Grundlagen des Kommunalrechts
Von der rechtlichen Vorschrift bis zur praktischen Umsetzung

Kurze Lernvideos

Jederzeit abrufbar

Keine Reisekosten
In diesem Kurs lernen Sie:





Einführung

Prof. Dr. Andreas Westermeier

Lerneinheiten
Zertifikat
für Ihren nächsten Karriereschritt
ca. 2 Tage
Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)
Lernaufwand
Interaktiv
Selbstlernfragen nach jeder Einheit
Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.
Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten
- Warum brauche ich das?
- Was ist eine Kommune?
- Wie sind Landesverwaltungen aufgebaut und welche Funktion haben diese?
- Was sind Rechtsquellen des Kommunalrechts?
- Was sind die Unterschiede zwischen Selbstverwaltung, Auftragsverwaltung und Organleihe?
- Was ist die Rolle der Kommune?
- Was sind die Pflichten und Rechte von Einwohner:innen und Bürger:innen?
- Wie ist die Nutzung gemeindlicher Einrichtungen geregelt?
- Was sind Einwohnerantrag, Bürgerbegehren, Bürgerentscheide?
- Was sind die Aufgaben? (Rechtsstellung)
- Was sind die Zuständigkeiten?
- Was ist Sinn und Zweck der Geschäftsordnung?
- Wie läuft die Ratssitzung ab?
- Was ist das Ratsmitglied und wozu dient es?
- Was ist der Hauptausschuss und wie setzt er sich zusammen?
- Was unterscheidet Pflichtausschüsse von freiwilligen Ausschüssen?
- Welche Arten von Satzungen gibt es?
- Wie ist die Satzungsgebung?
- Was ist die rechtliche Position und Stellung des:r Bürgermeister:in?
- Was sind die Aufgaben des:r Bürgermeisters:in?
- Was ist die Rolle eines:r stellvertretenden Bürgermeisters:in und der Beigeordneten?
- Was ist der Unterschied zwischen Fachaufsicht und Rechtsaufsicht?
- Was sind die Aufsichtsbehörden?
- Über welche Aufsichtsmittel verfügt die Aufsichtsbehörde?
Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.
Grundlagen des Kommunalrechts
Von der rechtlichen Vorschrift bis zur praktischen Umsetzung
Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:
- kontakt@academa.de
- 0241 8943670

Weitere academa Kurse
Arbeitsschutz
- Erstunterweisung
- Verhalten in Notfällen
- Gefahren durch Alkohol, Drogen und Medikamente
- Stolpern, Rutschen, Stürzen
- Leitern und Tritte
- Hygiene am Arbeitsplatz
- Büro- und Bildschirmarbeit
- Sicherheit im Straßenverkehr
Sensibilisierung und Prävention von Konflikten am Arbeitsplatz: Mobbing und sexuelle Belästigung vorbeugen und Chancengleichheit herstellen
Es ist ganz natürlich, dass im alltäglichen Arbeitsleben immer wieder Konflikte auftreten. Wichtig ist jedoch ein professioneller Umgang aller Mitarbeitenden mit sich anbahnenden Konflikten. Die Folgen der Missachtung oder dem falschen Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz sind sowohl für die beteiligten Personen als auch für ihre Einrichtung gravierend und weitreichend. In diesem Onlinekurs beleuchtet Ihre Referentin, Psychologin Frau Scheppa-Lahyani, die Ursachen und Folgen von Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz und zeigt zugleich auf, wie sich sowohl betroffene als auch außenstehende Personen in verschiedenen Situationen verhalten sollten. Dieser Onlinekurs bietet die ideale Möglichkeit zur regelmäßigen Sensibilisierung und einrichtungsweiten Prävention innerhalb Ihrer Einrichtung oder Abteilung.
Grundlagen der Forschungsförderung
Für erfolgreiche und unabhängige Forschung sind Fördermittel für viele Forschungseinrichtungen, Hochschulen etc. von enormer Bedeutung. Die Anzahl an unterschiedlichen Fördermöglichkeiten als auch die Anforderungen bei der Beantragung stellen jedoch eine komplexe Hürde dar. In diesem Kurs erlangen Sie, neben Grundkenntnissen zu den Fördermittelgebern und deren Programmen, Praxiswissen darüber, wie Sie die richtigen Fördermittelprogramme suchen und finden, was einen erfolgreichen Antrag ausmacht und was dabei berücksichtigt werden muss. Neben den allgemeinen Grundlagen gibt Ihnen Ihre Referentin Frau Astrid Schmitz, immer wieder Tipps und Tricks aus Ihrer langjährigen Praxiserfahrung mit an die Hand.
Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.