Drittmittelmanagement Grundlagen

Wir freuen uns, dass Sie sich für diesen academa Onlinekurs interessieren. Hier erhalten Sie einen detaillierten Einblick über die Inhalte dieses Kurses.
Drittmittelmanagement Grundlagen

Kurze Lernvideos

Default Single Post academa Onlinekurs

Jederzeit abrufbar

Default Single Post academa Onlinekurs

Keine Reisekosten

In diesem Kurs lernen Sie:

Default Single Post academa Onlinekurs
Was Drittmittel sind
Default Single Post academa Onlinekurs
Woher Drittmittel kommen
Default Single Post academa Onlinekurs
Welche Fördermittel es gibt
Default Single Post academa Onlinekurs
Welche Zuwendungsarten es gibt und was ein Verwendungsnachweis ist
Default Single Post academa Onlinekurs
Wer Drittmittel finanziert

Einführung

Drittmittel gewinnen zunehmend an Relevanz und sind für viele Organisationen eine feste Einnahmequelle. In diesem Kurs erhalten Sie ein grundlegendes Wissen hinsichtlich der rechtlichen Gegebenheiten, Arten der Förderung sowie der Beantragung und revisionssicheren Abwicklung von Drittmittelprojekten. Zusätzlich stellt Frau Dr. Andrea Greven ihre Erfahrung aus der Praxis und die größten Fördermittelgeber sowie deren Besonderheiten vor.
Dr. Andrea Greven
Ihre Referentin

Dr. Andrea Greven

Frau Dr. Andrea Greven ist Diplom-Verwaltungswirtin (FH), Deutschlands führende Referentin für Förder- und Drittmittelmanagement und bringt zehn Jahre Berufserfahrung mit, in denen sie unter anderem die fördermittelstärkste Drittmittelabteilung Europas leitete.
academa Onlinekurs

Kursvorschau

Erhalten Sie einen Einblick in diesen academa Onlinekurs und lernen Sie unser Kursformat kennen. 

Play Video
Über uns

Neugierig?
Um den Kurs kostenlos und unverbindlich zu testen, klicken Sie einfach auf „Kostenloser Demokurs“ und entdecken Sie alle Vorteile der academa Lernplattform.

25

Lerneinheiten

Zertifikat

für Ihren nächsten Karriereschritt

ca. 2 Tage

Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)

Lernaufwand

Interaktiv

Selbstlernfragen nach jeder Einheit

Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.

Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten

  • Die Abgrenzung zwischen öffentlichem und privatem Recht
  • Hintergrundwissen: Was ist eine Forschungseinrichtung?
  • Hintergrundwissen: Was ist eigentlich eine Hochschule?
  • Hintergrundwissen: Was sind Förder- und Drittmittel?
  • Überblick: Arten von Förder- und Drittmitteln
  • Überblick: Möglichkeiten der vertraglichen Gestaltung bei Förder- und Drittmitteln
  • Verwaltungs- und Zuwendungsrecht bei Förder- und Drittmitteln
  • Hintergrundwissen: F&E-Verträge & Geheimhaltungsvereinbarungen
  • Relevante Aspekte für F&E-Verträge im Drittmittelmanagement
  • Steuerliche Aspekte bei der Gestaltung von Drittmitteln
  • Was sind „Betriebe gewerblicher Art“?
  • Administration erfolgreich gestalten – Gründe und Orientierung
  • Was ist ein internes Kontrollsystem mit Bezug zum Drittmittelmanagement?
  • Der Projektebenszyklus – Die strukturierte Erfassung eigener Prozesse
  • Identifizierung von Schnittstellen – Ableitung von Verbesserungspotentialen
  • Projektcontrolling – Qualitätssicherung im Drittmittelmanagement
  • Prüfung von Fördermitteln: Prüfungsrechte, Instanzen und Anforderungen
  • EU-Beihilferecht – der Unionsrahmen
  • Drittmittel und Subventionsbetrug
  • Digitalisierung – Die elektronische Drittmittelakte
  • Kommunikation zwischen Verwaltung und Wissenschaft im Drittmittelmanagement
  • Eine Prüfung steht an – und dann? Tipps zum Verhalten von Fördermittelprüfungen
  • Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Die Europäische Union (EU)
  • EU-Kofinanzierte Projekte – Schwerpunkt EFRE

Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.

Kursanfrage für:

Drittmittelmanagement Grundlagen

Wir melden uns innerhalb eines Tages bei Ihnen.

Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:

Angebotsanfrage

Weitere academa Kurse

Verwaltungsverfahrensgesetz Onlinekurs

Verwaltungsverfahrensgesetz: Die rechtlichen Vorgaben zur praktischen Umsetzung (Für Neu- und Quereinsteigende)

Das Verwaltungsverfahrensgesetz ist die Grundlage für das Handeln aller Mitarbeitenden jeder Behörde und öffentlicher Einrichtung. Es regelt alles, was die Verwaltung tun darf und wie sie es tun darf. Als Neu- und Quereinsteigende in die öffentliche Verwaltung ist es daher einerseits unumgänglich und zugleich eine hilfreiche Stütze für den neuen Arbeitsalltag. In diesem Onlinekurs übersetzt Ihnen Ihr Referent Prof. Dr. Westermeier die rechtlichen Vorgaben des Gesetzestextes in praktische Handlungsweisen für Ihren Arbeitsalltag. Die Kombination aus Berufserfahrung im öffentlichen Dienst und eigener Lehrerfahrung schafft einen leichten Umgang mit dieser sonst schweren rechtlichen Materie.

21 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Prof. Dr. Andreas Westermeier
Allgemeine Verwaltung
Finanzen und Controlling

Finanzen & Controlling von Hochschulen, Instituten & Lehrstühlen

Die sich ständig ändernden finanziellen Rahmenbedingungen an Hochschulen führen dazu, dass das ursprüngliche betriebliche Controlling zunehmend auch an deutschen Hochschulen und Lehrstühlen praktiziert wird. Aufgrund der Besonderheit dieser Einrichtungen bedarf es einiger Anpassungen und Änderungen zum klassischen Controlling in der Privatwirtschaft.

In diesem Onlinekurs werden einerseits grundlegende Begriffe und Definitionen besprochen, die gesamtheitliche Einordnung in das Hochschulrahmengesetz beleuchtet sowie in die eigentliche Praxis des Hochschulcontrollings eigestiegen. Ihr Referent Andrea Aumann ist seit einigen Jahre in Finanzbereich deutscher Hochschulen tätig und bringt zahlreiche Praxistipps für den Arbeitsalltag mit.

29 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Andreas Aumann
Controlling
Pass- und Ausweisrecht

Pass- und Ausweisrecht als Auffrischung und für Neu- und Quereinsteigende

Im ständigen Kontakt mit Bürger und Bürgerinnen werden Mitarbeitende in Meldebehörden täglich zu rechtlichen Fragestellungen Rund um das Pass- und Ausweisrecht gefordert. Von sich ständig wiederholenden Arbeitsabläufen wie Beantragung und Aushändigung von Passdokumenten bis hin zu Spezialfällen wie die Eintragung von Künstlernamen ist eine breite Rechtssicherheit der Mitarbeitenden gefragt.

Ihr Referent Herr Gombert thematisiert in diesem Onlinekurs alle gängigen Rechts- und Alltagsfragen, die Ihnen in Ihrer Praxis immer wieder in Bezug auf das Pass- uns Ausweisrecht begegnen und gibt darüber hinaus praktische Tipps für Ihren Arbeitsalltag.

21 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Peer Gombert
Bürgerdienste

Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.

Skip to content