Informationssicherheit

Wir freuen uns, dass Sie sich für diesen academa Onlinekurs interessieren. Hier erhalten Sie einen detaillierten Einblick über die Inhalte dieses Kurses.
Informationssicherheit

Kurze Lernvideos

Default Single Post academa Onlinekurs

Jederzeit abrufbar

Default Single Post academa Onlinekurs

Keine Reisekosten

Einführung

Cyber-Angriffe wie Phishing-Mails und Ransomware-Attacken treffen Unternehmen zunehmend härter. Dieser Kurs sensibilisiert Sie für die wichtigsten Risiken. So schützen Sie sich und Ihr Unternehmen wirksam vor Bedrohungen – im Büro, beim mobilen Arbeiten oder im Umgang mit sozialen Netzwerken. Der Kurs bietet mit kurzen Videos, Praxisfällen aus dem Arbeitsalltag und einer Bibliothek die optimale Vorbereitung für die Vermeidung von Gefahren im digitalen Raum.
7

Lerneinheiten

Zertifikat

für Ihren nächsten Karriereschritt

ca. 2 Stunden

Lernaufwand

Lernaufwand

Interaktiv

Selbstlernfragen nach jeder Einheit

Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.

Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten

  • Wie sieht ein sicherer Schreibtisch aus und worauf müssen Sie achten, wenn Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen?
  • Wie gehen Sie mit sensiblen Informationen um, wenn Sie sich außerhalb des Unternehmensgeländes befinden?
  • Wie verhalten Sie sich, wenn Sie einer unbekannten Person im Unternehmen begegnen?
  • Was müssen Sie beachten, wenn Sie Besucher in Ihrem Unternehmen empfangen und wie stellen Sie Ihren Gästen eine Internetverbindung zur Verfügung?
  • Welche IT-Sicherheitsvorkehrungen müssen Sie beachten, wenn Sie Ihr privates Smartphone im Unternehmen nutzen?
  • Was gibt es bei der Freigabe von Zugangsrechten auf Laufwerke und interne Daten zu beachten?
  • Wie schützen Sie sich und Ihr Unternehmen vor Gefahren im Büroalltag?
  • Woran erkennen Sie Phishing- und Spam-E-Mails?
  • Wie kommen die Angreifer an Ihre E-Mail-Adresse?
  • Wie erkennen Sie Schadsoftware in E-Mails?
  • Woran erkennen Sie von Kriminellen manipulierte Webseiten? • Welche Gefahren können sich hinter QR-Codes verbergen?
  • Wie funktioniert die Verschlüsselung von E-Mails und welche sicheren Verschlüsselungsmethoden gibt es?
  • Wie sieht ein sicheres Passwort für Ihr E-Mail-Postfach aus? • Wie schützen Sie sich und Ihr Unternehmen vor Phishing und Spam-Emails?
  • Was sind Cloud-Dienste und wie funktionieren sie?
  • Welche Modelle von Cloud-Diensten gibt es?
  • Welche Vorteile und Gefahren bringen Cloud-Dienste mit sich? • Wie arbeiten Sie sicher mit Cloud-Diensten?
  • Was müssen Sie beachten, bevor Sie Ihre Speicherstrukturen auf eine Cloud umstellen?
  • Welche Freigabeoptionen sollten Sie wählen, um Sie Dokumente sicher mit anderen zu teilen und zu bearbeiten?
  • Wie schützen Sie sich und Ihr Unternehmen beim Arbeiten mit Internet- und Cloud-Diensten?
  • Welche Gefahren lauern hinter frei zugänglichen WLAN-Verbindungen?
  • Was ist eine VPN-Verbindung, wie funktioniert sie und wie können Sie eine VPN-Verbindung einrichten?
  • Wie nutzen Sie das Smartphone sicher?
  • Wie gehen Sie mit Ihrem Laptop um, wenn Sie mobil arbeiten?
  • Wie schützen Sie sich im Homeoffice wirksam vor Hacker-Angriffen, Datenklau und Informationsverlust?
  • Wie schützen Sie mobile Datenträger wie Festplatten oder USB-Sticks?
  • Wie schützen Sie sich und Ihr Unternehmen vor Gefahren beim mobilen Arbeiten und im Homeoffice?
  • Mit welchen Methoden versuchen Cyberkriminelle, Ihre Passwörter zu stehlen?
  • Wie sieht ein sicheres Passwort aus und welche Regeln müssen Sie bei der Erstellung befolgen?
  • Was sind Passphrases, welche Vorteile bieten sie und wie sieht eine sichere Passphrase aus?
  • Was sind Passwortmanager und wie funktionieren sie?
  • Welche Methoden der Mehr-Faktoren-Authentifizierung gibt es?
  • Wie schützen Sie sich und Ihr Unternehmen durch den sicheren Umgang mit Passwörtern?
  • Woher kommt Schadsoftware und wie wird sie verbreitet?
  • Woran erkennen Sie, dass eine Datei oder ein Programm von einem Virus befallen ist?
  • Wie schützen Sie sich und Ihr Unternehmen vor Ransomware-Angriffen?
  • Welche hybriden Angriffsformen gibt es und welche Tricks setzen Cyberkriminelle ein?
  • Wie erkennen und verhindern Sie Infektionen Ihres Systems mit einem Virus, Wurm oder Trojaner?
  • Wie verhalten Sie sich wenn Sie Ziel einer Cyberattacke wurden?
  • Wie erkennen Sie aktuelle Bedrohungen, wie z.B. den Trojaner Emotet?
  • Wie schützen Sie Ihr Unternehmen vor Bedrohungen durch Ransomware und andere Schadsoftware?
  • Wie erkennen Sie Schadsoftware, die über soziale Netzwerke verbreitet wird?
  • Wie schützen Sie sich vor Cyberkriminellen in sozialen Netzwerken?
  • Wie gehen Sie mit Kontaktanfragen in sozialen Netzwerken um?
  • Wie nehmen Sie die richtigen Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre Ihres Netzwerkprofils vor?
  • Welche Vorsichtsmaßnahmen helfen Ihnen beim Veröffentlichen von Informationen?
  • Was müssen Sie beim Hochladen von Bildern beachten?
  • Warum und auf welchen Wegen sammeln soziale Netzwerke Ihre Daten? • Wie schützen Sie sich und Ihr Unternehmen vor den Gefahren in sozialen Netzwerken?
  • Wie erkennen Sie einen Social-Engineering-Angriff?
  • Wie verhalten Sie sich im Fall von Social Engineering richtig?
  • Mit welchen Methoden versuchen Angreifer, Sie zu manipulieren?

Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.

Kursanfrage für:

Informationssicherheit

Wir melden uns innerhalb eines Tages bei Ihnen.

Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:

Angebotsanfrage

Weitere academa Kurse

Öffentliche Beschaffung

Öffentliche Beschaffung: Grundlagen des Vergaberechts

Ob komplexere Produkte, veränderte Rechtsgrundlagen oder neue Anforderungen wie eine zunehmende Nachhaltigkeit – die Anforderungen an die öffentliche Beschaffung wachsen stetig. Vor allem für Neu- und Quereinsteigende ist es eine große Herausforderung, geltende Vorschriften und Regelungen rechtskonform umzusetzen und sich in dieser komplexen Materie zurecht zu finden.

Ihr Referent Johannes Lohschelder bringt 20 Jahre Berufserfahrung als Abteilungsleiter im Einkauf der RWTH Aachen mit und gibt Ihnen neben den rein rechtlichen Grundlagen vor allem wertvolle Tipps für Ihren Arbeitsalltag mit.

12 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Johannes Lohschelder
Beschaffung
Ordnungswirdrigkeitenrecht

Ordnungswidrigkeitenrecht: Grundlagen für fachfremde Abteilungen, Ämter und Dezernate

Neben dem Ordnungsamt haben zahlreiche weitere Abteilungen und Ämter bußgeldrechtliche Befugnisse, die immer wieder Teil des eigentlichen Tagesgeschäfts sind. Dieser Onlinekurs ist speziell für die Mitarbeitenden in Abteilungen und Ämter konzipiert, deren Haupttätigkeit nicht die Ordnungswidrigkeiten selbst sind, dennoch häufig mit diesen konfrontiert sind und daher ebenso eine hohe rechtliche Kompetenz im Ordnungswidrigkeitenrecht aufweisen müssen.

Ihr Referent Prof. Dr. Bijan Nowrousian ist Professor für Strafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung und bringt Ihnen in diesem Onlinekurs prozessorientiert die notwendigen und praktischen Handgriffe für Ihren Arbeitsalltag nahe.

18 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Prof. Dr. Bijan Nowrousian
Ordnungswidrigkeiten
BMBF-Förderungen academa Onlinekurs

BMBF-Förderungen: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung

Das BMBF ist einer der größten Förderer für Forschungs- und Wissenschaftsvorhaben. Lernen Sie in diesem Kurs die allgemeinen Grundlagen von BMBF-Projekten, wie Sie ein solches Projekt beantragen und abrechnen sowie zu beachtende Rahmenbedingungen für BMBF-Projekte.

Darüber hinaus können Sie Ihr neu erlerntes Wissen in praxisnahen Online-Übungen praktisch anwenden und vertiefen.

25 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Dr. Andrea Greven
Drittmittel

Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.

Skip to content