Optimierung der digital-gestützten Lehre
  • Langfristiges Controlling und Entwicklungsplanung
  • Stakeholder verstehen
  • Vorbehalte überwinden
  • Kreativität steigern

Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.

Kursanfrage für:

Bauplan ÖA-Digitalisierung

Wir melden uns innerhalb eines Tages bei Ihnen.

Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:

Angebotsanfrage

Weitere academa Kurse

DFG-Förderungen academa Onlinekurs

DFG-Förderungen: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung

Die DFG ist mit einer der größten Fördermittelgeber Deutschlands, der aufgrund seiner Struktur zahlreiche Besonderheiten in der administrativen Bewirtschaftung der Drittmittel mit sich bringt. Als Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft und privatrechtlicher Verein, deren Mitglieder u.a. deutsche Universitäten, Forschungseinrichtungen und –verbände sind, besitzt die DFG die Mittel nicht selber, sondern bezieht diese vorwiegen von Bund und Ländern. Anhand des Projektlebenszyklus werden in diesem Onlinekurs alle relevanten administrativen Aspekte eines DFG-Förderprojekts strukturiert und praxisnah betrachtet und in detaillierten Selbstübungen mit Lösungsvideos angewandt.

25 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Dr. Andrea Greven
Drittmittel
Kommunalrecht

Grundlagen des Kommunalrechts: Von der rechtlichen Vorschrift bis zur praktischen Umsetzung

Dieser Onlinekurs bietet Neu- und Quereinsteigenden in der öffentlichen Verwaltung einen umfassenden Überblick über die relevanten Bestandteile ihres zukünftigen Arbeitsalltages. Durch die Inhalte des Kurses erlangen Sie ein umfassendes Verständnis davon, wie der Staat und die Verwaltung aufgebaut sind, welche Rolle die Einwohner und Bürger in diesem System einnehmen, welche Aufgaben der Kommunalrat hat und noch vieles darüber hinaus. Dazu gibt Ihnen Ihr Referent Herr Dr. Westermeier Einblicke in die Praxis.

29 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Prof. Dr. Andreas Westermeier
Öffentliches Recht
Öffentliche Beschaffung

Öffentliche Beschaffung: Grundlagen des Vergaberechts

Ob komplexere Produkte, veränderte Rechtsgrundlagen oder neue Anforderungen wie eine zunehmende Nachhaltigkeit – die Anforderungen an die öffentliche Beschaffung wachsen stetig. Vor allem für Neu- und Quereinsteigende ist es eine große Herausforderung, geltende Vorschriften und Regelungen rechtskonform umzusetzen und sich in dieser komplexen Materie zurecht zu finden.

Ihr Referent Johannes Lohschelder bringt 20 Jahre Berufserfahrung als Abteilungsleiter im Einkauf der RWTH Aachen mit und gibt Ihnen neben den rein rechtlichen Grundlagen vor allem wertvolle Tipps für Ihren Arbeitsalltag mit.

12 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Johannes Lohschelder
Beschaffung

Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.

Skip to content