Grundlagen der Körperschaftsteuer an Hochschulen

Wir freuen uns, dass Sie sich für diesen academa Onlinekurs interessieren. Hier erhalten Sie einen detaillierten Einblick über die Inhalte dieses Kurses.
Grundlagen der Körperschaftsteuer an Hochschulen

Kurze Lernvideos

Default Single Post academa Onlinekurs

Jederzeit abrufbar

Default Single Post academa Onlinekurs

Keine Reisekosten

In diesem Kurs lernen Sie:

Default Single Post academa Onlinekurs
Welche Steuerarten es gibt?
Default Single Post academa Onlinekurs
Was ist die Körperschaftsteuer?
Default Single Post academa Onlinekurs
Was bedeutet die Körperschaftsteur für Hochschulen?
Default Single Post academa Onlinekurs
Wann liegt ein Betrieb gewerblicher Art vor?
Default Single Post academa Onlinekurs
Was sind potentielle Betriebe gewerblicher Art in der Hochschule?

Einführung

Nahezu jede Hochschule ist mittlerweile neben ihren hoheitlichen Aufgaben auch privatwirtschaftlich tätig. Damit unterliegen diese mit ihren „Betrieben gewerblicher Art“ der Körperschaftsteuer und sind nur zum Teil nach dem öffentlichen Recht nicht steuerpflichtig. In diesem Onlinekurs bringt Ihnen Ihr Referent Dr. Bollweg, Partner und Steuerexperte bei Deloitte, die Körperschatfsteuer im Bereich der Hochschulen näher. Neben einer gesamtheitlichen Steuerbetrachtung und den rechtlichen Grundlagen werden konkrete Fallbeispiele von Hochschulen vorgestellt und bearbeitet.
Dr. Achim Bollweg
Ihr Referent

Dr. Achim Bollweg

Dr. Achim Bollweg ist Partner und Steuerexperte bei der Deloitte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Zuvor arbeitete er u.a. bei KPMG, wo er seit 2003 als Prokurist verantwortlich zeichnete. Seine Schwerpunkte sind das Gesellschaftsrecht und die Unternehmensbesteuerung. Darüber hinaus ist Dr. Bollweg regelmäßig als Experte und Referent tätig und berät seit längerem intensiv öffentliche Hochschulen und Universitäten
academa Onlinekurs
8

Lerneinheiten

Zertifikat

für Ihren nächsten Karriereschritt

ca. 2 Tage

Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)

Lernaufwand

Interaktiv

Selbstlernfragen nach jeder Einheit

Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.

Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten

  • Welche Steuerarten gibt es?
  • Was wird als „Betrieb gewerblicher Art“ (BgA) definiert?
  • Was sind potentielle „Betriebe gewerblicher Arten“ (BgA) in der Hochschule?
  • Wie läuft die Steuerbefreiung für die Auftragsforschung ab?
  • Wann ist man gemeinnützig?
  • Spenden und Sponsoring
  • Was ist die Gewinnermittlungsmethode für BgA?
  • Quellensteuer

Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.

Kursanfrage für:

Grundlagen der Körperschaftsteuer an Hochschulen

Wir melden uns innerhalb eines Tages bei Ihnen.

Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:

Angebotsanfrage

Weitere academa Kurse

Souveräne Kommunikation mit Bürger:innen und Dienstleistern

Souveräne Kommunikation mit Bürger:innen und Dienstleistern: Verwaltungsangestellte als wichtigste Schnittstelle zur Öffentlichkeit

Die häufigste und wichtigste Schnittstelle der öffentlichen Verwaltung nach außen sind die eigenen Mitarbeiter:innen selbst – via Telefon, Mail und direkten Gesprächen stehen Sie im ständigen Dialog mit der Öffentlichkeit. Wie sieht souveräne Kommunikation mit der Öffentlichkeit, den Bürger:innen und anderen Dienstleistern für den oder die einzelnen Sachbearbeiter:in aus? Welche Hilfen und Strategien braucht es für Sachbearbeiter:innen, um eine bürgernahe und transparente Verwaltung zu gewährleisten?

15 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Rainer Hoven
Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Vergabeverfahren von Liefer- und Dienstleistungen nach den Vorgaben der UVgO

Nationale Vergabeverfahren von Liefer- und Dienstleistungen nach den Vorgaben der UVgO

Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) regelt die öffentliche Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen, sofern der Auftragswert unterhalb der EU-Schwellenwerte liegt. In diesem Onlinekurs lernen Sie, neben den relevanten Rechtsgrundlagen der (UVgO), die praktische Umsetzung und Anwendung dieser im Arbeitsalltag von Beschafferinnen und Beschaffern. Ihr Referent Herr Temmen blickt auf über 38 Jahre Berufserfahrung in der öffentlichen Beschaffung zurück und bringt Ihnen diese Expertise in zahlreichen Praxisbeispielen verständlich näher.

21 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Peter Temmen
Beschaffung
Onboarding für die Verwaltung
Onboarding für die öffentliche Verwaltung: Kompaktkurs für eine umfassende Einarbeitung von Neu- und Quereinsteigenden
Der hohe Fachkräftemangel als auch eine stetige Fluktuation an Mitarbeitenden führen in der öffentlichen Verwaltung zu einer ständigen Personalsuche. Umso wichtiger, dass neue Mitarbeitende schnell eingearbeitet werden und den Berufsalltag meistern können. Egal ob Neu- oder Quereinsteigende, die öffentliche Verwaltung hat ihre eigenen Gesetze und Funktionsweisen, die nicht für jeden sofort verständlich sind. In diesem Onlinekurs lernen Sie alle Aspekte kennen, die für einen souveränen Start in Ihrem neuen Arbeitsalltag relevant sind. Von allgemeinen Rechtsgrundlagen bis hin zu Praxistipps, die sich direkt anwenden lassen – alles an Ihrem ersten Arbeitstag!
23 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Bald verfügbar
Allgemeine Verwaltung

Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.

Skip to content