Grundlagen des Kommunalrechts
Von der rechtlichen Vorschrift bis zur praktischen Umsetzung

Kurze Lernvideos

Jederzeit abrufbar

Keine Reisekosten
In diesem Kurs lernen Sie:





Einführung

Prof. Dr. Andreas Westermeier

Lerneinheiten
Zertifikat
für Ihren nächsten Karriereschritt
ca. 2 Tage
Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)
Lernaufwand
Interaktiv
Selbstlernfragen nach jeder Einheit
Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.
Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten
- Warum brauche ich das?
- Was ist eine Kommune?
- Wie sind Landesverwaltungen aufgebaut und welche Funktion haben diese?
- Was sind Rechtsquellen des Kommunalrechts?
- Was sind die Unterschiede zwischen Selbstverwaltung, Auftragsverwaltung und Organleihe?
- Was ist die Rolle der Kommune?
- Was sind die Pflichten und Rechte von Einwohner:innen und Bürger:innen?
- Wie ist die Nutzung gemeindlicher Einrichtungen geregelt?
- Was sind Einwohnerantrag, Bürgerbegehren, Bürgerentscheide?
- Was sind die Aufgaben? (Rechtsstellung)
- Was sind die Zuständigkeiten?
- Was ist Sinn und Zweck der Geschäftsordnung?
- Wie läuft die Ratssitzung ab?
- Was ist das Ratsmitglied und wozu dient es?
- Was ist der Hauptausschuss und wie setzt er sich zusammen?
- Was unterscheidet Pflichtausschüsse von freiwilligen Ausschüssen?
- Welche Arten von Satzungen gibt es?
- Wie ist die Satzungsgebung?
- Was ist die rechtliche Position und Stellung des:r Bürgermeister:in?
- Was sind die Aufgaben des:r Bürgermeisters:in?
- Was ist die Rolle eines:r stellvertretenden Bürgermeisters:in und der Beigeordneten?
- Was ist der Unterschied zwischen Fachaufsicht und Rechtsaufsicht?
- Was sind die Aufsichtsbehörden?
- Über welche Aufsichtsmittel verfügt die Aufsichtsbehörde?
Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.
Grundlagen des Kommunalrechts
Von der rechtlichen Vorschrift bis zur praktischen Umsetzung
Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:
- kontakt@academa.de
- 0241 8943670

Weitere academa Kurse
Finanzen & Controlling von Hochschulen, Instituten & Lehrstühlen
Die sich ständig ändernden finanziellen Rahmenbedingungen an Hochschulen führen dazu, dass das ursprüngliche betriebliche Controlling zunehmend auch an deutschen Hochschulen und Lehrstühlen praktiziert wird. Aufgrund der Besonderheit dieser Einrichtungen bedarf es einiger Anpassungen und Änderungen zum klassischen Controlling in der Privatwirtschaft.
In diesem Onlinekurs werden einerseits grundlegende Begriffe und Definitionen besprochen, die gesamtheitliche Einordnung in das Hochschulrahmengesetz beleuchtet sowie in die eigentliche Praxis des Hochschulcontrollings eigestiegen. Ihr Referent Andrea Aumann ist seit einigen Jahre in Finanzbereich deutscher Hochschulen tätig und bringt zahlreiche Praxistipps für den Arbeitsalltag mit.
Grundlagen der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand
Die Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand hat vor allem durch das Steueränderungsgesetz (seit 2017 in Kraft) zahlreiche Änderungen erfahren. Dieser Onlinekurs nähert sich systematisch und von grund auf der Thematik der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand. Angefangen bei der allgemeinen Systematik der Umsatzsteuer, über den häufig diskutierten §2b UStG bis hin zum steuerbaren Leistungsaustausch, Steuerbefreiungs- und Ermäßigungstatbeständen und dem Vorsteuerabzug, deckt dieser Kurs alle relevanten Themen in dieser Thematik ab.
Ihre Referentin Dr. Jana Keller vereint dabei einerseits die rechtliche Sichtweise durch Ihre Tätigkeit als Rechtsanwältin mit sinnvollen Praxistipps aus Ihrer damaligen Anstellung in der öffentlichen Verwaltung.
Verwaltungsverfahrensgesetz: Die rechtlichen Vorgaben zur praktischen Umsetzung (Für Neu- und Quereinsteigende)
Das Verwaltungsverfahrensgesetz ist die Grundlage für das Handeln aller Mitarbeitenden jeder Behörde und öffentlicher Einrichtung. Es regelt alles, was die Verwaltung tun darf und wie sie es tun darf. Als Neu- und Quereinsteigende in die öffentliche Verwaltung ist es daher einerseits unumgänglich und zugleich eine hilfreiche Stütze für den neuen Arbeitsalltag. In diesem Onlinekurs übersetzt Ihnen Ihr Referent Prof. Dr. Westermeier die rechtlichen Vorgaben des Gesetzestextes in praktische Handlungsweisen für Ihren Arbeitsalltag. Die Kombination aus Berufserfahrung im öffentlichen Dienst und eigener Lehrerfahrung schafft einen leichten Umgang mit dieser sonst schweren rechtlichen Materie.
Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.