Souveräne Kommunikation mit Bürger:innen und Dienstleistern:
Verwaltungsangestellte als wichtigste Schnittstelle zur Öffentlichkeit

Wir freuen uns, dass Sie sich für diesen academa Onlinekurs interessieren. Hier erhalten Sie einen detaillierten Einblick über die Inhalte dieses Kurses.
Souveräne Kommunikation mit Bürger:innen und Dienstleistern

Kurze Lernvideos

Default Single Post academa Onlinekurs

Jederzeit abrufbar

Default Single Post academa Onlinekurs

Keine Reisekosten

In diesem Kurs lernen Sie:

Default Single Post academa Onlinekurs
Warum ist "gute" Kommunikation in der öffentliche Verwaltung so wichtig?
Default Single Post academa Onlinekurs
Welche Kommunikationsmodelle helfen mir in meinem Alltag?
Default Single Post academa Onlinekurs
Wie sieht meine Landkarte für souveräne Kommunikation aus?
Default Single Post academa Onlinekurs
Was sind offene und geschlossene Fragen?
Default Single Post academa Onlinekurs
Wie höre ich aktiv zu?

Einführung

Die häufigste und wichtigste Schnittstelle der öffentlichen Verwaltung nach außen sind die eigenen Mitarbeiter:innen selbst - via Telefon, Mail und direkten Gesprächen stehen Sie im ständigen Dialog mit der Öffentlichkeit. Wie sieht souveräne Kommunikation mit der Öffentlichkeit, den Bürger:innen und anderen Dienstleistern für den oder die einzelnen Sachbearbeiter:in aus? Welche Hilfen und Strategien braucht es für Sachbearbeiter:innen, um eine bürgernahe und transparente Verwaltung zu gewährleisten?
Rainer Hoven
Ihr Referent

Rainer Hoven

Rainer Hoven ist seit mehr als 15 Jahren Fach- und Führungskräftetrainer, Berater und systemischer Coach. Er hat bereits zahlreiche öffentliche Einrichtungen und Organisationen betreut. Als ehemaliger Leiter einer Akademie blickt er auf eine langjährige Führungserfahrung zurück.
academa Onlinekurs
15

Lerneinheiten

Zertifikat

für Ihren nächsten Karriereschritt

ca. 2 Tage

Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)

Lernaufwand

Interaktiv

Selbstlernfragen nach jeder Einheit

Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.

Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten

  • Warum profitiere auch ich von einer souveränen Kommunikation?
  • Das Eisberg-Modell
  • Die Relevanz von Sender & Empfänger
  • Ihre Landkarte für souveräne Kommunikation
  • Fragearten (offene, geschlossene & alternative Fragen)
  • Die Macht des aktiven Zuhörens
  • Ich- & Du-Botschaften
  • Die Bedeutung der namentlichen Ansprache
  • Der 1. Satz nach dem Bürger:innenanliegen
  • Die Verwendung positiver Rhetorik
  • Der Gesprächsabschluss
  • Der Umgang mit der Warteschleife
  • Nicht vergessen! – Haltung & Körpersprache
  • Richtig Arbeiten mit den Kommunikationskarten

Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.

Kursanfrage für:

Souveräne Kommunikation mit Bürger:innen und Dienstleistern:
Verwaltungsangestellte als wichtigste Schnittstelle zur Öffentlichkeit

Wir melden uns innerhalb eines Tages bei Ihnen.

Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:

Angebotsanfrage

Weitere academa Kurse

Digitalisierungstrategie der Schule - Fallbeispiel

Digitalisierungsstrategie der Schule: Erarbeitung, Umsetzung und Einwerben der Gelder (DigitalPakt Schule)

Die Digitalisierung des Schulsystems wird nicht erst seit den letzten Jahren gefordert, sondern war bereits vor der Pandemie Thema. Bei der Planung und Umsetzung sind Schulträger jedoch meistens auf sich alleine gestellt und eine Bewältigung neben dem Arbeitsalltag ist häufig nicht möglich. Gemeinsam mit einer Schule und einer Kommune wird in diesem Onlinekurs ein erfolgreiches Digitalisierungsprojekt einer Schule rückwirkend aufgearbeitet.

Von der Planung, über die Ausarbeitung einer geeigneten Strategie bis hin zur eigentlichen praktischen Umsetzung und Mitteleinwerbung wird Ihnen an diesem Praxisbeispiel eine mögliche Vorgehensweise bildhaft erläutert.

18 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Michael Genne & Marco Haaf
Schuldigitalisierung
Kommunalrecht

Grundlagen des Kommunalrechts: Von der rechtlichen Vorschrift bis zur praktischen Umsetzung

Dieser Onlinekurs bietet Neu- und Quereinsteigenden in der öffentlichen Verwaltung einen umfassenden Überblick über die relevanten Bestandteile ihres zukünftigen Arbeitsalltages. Durch die Inhalte des Kurses erlangen Sie ein umfassendes Verständnis davon, wie der Staat und die Verwaltung aufgebaut sind, welche Rolle die Einwohner und Bürger in diesem System einnehmen, welche Aufgaben der Kommunalrat hat und noch vieles darüber hinaus. Dazu gibt Ihnen Ihr Referent Herr Dr. Westermeier Einblicke in die Praxis.

29 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Prof. Dr. Andreas Westermeier
Öffentliches Recht
Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Change Management in der öffentlichen Verwaltung: Für Abteilungsleitung und Entscheider:innen

Der derzeitige Wandel und die anstehenden Veränderungen stellen die gesamte öffentliche Verwaltung vor neue Herausforderungen. Um diese Veränderungen zu meistern und diese zugleich zum eigenen Vorteil zu nutzen, spielt das Change Management eine Schlüsselrolle.

Dieser Onlinekurs bringt Ihnen die Grundlagen des Change Managements nahe und gibt Ihnen konkrete Methoden für die Anwendung im Arbeitsalltag an die Hand. Begleitend an einem Praxisbeispiel, teilt die Referentin Ihre Erfahrungen, wie Sie Change Management in Ihrer Einrichtung umgesetzt hat.

20 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Susanne Rengel
Allgemeine Verwaltung

Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.

Skip to content