Drittmittelmanagement Grundlagen

Kurze Lernvideos

Jederzeit abrufbar

Keine Reisekosten
In diesem Kurs lernen Sie:





Einführung

Dr. Andrea Greven

Kursvorschau
Erhalten Sie einen Einblick in diesen academa Onlinekurs und lernen Sie unser Kursformat kennen.

Neugierig?
Um den Kurs kostenlos und unverbindlich zu testen, klicken Sie einfach auf „Kostenloser Demokurs“ und entdecken Sie alle Vorteile der academa Lernplattform.
Lerneinheiten
Zertifikat
für Ihren nächsten Karriereschritt
ca. 2 Tage
Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)
Lernaufwand
Interaktiv
Selbstlernfragen nach jeder Einheit
Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.
Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten
- Die Abgrenzung zwischen öffentlichem und privatem Recht
- Hintergrundwissen: Was ist eine Forschungseinrichtung?
- Hintergrundwissen: Was ist eigentlich eine Hochschule?
- Hintergrundwissen: Was sind Förder- und Drittmittel?
- Überblick: Arten von Förder- und Drittmitteln
- Überblick: Möglichkeiten der vertraglichen Gestaltung bei Förder- und Drittmitteln
- Verwaltungs- und Zuwendungsrecht bei Förder- und Drittmitteln
- Hintergrundwissen: F&E-Verträge & Geheimhaltungsvereinbarungen
- Relevante Aspekte für F&E-Verträge im Drittmittelmanagement
- Steuerliche Aspekte bei der Gestaltung von Drittmitteln
- Was sind „Betriebe gewerblicher Art“?
- Administration erfolgreich gestalten – Gründe und Orientierung
- Was ist ein internes Kontrollsystem mit Bezug zum Drittmittelmanagement?
- Der Projektebenszyklus – Die strukturierte Erfassung eigener Prozesse
- Identifizierung von Schnittstellen – Ableitung von Verbesserungspotentialen
- Projektcontrolling – Qualitätssicherung im Drittmittelmanagement
- Prüfung von Fördermitteln: Prüfungsrechte, Instanzen und Anforderungen
- EU-Beihilferecht – der Unionsrahmen
- Drittmittel und Subventionsbetrug
- Digitalisierung – Die elektronische Drittmittelakte
- Kommunikation zwischen Verwaltung und Wissenschaft im Drittmittelmanagement
- Eine Prüfung steht an – und dann? Tipps zum Verhalten von Fördermittelprüfungen
- Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Die Europäische Union (EU)
- EU-Kofinanzierte Projekte – Schwerpunkt EFRE
Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.
Drittmittelmanagement Grundlagen
Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:
- kontakt@academa.de
- 0241 8943670

Weitere academa Kurse
Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts
Ein rechtssicherer, souveräner und revisionssicherer Umgang im Rahmen des Arbeits- und Tarifrechts ist essenzielle Grundlage eines/r jeden Mitarbeitenden in Personalabteilungen sowie Führungspositionen mit Personalverantwortung in öffentlichen Einrichtungen. In diesem Onlinekurs erlernen Sie an praktischen Fallbeispielen erklärt die notwendigen rechtlichen Bestandteile Ihres Arbeitsalltages. Ihr Referent Prof. Dr. Boris Hoffmann vereint dabei theoretische Rechtsinhalte aus seiner Tätigkeit als Hochschulprofessor der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung mit zahlreichen Praxiserfahrungen aus seiner langjährigen Tätigkeit im Personalamt.
Sensibilisierung und Prävention von Konflikten am Arbeitsplatz: Mobbing und sexuelle Belästigung vorbeugen und Chancengleichheit herstellen
Es ist ganz natürlich, dass im alltäglichen Arbeitsleben immer wieder Konflikte auftreten. Wichtig ist jedoch ein professioneller Umgang aller Mitarbeitenden mit sich anbahnenden Konflikten. Die Folgen der Missachtung oder dem falschen Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz sind sowohl für die beteiligten Personen als auch für ihre Einrichtung gravierend und weitreichend. In diesem Onlinekurs beleuchtet Ihre Referentin, Psychologin Frau Scheppa-Lahyani, die Ursachen und Folgen von Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz und zeigt zugleich auf, wie sich sowohl betroffene als auch außenstehende Personen in verschiedenen Situationen verhalten sollten. Dieser Onlinekurs bietet die ideale Möglichkeit zur regelmäßigen Sensibilisierung und einrichtungsweiten Prävention innerhalb Ihrer Einrichtung oder Abteilung.
Selbstmanagement in der Verwaltung: Tipps und Tricks für Ihren abwechslungsreichen Arbeitsalltag
Die Arbeitswelt der Verwaltung ändert sich: Mehr E-Mails, mehr Meetings und steigende Ansprüche. Mehr Arbeiten oder effektiver Arbeiten?
In diesem Onlinekurs erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihrem Referenten Tipps und Tricks, wie der Arbeitsalltag in der Verwaltung abwechslungsreicher und gleichzeitig effektiver wird. Von effizienter Kommunikation, dem Umgang mit Druck & Nervosität bis hin zur eigenen Tages- und Arbeitsstrukturierung.
Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.