Pass- und Ausweisrecht als Auffrischung und für Neu- und Quereinsteigende

Wir freuen uns, dass Sie sich für diesen academa Onlinekurs interessieren. Hier erhalten Sie einen detaillierten Einblick über die Inhalte dieses Kurses.
Pass- und Ausweisrecht

Kurze Lernvideos

Default Single Post academa Onlinekurs

Jederzeit abrufbar

Default Single Post academa Onlinekurs

Keine Reisekosten

In diesem Kurs lernen Sie:

Default Single Post academa Onlinekurs
Was regelt das Passrecht? Was regelt das Ausweisrecht?
Default Single Post academa Onlinekurs
Welche Ausweis- und Passarten gibt es?
Default Single Post academa Onlinekurs
Wann ist ein Dokument ungültig und wie erfolgt eine Passversagung?
Default Single Post academa Onlinekurs
Wie läuft das Antrags- und Ausgabeverfahren ab?
Default Single Post academa Onlinekurs
Welche Anforderungen an Lichtbild und Unterschrift gibt es?

Einführung

Im ständigen Kontakt mit Bürger und Bürgerinnen werden Mitarbeitende in Meldebehörden täglich zu rechtlichen Fragestellungen Rund um das Pass- und Ausweisrecht gefordert. Von sich ständig wiederholenden Arbeitsabläufen wie Beantragung und Aushändigung von Passdokumenten bis hin zu Spezialfällen wie die Eintragung von Künstlernamen ist eine breite Rechtssicherheit der Mitarbeitenden gefragt. Ihr Referent Herr Gombert thematisiert in diesem Onlinekurs alle gängigen Rechts- und Alltagsfragen, die Ihnen in Ihrer Praxis immer wieder in Bezug auf das Pass- uns Ausweisrecht begegnen und gibt darüber hinaus praktische Tipps für Ihren Arbeitsalltag.
Peer Gombert
Ihr Referent

Peer Gombert

Peer Gombert ist Leiter der Abteilung Bürgerdienste bei der Großen Kreisstadt Neu-Ulm sowie Mitautor des Kommentars zum Bundesmeldegesetzes. Darüber hinaus ist er als Dozent und Referent seit einigen Jahren in den Themenbereichen Pass-, Ausweis- und Melderecht tätig.
academa Onlinekurs
21

Lerneinheiten

Zertifikat

für Ihren nächsten Karriereschritt

ca. 2 Tage

Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)

Lernaufwand

Interaktiv

Selbstlernfragen nach jeder Einheit

Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.

Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten

  • Warum brauche ich den Kurs zum Pass- und Ausweisrecht?
  • Was sind die gesetzlichen Grundlagen für die Erstellung?
  • Was regelt die Pass- und Ausweispflicht?
  • Wie sehen die Pass- und Ausweismuster aus?
  • Was gilt es bei einem vorläufigen Reisepass und Personalausweis zu beachten?
  • Was sind die Rahmenbedingungen für einen Kinderpass?
  • Wer ist zweitpassberechtigt und was sind die rechtlichen Vorgaben?
  • In welchen Fällen kommt es zu einer Passversagung?
  • Ab wann spricht man von Ungültigkeit eines Passdokumentes?
  • Wer verfügt über die Zuständigkeit bei der Beantragung? Was sind die Sonderfälle?
  • Was muss beachtet werden im Antrags- und Ausgabeverfahren?
  • Was sind die genauen Anforderungen an das Lichtbild?
  • Was gibt es für Anforderungen an die Unterschrift?
  • Wie sind Ordens- und Künstlernamen zu behandeln?
  • Was gibt es bei Vater-, Block- und Zwischennamen zu beachten? (inkl. Auslandsrecht)
  • Wie unterscheiden sich Eintragung von Doktorgraden?
  • Wie behandelt man Erklärungen zur Staatsangehörigkeit?
  • Was sind die landesrechtlichen Unterschiede?
  • Wie geht man bei Beglaubigungen von Dokumenten vor?
  • Wie geht man bei Beglaubigungen von Unterschriften vor?
  • Welche Gebühren fallen an und in welchen Fällen gibt es Gebührenbefreiungen?

Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.

Kursanfrage für:

Pass- und Ausweisrecht als Auffrischung und für Neu- und Quereinsteigende

Wir melden uns innerhalb eines Tages bei Ihnen.

Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:

Angebotsanfrage

Weitere academa Kurse

Souveräne Kommunikation mit Bürger:innen und Dienstleistern

Souveräne Kommunikation mit Bürger:innen und Dienstleistern: Verwaltungsangestellte als wichtigste Schnittstelle zur Öffentlichkeit

Die häufigste und wichtigste Schnittstelle der öffentlichen Verwaltung nach außen sind die eigenen Mitarbeiter:innen selbst – via Telefon, Mail und direkten Gesprächen stehen Sie im ständigen Dialog mit der Öffentlichkeit. Wie sieht souveräne Kommunikation mit der Öffentlichkeit, den Bürger:innen und anderen Dienstleistern für den oder die einzelnen Sachbearbeiter:in aus? Welche Hilfen und Strategien braucht es für Sachbearbeiter:innen, um eine bürgernahe und transparente Verwaltung zu gewährleisten?

15 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Rainer Hoven
Öffentlichkeitsarbeit
Grundalgen des Liquiditätsmanagements
11 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen
Richard Burggraf
Liquiditätsmanagements
Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Change Management in der öffentlichen Verwaltung: Für Abteilungsleitung und Entscheider:innen

Der derzeitige Wandel und die anstehenden Veränderungen stellen die gesamte öffentliche Verwaltung vor neue Herausforderungen. Um diese Veränderungen zu meistern und diese zugleich zum eigenen Vorteil zu nutzen, spielt das Change Management eine Schlüsselrolle.

Dieser Onlinekurs bringt Ihnen die Grundlagen des Change Managements nahe und gibt Ihnen konkrete Methoden für die Anwendung im Arbeitsalltag an die Hand. Begleitend an einem Praxisbeispiel, teilt die Referentin Ihre Erfahrungen, wie Sie Change Management in Ihrer Einrichtung umgesetzt hat.

20 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Susanne Rengel
Allgemeine Verwaltung

Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.

Skip to content