Grundlagen des Kommunalrechts
Von der rechtlichen Vorschrift bis zur praktischen Umsetzung

Kurze Lernvideos

Jederzeit abrufbar

Keine Reisekosten
In diesem Kurs lernen Sie:





Einführung

Prof. Dr. Andreas Westermeier

Lerneinheiten
Zertifikat
für Ihren nächsten Karriereschritt
ca. 2 Tage
Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)
Lernaufwand
Interaktiv
Selbstlernfragen nach jeder Einheit
Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.
Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten
- Warum brauche ich das?
- Was ist eine Kommune?
- Wie sind Landesverwaltungen aufgebaut und welche Funktion haben diese?
- Was sind Rechtsquellen des Kommunalrechts?
- Was sind die Unterschiede zwischen Selbstverwaltung, Auftragsverwaltung und Organleihe?
- Was ist die Rolle der Kommune?
- Was sind die Pflichten und Rechte von Einwohner:innen und Bürger:innen?
- Wie ist die Nutzung gemeindlicher Einrichtungen geregelt?
- Was sind Einwohnerantrag, Bürgerbegehren, Bürgerentscheide?
- Was sind die Aufgaben? (Rechtsstellung)
- Was sind die Zuständigkeiten?
- Was ist Sinn und Zweck der Geschäftsordnung?
- Wie läuft die Ratssitzung ab?
- Was ist das Ratsmitglied und wozu dient es?
- Was ist der Hauptausschuss und wie setzt er sich zusammen?
- Was unterscheidet Pflichtausschüsse von freiwilligen Ausschüssen?
- Welche Arten von Satzungen gibt es?
- Wie ist die Satzungsgebung?
- Was ist die rechtliche Position und Stellung des:r Bürgermeister:in?
- Was sind die Aufgaben des:r Bürgermeisters:in?
- Was ist die Rolle eines:r stellvertretenden Bürgermeisters:in und der Beigeordneten?
- Was ist der Unterschied zwischen Fachaufsicht und Rechtsaufsicht?
- Was sind die Aufsichtsbehörden?
- Über welche Aufsichtsmittel verfügt die Aufsichtsbehörde?
Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.
Grundlagen des Kommunalrechts
Von der rechtlichen Vorschrift bis zur praktischen Umsetzung
Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:
- kontakt@academa.de
- 0241 8943670

Weitere academa Kurse
Nationale Vergabeverfahren von Liefer- und Dienstleistungen nach den Vorgaben der UVgO
Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) regelt die öffentliche Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen, sofern der Auftragswert unterhalb der EU-Schwellenwerte liegt. In diesem Onlinekurs lernen Sie, neben den relevanten Rechtsgrundlagen der (UVgO), die praktische Umsetzung und Anwendung dieser im Arbeitsalltag von Beschafferinnen und Beschaffern. Ihr Referent Herr Temmen blickt auf über 38 Jahre Berufserfahrung in der öffentlichen Beschaffung zurück und bringt Ihnen diese Expertise in zahlreichen Praxisbeispielen verständlich näher.
Meldewesen als Auffrischung und für Neu- und Quereinsteiger
Das Bundesmeldegesetz (BMG) ist die rechtliche Grundlage für zahlreiche Aufgabenbereiche von Mitarbeitenden in Bürgerämtern,/-services,/-büros. Im ständigen Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern ist ein sicherer Umgang mit den Grundlagen des Melderechts unabdingbar, um fundierte Entscheidungen im Arbeitsalltag treffen zu können.
In diesem Onlinekurs nähert sich Ihr Referent Herr Gombert, Bürgeramtsleiter einer großen Stadt, von Grund auf allen relevanten Themenschwerpunkten rund um das Meldewesen. Gepaart mit zahlreichen Praxiserfahrungen, erhalten Sie einen fundierten und rechtssicheren Einstieg in die Grundlagen des Melderechts.
Präsentationen und Präsentieren in der Verwaltung: Eine Anleitung für einen überzeugenden und souveränen Vortrag
Wie überzeuge ich meine Kolleg:innen, Vorgesetzten oder Extern in einem Vortrag? Wie bringe ich alle relevanten Infos kurz und knackig auf den Punkt? Und wie schaffe ich es, dass meinem Vortrag gespannt zugehört wird?
Diese und weitere Fragen werden in diesem Onlinekurs beantwortet. Mit Hilfe einer Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt Ihnen Ihr Referent, wie Sie sicher und selbstständig Ihre nächste Präsentation erarbeiten und meistern. Von der Ausarbeitung einer Präsentationsgeschichte, über die Gliederung und das gestalterische Layout der einzelnen Folien, bis hin zur richtigen Vorbereitung des Vortrages – zusammengefasst in kurzen Lernvideos und interaktiven Übungsaufgaben.
Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.