Pass- und Ausweisrecht als Auffrischung und für Neu- und Quereinsteigende

Wir freuen uns, dass Sie sich für diesen academa Onlinekurs interessieren. Hier erhalten Sie einen detaillierten Einblick über die Inhalte dieses Kurses.
Pass- und Ausweisrecht

Kurze Lernvideos

Default Single Post academa Onlinekurs

Jederzeit abrufbar

Default Single Post academa Onlinekurs

Keine Reisekosten

In diesem Kurs lernen Sie:

Default Single Post academa Onlinekurs
Was regelt das Passrecht? Was regelt das Ausweisrecht?
Default Single Post academa Onlinekurs
Welche Ausweis- und Passarten gibt es?
Default Single Post academa Onlinekurs
Wann ist ein Dokument ungültig und wie erfolgt eine Passversagung?
Default Single Post academa Onlinekurs
Wie läuft das Antrags- und Ausgabeverfahren ab?
Default Single Post academa Onlinekurs
Welche Anforderungen an Lichtbild und Unterschrift gibt es?

Einführung

Im ständigen Kontakt mit Bürger und Bürgerinnen werden Mitarbeitende in Meldebehörden täglich zu rechtlichen Fragestellungen Rund um das Pass- und Ausweisrecht gefordert. Von sich ständig wiederholenden Arbeitsabläufen wie Beantragung und Aushändigung von Passdokumenten bis hin zu Spezialfällen wie die Eintragung von Künstlernamen ist eine breite Rechtssicherheit der Mitarbeitenden gefragt. Ihr Referent Herr Gombert thematisiert in diesem Onlinekurs alle gängigen Rechts- und Alltagsfragen, die Ihnen in Ihrer Praxis immer wieder in Bezug auf das Pass- uns Ausweisrecht begegnen und gibt darüber hinaus praktische Tipps für Ihren Arbeitsalltag.
Peer Gombert
Ihr Referent

Peer Gombert

Peer Gombert ist Leiter der Abteilung Bürgerdienste bei der Großen Kreisstadt Neu-Ulm sowie Mitautor des Kommentars zum Bundesmeldegesetzes. Darüber hinaus ist er als Dozent und Referent seit einigen Jahren in den Themenbereichen Pass-, Ausweis- und Melderecht tätig.
academa Onlinekurs
21

Lerneinheiten

Zertifikat

für Ihren nächsten Karriereschritt

ca. 2 Tage

Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)

Lernaufwand

Interaktiv

Selbstlernfragen nach jeder Einheit

Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.

Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten

  • Warum brauche ich den Kurs zum Pass- und Ausweisrecht?
  • Was sind die gesetzlichen Grundlagen für die Erstellung?
  • Was regelt die Pass- und Ausweispflicht?
  • Wie sehen die Pass- und Ausweismuster aus?
  • Was gilt es bei einem vorläufigen Reisepass und Personalausweis zu beachten?
  • Was sind die Rahmenbedingungen für einen Kinderpass?
  • Wer ist zweitpassberechtigt und was sind die rechtlichen Vorgaben?
  • In welchen Fällen kommt es zu einer Passversagung?
  • Ab wann spricht man von Ungültigkeit eines Passdokumentes?
  • Wer verfügt über die Zuständigkeit bei der Beantragung? Was sind die Sonderfälle?
  • Was muss beachtet werden im Antrags- und Ausgabeverfahren?
  • Was sind die genauen Anforderungen an das Lichtbild?
  • Was gibt es für Anforderungen an die Unterschrift?
  • Wie sind Ordens- und Künstlernamen zu behandeln?
  • Was gibt es bei Vater-, Block- und Zwischennamen zu beachten? (inkl. Auslandsrecht)
  • Wie unterscheiden sich Eintragung von Doktorgraden?
  • Wie behandelt man Erklärungen zur Staatsangehörigkeit?
  • Was sind die landesrechtlichen Unterschiede?
  • Wie geht man bei Beglaubigungen von Dokumenten vor?
  • Wie geht man bei Beglaubigungen von Unterschriften vor?
  • Welche Gebühren fallen an und in welchen Fällen gibt es Gebührenbefreiungen?

Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.

Kursanfrage für:

Pass- und Ausweisrecht als Auffrischung und für Neu- und Quereinsteigende

Wir melden uns innerhalb eines Tages bei Ihnen.

Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:

Angebotsanfrage

Weitere academa Kurse

Sensibilisierung und Prävention von Konflikten

Sensibilisierung und Prävention von Konflikten am Arbeitsplatz: Mobbing und sexuelle Belästigung vorbeugen und Chancengleichheit herstellen

Es ist ganz natürlich, dass im alltäglichen Arbeitsleben immer wieder Konflikte auftreten. Wichtig ist jedoch ein professioneller Umgang aller Mitarbeitenden mit sich anbahnenden Konflikten. Die Folgen der Missachtung oder dem falschen Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz sind sowohl für die beteiligten Personen als auch für ihre Einrichtung gravierend und weitreichend. In diesem Onlinekurs beleuchtet Ihre Referentin, Psychologin Frau Scheppa-Lahyani, die Ursachen und Folgen von Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz und zeigt zugleich auf, wie sich sowohl betroffene als auch außenstehende Personen in verschiedenen Situationen verhalten sollten. Dieser Onlinekurs bietet die ideale Möglichkeit zur regelmäßigen Sensibilisierung und einrichtungsweiten Prävention innerhalb Ihrer Einrichtung oder Abteilung.

17 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Miriam Scheppa-Lahyani
Allgemeine Verwaltung
OB001_HS
Onboarding für die öffentliche Verwaltung: Kompaktkurs für eine umfassende Einarbeitung von Neu- und Quereinsteigenden (Hochschulen)
Der hohe Fachkräftemangel als auch eine stetige Fluktuation an Mitarbeitenden führen in der öffentlichen Verwaltung zu einer ständigen Personalsuche. Umso wichtiger, dass neue Mitarbeitende schnell eingearbeitet werden und den Berufsalltag meistern können. Egal ob Neu- oder Quereinsteigende, die öffentliche Verwaltung hat ihre eigenen Gesetze und Funktionsweisen, die nicht für jeden sofort verständlich sind. In diesem Onlinekurs lernen Sie alle Aspekte kennen, die für einen souveränen Start in Ihrem neuen Arbeitsalltag relevant sind. Von allgemeinen Rechtsgrundlagen bis hin zu Praxistipps, die sich direkt anwenden lassen – alles an Ihrem ersten Arbeitstag!
40 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Ihre academa Referent:innen
Allgemeine Verwaltung
Digitales Arbeiten für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung
Digitales Arbeiten für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung
Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und führt auch in der öffentlichen Verwaltung zu fundamentalen Umbrüchen in der Art des Arbeitens. Die letzten Jahre haben diesen Prozess bedeutend beschleunigt und viele von uns vor neue Herausforderungen gestellt. Das Arbeiten in digitalen Teams ist fester Bestandteil des Arbeitsalltags der öffentlichen Verwaltung geworden und ein Spagat zwischen herkömmlichen und neuen Methoden fordert uns zunehmend.
 
Dieser Onlinekurs beginnt bei den Grundlagen und nähert sich den Kompetenzen und Verfahren des digitalen Arbeitens, baut vorhandene Barrieren ab, gibt Ihnen digitale Souveränität und liefert konkrete Tipps für einen digitalen Verwaltungsalltag.
22 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Mark Bottke
Digitalisierung

Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.

Skip to content