Pass- und Ausweisrecht als Auffrischung und für Neu- und Quereinsteigende
Kurze Lernvideos
Jederzeit abrufbar
Keine Reisekosten
Einführung
Preis
Alle Informationen zu unseren Preisen finden Sie hier.

Peer Gombert

Lerneinheiten
Zertifikat
für Ihren nächsten Karriereschritt
1-2 Tage
Lernaufwand
(äquivalent zu 1-2 Seminartagen)
Lernaufwand
Interaktiv
Selbstlernfragen nach jeder Einheit
Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.
Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten
- Warum brauche ich den Kurs zum Pass- und Ausweisrecht?
- Was sind die gesetzlichen Grundlagen für die Erstellung?
- Was regelt die Pass- und Ausweispflicht?
- Wie sehen die Pass- und Ausweismuster aus?
- Was gilt es bei einem vorläufigen Reisepass und Personalausweis zu beachten?
- Was sind die Rahmenbedingungen für einen Kinderpass?
- Wer ist zweitpassberechtigt und was sind die rechtlichen Vorgaben?
- In welchen Fällen kommt es zu einer Passversagung?
- Ab wann spricht man von Ungültigkeit eines Passdokumentes?
- Wer verfügt über die Zuständigkeit bei der Beantragung? Was sind die Sonderfälle?
- Was muss beachtet werden im Antrags- und Ausgabeverfahren?
- Was sind die genauen Anforderungen an das Lichtbild?
- Was gibt es für Anforderungen an die Unterschrift?
- Wie sind Ordens- und Künstlernamen zu behandeln?
- Was gibt es bei Vater-, Block- und Zwischennamen zu beachten? (inkl. Auslandsrecht)
- Wie unterscheiden sich Eintragung von Doktorgraden?
- Wie behandelt man Erklärungen zur Staatsangehörigkeit?
- Was sind die landesrechtlichen Unterschiede?
- Wie geht man bei Beglaubigungen von Dokumenten vor?
- Wie geht man bei Beglaubigungen von Unterschriften vor?
- Welche Gebühren fallen an und in welchen Fällen gibt es Gebührenbefreiungen?
Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.
Weitere academa Kurse
Das BMBF ist einer der größten Förderer für Forschungs- und Wissenschaftsvorhaben. Lernen Sie in diesem Kurs die allgemeinen Grundlagen von BMBF-Projekten, wie Sie ein solches Projekt beantragen und abrechnen sowie zu beachtende Rahmenbedingungen für BMBF-Projekte.
Darüber hinaus können Sie Ihr neu erlerntes Wissen in praxisnahen Online-Übungen praktisch anwenden und vertiefen.
Die Europäische Union fördert in großem Umfang Forschungs- und Innovationsprojekte. Das Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 ist dabei das weltweit finanzstärkste Förderprogramm. In diesem Onlinekurs erhalten Sie zunächst einen Überblick über die Förderformate der EU.
Sie lernen wie die Beantragung, Abwicklung und Durchführung von EU-Projekten erfolgt. Ihr neu erlerntes Wissen wird in praxisnahen Übungen zur Personalkostenabrechnung vertieft.
Die häufigste und wichtigste Schnittstelle der öffentlichen Verwaltung nach außen sind die eigenen Mitarbeiter:innen selbst – via Telefon, Mail und direkten Gesprächen stehen Sie im ständigen Dialog mit der Öffentlichkeit. Wie sieht souveräne Kommunikation mit der Öffentlichkeit, den Bürger:innen und anderen Dienstleistern für den oder die einzelnen Sachbearbeiter:in aus? Welche Hilfen und Strategien braucht es für Sachbearbeiter:innen, um eine bürgernahe und transparente Verwaltung zu gewährleisten?
Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.