Informationssicherheit

Kurze Lernvideos

Jederzeit abrufbar

Keine Reisekosten
Einführung
Lerneinheiten
Zertifikat
für Ihren nächsten Karriereschritt
ca. 2 Stunden
Lernaufwand
Lernaufwand
Interaktiv
Selbstlernfragen nach jeder Einheit
Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.
Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten
- Wie sieht ein sicherer Schreibtisch aus und worauf müssen Sie achten, wenn Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen?
- Wie gehen Sie mit sensiblen Informationen um, wenn Sie sich außerhalb des Unternehmensgeländes befinden?
- Wie verhalten Sie sich, wenn Sie einer unbekannten Person im Unternehmen begegnen?
- Was müssen Sie beachten, wenn Sie Besucher in Ihrem Unternehmen empfangen und wie stellen Sie Ihren Gästen eine Internetverbindung zur Verfügung?
- Welche IT-Sicherheitsvorkehrungen müssen Sie beachten, wenn Sie Ihr privates Smartphone im Unternehmen nutzen?
- Was gibt es bei der Freigabe von Zugangsrechten auf Laufwerke und interne Daten zu beachten?
- Wie schützen Sie sich und Ihr Unternehmen vor Gefahren im Büroalltag?
- Woran erkennen Sie Phishing- und Spam-E-Mails?
- Wie kommen die Angreifer an Ihre E-Mail-Adresse?
- Wie erkennen Sie Schadsoftware in E-Mails?
- Woran erkennen Sie von Kriminellen manipulierte Webseiten? • Welche Gefahren können sich hinter QR-Codes verbergen?
- Wie funktioniert die Verschlüsselung von E-Mails und welche sicheren Verschlüsselungsmethoden gibt es?
- Wie sieht ein sicheres Passwort für Ihr E-Mail-Postfach aus? • Wie schützen Sie sich und Ihr Unternehmen vor Phishing und Spam-Emails?
- Was sind Cloud-Dienste und wie funktionieren sie?
- Welche Modelle von Cloud-Diensten gibt es?
- Welche Vorteile und Gefahren bringen Cloud-Dienste mit sich? • Wie arbeiten Sie sicher mit Cloud-Diensten?
- Was müssen Sie beachten, bevor Sie Ihre Speicherstrukturen auf eine Cloud umstellen?
- Welche Freigabeoptionen sollten Sie wählen, um Sie Dokumente sicher mit anderen zu teilen und zu bearbeiten?
- Wie schützen Sie sich und Ihr Unternehmen beim Arbeiten mit Internet- und Cloud-Diensten?
- Welche Gefahren lauern hinter frei zugänglichen WLAN-Verbindungen?
- Was ist eine VPN-Verbindung, wie funktioniert sie und wie können Sie eine VPN-Verbindung einrichten?
- Wie nutzen Sie das Smartphone sicher?
- Wie gehen Sie mit Ihrem Laptop um, wenn Sie mobil arbeiten?
- Wie schützen Sie sich im Homeoffice wirksam vor Hacker-Angriffen, Datenklau und Informationsverlust?
- Wie schützen Sie mobile Datenträger wie Festplatten oder USB-Sticks?
- Wie schützen Sie sich und Ihr Unternehmen vor Gefahren beim mobilen Arbeiten und im Homeoffice?
- Mit welchen Methoden versuchen Cyberkriminelle, Ihre Passwörter zu stehlen?
- Wie sieht ein sicheres Passwort aus und welche Regeln müssen Sie bei der Erstellung befolgen?
- Was sind Passphrases, welche Vorteile bieten sie und wie sieht eine sichere Passphrase aus?
- Was sind Passwortmanager und wie funktionieren sie?
- Welche Methoden der Mehr-Faktoren-Authentifizierung gibt es?
- Wie schützen Sie sich und Ihr Unternehmen durch den sicheren Umgang mit Passwörtern?
- Woher kommt Schadsoftware und wie wird sie verbreitet?
- Woran erkennen Sie, dass eine Datei oder ein Programm von einem Virus befallen ist?
- Wie schützen Sie sich und Ihr Unternehmen vor Ransomware-Angriffen?
- Welche hybriden Angriffsformen gibt es und welche Tricks setzen Cyberkriminelle ein?
- Wie erkennen und verhindern Sie Infektionen Ihres Systems mit einem Virus, Wurm oder Trojaner?
- Wie verhalten Sie sich wenn Sie Ziel einer Cyberattacke wurden?
- Wie erkennen Sie aktuelle Bedrohungen, wie z.B. den Trojaner Emotet?
- Wie schützen Sie Ihr Unternehmen vor Bedrohungen durch Ransomware und andere Schadsoftware?
- Wie erkennen Sie Schadsoftware, die über soziale Netzwerke verbreitet wird?
- Wie schützen Sie sich vor Cyberkriminellen in sozialen Netzwerken?
- Wie gehen Sie mit Kontaktanfragen in sozialen Netzwerken um?
- Wie nehmen Sie die richtigen Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre Ihres Netzwerkprofils vor?
- Welche Vorsichtsmaßnahmen helfen Ihnen beim Veröffentlichen von Informationen?
- Was müssen Sie beim Hochladen von Bildern beachten?
- Warum und auf welchen Wegen sammeln soziale Netzwerke Ihre Daten? • Wie schützen Sie sich und Ihr Unternehmen vor den Gefahren in sozialen Netzwerken?
- Wie erkennen Sie einen Social-Engineering-Angriff?
- Wie verhalten Sie sich im Fall von Social Engineering richtig?
- Mit welchen Methoden versuchen Angreifer, Sie zu manipulieren?
Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.
Informationssicherheit
Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:
- kontakt@academa.de
- 0241 8943670

