Change Management in der öffentlichen Verwaltung:
Für Abteilungsleitung und Entscheider:innen

Wir freuen uns, dass Sie sich für diesen academa Onlinekurs interessieren. Hier erhalten Sie einen detaillierten Einblick über die Inhalte dieses Kurses.
Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Kurze Lernvideos

Default Single Post academa Onlinekurs

Jederzeit abrufbar

Default Single Post academa Onlinekurs

Keine Reisekosten

In diesem Kurs lernen Sie:

Default Single Post academa Onlinekurs
Was ist Change Management?
Default Single Post academa Onlinekurs
Wie kann Change Management in der öffentlichen Verwaltung funktionieren?
Default Single Post academa Onlinekurs
Welche Voraussetzungen braucht es für Change Management?
Default Single Post academa Onlinekurs
Was ist Design Thinking und wie funktioniert es?
Default Single Post academa Onlinekurs
Wie gelingt die Selbstorganisation von Teams?

Einführung

Der derzeitige Wandel und die anstehenden Veränderungen stellen die gesamte öffentliche Verwaltung vor neue Herausforderungen. Um diese Veränderungen zu meistern und diese zugleich zum eigenen Vorteil zu nutzen, spielt das Change Management eine Schlüsselrolle. Dieser Onlinekurs bringt Ihnen die Grundlagen des Change Managements nahe und gibt Ihnen konkrete Methoden für die Anwendung im Arbeitsalltag an die Hand. Begleitend an einem Praxisbeispiel, teilt die Referentin Ihre Erfahrungen, wie Sie Change Management in Ihrer Einrichtung umgesetzt hat.
Susanne Rengel
Ihre Referentin

Susanne Rengel

Susanne Rengel ist Digital Transformation Expertin beim Bezirksamt Hamburg-Nord und ehemalige Dozentin für Design Thinking an der University of Europe for Applied Sciences. Ihre praktischen Erfahrungen von Transformationsprozessen in der öffentlichen Verwaltung gibt Sie Ihnen in diesem Onlinekurs an die Hand.
academa Onlinekurs
20

Lerneinheiten

Zertifikat

für Ihren nächsten Karriereschritt

ca. 2 Tage

Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)

Lernaufwand

Interaktiv

Selbstlernfragen nach jeder Einheit

Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.

Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten

  • Warum brauche ich das?
  • Was ist Veränderung und brauchen wir das überhaupt?
  • Theoretische Grundlagen des Change Managements
  • Welche Rolle spiele ich als Führungskraft?
  • Voraussetzungen an die Führung & Leitung
  • Das Warum – Die Vision als Motivation
  • Voraussetzungen durch die Organisation & Einrichtung
  • Adressatengerechtes Stakeholder-Management
  • Gute Kommunikation als Begleitung zum Change Management
  • Standortbestimmung – Wo stehe ich und mein Team?
  • Betroffene zu Beteiligten machen
  • Design-Thinking angewendet für die öffentliche Verwaltung
  • Wie gelingt die Selbstorganisation von Teams
  • Interdisziplinarität von Teams richtig managen
  • Nutzerzentrierung – Wer steht eigentlich im Mittelpunkt?
  • Eine gesunde Meetingkultur etablieren
  • Digitale Tools für die einfachere Umsetzung von Change Management
  • Die Anwendung des 3-Stufenmodells
  • Meistens kommt es anders – Die individuelle Anpassung
  • Tipps & Tricks

Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.

Kursanfrage für:

Change Management in der öffentlichen Verwaltung:
Für Abteilungsleitung und Entscheider:innen

Wir melden uns innerhalb eines Tages bei Ihnen.

Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:

Angebotsanfrage

Weitere academa Kurse

Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts

Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts

Ein rechtssicherer, souveräner und revisionssicherer Umgang im Rahmen des Arbeits- und Tarifrechts ist essenzielle Grundlage eines/r jeden Mitarbeitenden in Personalabteilungen sowie Führungspositionen mit Personalverantwortung in öffentlichen Einrichtungen. In diesem Onlinekurs erlernen Sie an praktischen Fallbeispielen erklärt die notwendigen rechtlichen Bestandteile Ihres Arbeitsalltages. Ihr Referent Prof. Dr. Boris Hoffmann vereint dabei theoretische Rechtsinhalte aus seiner Tätigkeit als Hochschulprofessor der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung mit zahlreichen Praxiserfahrungen aus seiner langjährigen Tätigkeit im Personalamt.

17 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Prof. Dr. Boris Hoffmann
Personalwesen
Onboarding für die Verwaltung
Onboarding für die öffentliche Verwaltung: Kompaktkurs für eine umfassende Einarbeitung von Neu- und Quereinsteigenden
Der hohe Fachkräftemangel als auch eine stetige Fluktuation an Mitarbeitenden führen in der öffentlichen Verwaltung zu einer ständigen Personalsuche. Umso wichtiger, dass neue Mitarbeitende schnell eingearbeitet werden und den Berufsalltag meistern können. Egal ob Neu- oder Quereinsteigende, die öffentliche Verwaltung hat ihre eigenen Gesetze und Funktionsweisen, die nicht für jeden sofort verständlich sind. In diesem Onlinekurs lernen Sie alle Aspekte kennen, die für einen souveränen Start in Ihrem neuen Arbeitsalltag relevant sind. Von allgemeinen Rechtsgrundlagen bis hin zu Praxistipps, die sich direkt anwenden lassen – alles an Ihrem ersten Arbeitstag!
23 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Bald verfügbar
Allgemeine Verwaltung
Sozialverwaltungsakt

Sozialverwaltungsakt kompakt: Sozialverwaltungsrecht, Bescheidtechnik & Bürger:innenfreundlichkeit

Dieser Onlinekurs bietet Neu- und Quereinteigenden im Sozialamt sowie verwandten Abteilungen einen umfassenden Überblick über die relevanten Bestandteile Ihres zukünftigen Arbeitsalltages. Im Vordergrund steht dabei das Sozialverwaltungsrecht, welches grundlegend und praxisnah besprochen wird. Der Verwaltungsakt als Handwerkszeug wird dabei aus der Perspektive von Mitarbeitenden des Sozialamtes beleuchtet.

Darüber hinaus stellt Ihnen Ihre Referentin Frau Krauskopf, die notwendige Bescheidtechnik vor und gibt Ihnen aus Ihrer langjährigen praktischen Erfahrung wertvolle Tipps für die Kommunikation mit Bürger:innen im Arbeitsalltag mit.

23 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Simone Krauskopf
Sozialrecht

Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.

Skip to content