Digitales Arbeiten für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung

Wir freuen uns, dass Sie sich für diesen academa Onlinekurs interessieren. Hier erhalten Sie einen detaillierten Einblick über die Inhalte dieses Kurses.
Digitales Arbeiten für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung

Kurze Lernvideos

Default Single Post academa Onlinekurs

Jederzeit abrufbar

Default Single Post academa Onlinekurs

Keine Reisekosten

In diesem Kurs lernen Sie:

Default Single Post academa Onlinekurs
Was sind notwendige digitale Kompetenzen in der öffentlichen Verwaltung?
Default Single Post academa Onlinekurs
Wie baue ich meine digitalen Kompetenzen auf bzw. aus?
Default Single Post academa Onlinekurs
Welche Begrifflichkeiten muss ich kennen?
Default Single Post academa Onlinekurs
Wie organisiere ich mich im Homeoffice?
Default Single Post academa Onlinekurs
Wie gehe ich mit neuer digitaler Technik richtig um?

Einführung

Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und führt auch in der öffentlichen Verwaltung zu fundamentalen Umbrüchen in der Art des Arbeitens. Die letzten Jahre haben diesen Prozess bedeutend beschleunigt und viele von uns vor neue Herausforderungen gestellt. Das Arbeiten in digitalen Teams ist fester Bestandteil des Arbeitsalltags der öffentlichen Verwaltung geworden und ein Spagat zwischen herkömmlichen und neuen Methoden fordert uns zunehmend. Dieser Onlinekurs beginnt bei den Grundlagen und nähert sich den Kompetenzen und Verfahren des digitalen Arbeitens, baut vorhandene Barrieren ab, gibt Ihnen digitale Souveränität und liefert konkrete Tipps für einen digitalen Verwaltungsalltag.
Screenshot 2024-06-14 at 19.12.35
Ihr Referent

Mark Bottke

Mark Bottke arbeitet seit über 20 Jahren als freiberuflicher Dozent, Referent und Supervisor sowie als Geschäftsführung in der kommunalen Kriminalprävention für die Stadt Freiburg im Breisgau.
academa Onlinekurs
22

Lerneinheiten

Zertifikat

für Ihren nächsten Karriereschritt

ca. 2 Tage

Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)

Lernaufwand

Interaktiv

Selbstlernfragen nach jeder Einheit

Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.

Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten

  • Wozu brauche ich das?
  • Wie finde ich alle wichtigen Informationen in meiner Einrichtung?
  • Welche digitalen Kompetenzen besitze ich selbst?
  • Optional: Was sind die wichtigen Begrifflichkeiten im digitalen Umfeld?
  • Theoretische Einordnung – Welche Kompetenzen werden gebraucht?
  • Grundvoraussetzung – Wie können mein Team und ich digitale Kompetenzen bestmöglich aufbauen?
  • Lerntypen – Welche Lerntypen gibt es und wie ist damit jeweils umzugehen?
  • Angst als Blockade für die digitale Arbeit Wie lässt sie sich vermeiden?
  • Motivation – Welche Hebel lassen sich anwenden, um die digitale Motivation zu steigern?
  • Präsenzausgleich – Was vermissen wir an der Präsenz und wie lässt sich dies ausgleichen?
  • Technik – Welche Equipmentvoraussetzungen sollten für die eigenen Telearbeitbedürfnisse geschaffen werden?
  • Selbstorganisation – Wie organisiere ich mich am besten im Homeoffice für ein angenehmes und effektives Arbeiten?
  • Digitaler Kalender – Welche Tipps und Tricks helfen mir dabei das digitale Arbeiten stressfreier zu gestalten?
  • Videokonferenzen – Was gilt es zu beachten in der Videokonferenz?
  • Faktor Privatleben – Wie schaffe ich die bestmögliche Trennung, wenn ich zuhause arbeite?
  • Digitale Teams – Was muss ich beachten und wie setze ich es um?
  • Sicherheit – Was darf ich und was sollte ich vermeiden?
  • Daten – Welche Datentypen gibt es und wie gehe ich damit jeweils um?
  • Cyber Security – Wie erkenne ich Fake- bzw. Spammails und was gilt es zu beachten?
  • Programme/Tools – Welche Hilfsmittel habe ich in der digitalen Zusammenarbeit und wo kommen sie zum Einsatz?
  • Beispiele – Welche Programme könnten bei welchem Bedarf zum Einsatz kommen?

Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.

Kursanfrage für:

Digitales Arbeiten für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung

Wir melden uns innerhalb eines Tages bei Ihnen.

Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:

Angebotsanfrage

Weitere academa Kurse

Digitalisierungstrategie der Schule - Fallbeispiel

Digitalisierungsstrategie der Schule: Erarbeitung, Umsetzung und Einwerben der Gelder (DigitalPakt Schule)

Die Digitalisierung des Schulsystems wird nicht erst seit den letzten Jahren gefordert, sondern war bereits vor der Pandemie Thema. Bei der Planung und Umsetzung sind Schulträger jedoch meistens auf sich alleine gestellt und eine Bewältigung neben dem Arbeitsalltag ist häufig nicht möglich. Gemeinsam mit einer Schule und einer Kommune wird in diesem Onlinekurs ein erfolgreiches Digitalisierungsprojekt einer Schule rückwirkend aufgearbeitet.

Von der Planung, über die Ausarbeitung einer geeigneten Strategie bis hin zur eigentlichen praktischen Umsetzung und Mitteleinwerbung wird Ihnen an diesem Praxisbeispiel eine mögliche Vorgehensweise bildhaft erläutert.

18 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Michael Genne & Marco Haaf
Schuldigitalisierung
Kommunalrecht

Grundlagen des Kommunalrechts: Von der rechtlichen Vorschrift bis zur praktischen Umsetzung

Dieser Onlinekurs bietet Neu- und Quereinsteigenden in der öffentlichen Verwaltung einen umfassenden Überblick über die relevanten Bestandteile ihres zukünftigen Arbeitsalltages. Durch die Inhalte des Kurses erlangen Sie ein umfassendes Verständnis davon, wie der Staat und die Verwaltung aufgebaut sind, welche Rolle die Einwohner und Bürger in diesem System einnehmen, welche Aufgaben der Kommunalrat hat und noch vieles darüber hinaus. Dazu gibt Ihnen Ihr Referent Herr Dr. Westermeier Einblicke in die Praxis.

29 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Prof. Dr. Andreas Westermeier
Öffentliches Recht
Jana Keller

Steuerrecht in Hochschulen: Grundlagen der Umsatzbesteuerung

Die Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand hat vor allem durch das Steueränderungsgesetz (seit 2017 in Kraft) zahlreiche Änderungen erfahren. Dieser Onlinekurs nähert sich systematisch und von grund auf der Thematik der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand. Angefangen bei der allgemeinen Systematik der Umsatzsteuer, über den häufig diskutierten §2b UStG bis hin zum steuerbaren Leistungsaustausch, Steuerbefreiungs- und Ermäßigungstatbeständen und dem Vorsteuerabzug, deckt dieser Kurs alle relevanten Themen in dieser Thematik ab.

Ihre Referentin Dr. Jana Keller vereint dabei einerseits die rechtliche Sichtweise durch Ihre Tätigkeit als Rechtsanwältin mit sinnvollen Praxistipps aus Ihrer damaligen Anstellung in der öffentlichen Verwaltung.

22 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Dr. Jana Keller
Steuersachbearbeitung

Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.

Skip to content