Weitere academa Kurse
Steuerrecht in Hochschulen: Grundlagen der Umsatzbesteuerung
Die Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand hat vor allem durch das Steueränderungsgesetz (seit 2017 in Kraft) zahlreiche Änderungen erfahren. Dieser Onlinekurs nähert sich systematisch und von grund auf der Thematik der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand. Angefangen bei der allgemeinen Systematik der Umsatzsteuer, über den häufig diskutierten §2b UStG bis hin zum steuerbaren Leistungsaustausch, Steuerbefreiungs- und Ermäßigungstatbeständen und dem Vorsteuerabzug, deckt dieser Kurs alle relevanten Themen in dieser Thematik ab.
Ihre Referentin Dr. Jana Keller vereint dabei einerseits die rechtliche Sichtweise durch Ihre Tätigkeit als Rechtsanwältin mit sinnvollen Praxistipps aus Ihrer damaligen Anstellung in der öffentlichen Verwaltung.
Finanzen & Controlling von Hochschulen, Instituten & Lehrstühlen
Die sich ständig ändernden finanziellen Rahmenbedingungen an Hochschulen führen dazu, dass das ursprüngliche betriebliche Controlling zunehmend auch an deutschen Hochschulen und Lehrstühlen praktiziert wird. Aufgrund der Besonderheit dieser Einrichtungen bedarf es einiger Anpassungen und Änderungen zum klassischen Controlling in der Privatwirtschaft.
In diesem Onlinekurs werden einerseits grundlegende Begriffe und Definitionen besprochen, die gesamtheitliche Einordnung in das Hochschulrahmengesetz beleuchtet sowie in die eigentliche Praxis des Hochschulcontrollings eigestiegen. Ihr Referent Andrea Aumann ist seit einigen Jahre in Finanzbereich deutscher Hochschulen tätig und bringt zahlreiche Praxistipps für den Arbeitsalltag mit.
Nationale Vergabeverfahren von Liefer- und Dienstleistungen nach den Vorgaben der UVgO
Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) regelt die öffentliche Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen, sofern der Auftragswert unterhalb der EU-Schwellenwerte liegt. In diesem Onlinekurs lernen Sie, neben den relevanten Rechtsgrundlagen der (UVgO), die praktische Umsetzung und Anwendung dieser im Arbeitsalltag von Beschafferinnen und Beschaffern. Ihr Referent Herr Temmen blickt auf über 38 Jahre Berufserfahrung in der öffentlichen Beschaffung zurück und bringt Ihnen diese Expertise in zahlreichen Praxisbeispielen verständlich näher.
Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.