Digitales Arbeiten für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung

Kurze Lernvideos

Jederzeit abrufbar

Keine Reisekosten
In diesem Kurs lernen Sie:





Einführung

Mark Bottke

Lerneinheiten
Zertifikat
für Ihren nächsten Karriereschritt
ca. 2 Tage
Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)
Lernaufwand
Interaktiv
Selbstlernfragen nach jeder Einheit
Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.
Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten
- Wozu brauche ich das?
- Wie finde ich alle wichtigen Informationen in meiner Einrichtung?
- Welche digitalen Kompetenzen besitze ich selbst?
- Optional: Was sind die wichtigen Begrifflichkeiten im digitalen Umfeld?
- Theoretische Einordnung – Welche Kompetenzen werden gebraucht?
- Grundvoraussetzung – Wie können mein Team und ich digitale Kompetenzen bestmöglich aufbauen?
- Lerntypen – Welche Lerntypen gibt es und wie ist damit jeweils umzugehen?
- Angst als Blockade für die digitale Arbeit Wie lässt sie sich vermeiden?
- Motivation – Welche Hebel lassen sich anwenden, um die digitale Motivation zu steigern?
- Präsenzausgleich – Was vermissen wir an der Präsenz und wie lässt sich dies ausgleichen?
- Technik – Welche Equipmentvoraussetzungen sollten für die eigenen Telearbeitbedürfnisse geschaffen werden?
- Selbstorganisation – Wie organisiere ich mich am besten im Homeoffice für ein angenehmes und effektives Arbeiten?
- Digitaler Kalender – Welche Tipps und Tricks helfen mir dabei das digitale Arbeiten stressfreier zu gestalten?
- Videokonferenzen – Was gilt es zu beachten in der Videokonferenz?
- Faktor Privatleben – Wie schaffe ich die bestmögliche Trennung, wenn ich zuhause arbeite?
- Digitale Teams – Was muss ich beachten und wie setze ich es um?
- Sicherheit – Was darf ich und was sollte ich vermeiden?
- Daten – Welche Datentypen gibt es und wie gehe ich damit jeweils um?
- Cyber Security – Wie erkenne ich Fake- bzw. Spammails und was gilt es zu beachten?
- Programme/Tools – Welche Hilfsmittel habe ich in der digitalen Zusammenarbeit und wo kommen sie zum Einsatz?
- Beispiele – Welche Programme könnten bei welchem Bedarf zum Einsatz kommen?
Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.
Digitales Arbeiten für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung
Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:
- kontakt@academa.de
- 0241 8943670

Weitere academa Kurse
Aufbau und Implementierung eines Fördermittelmanagements für Kommunen (Fallbeispiel Emsdetten)
Die Stadt Emsdetten ist ein Vorzeige-Beispiel, wenn es um kommunales Fördermittelmanagement geht. Mehr als 70 laufende Anträge und weitere 50 geplante Anträge werden zeitgleich von einem Fördermittelmanager verwaltet, wodurch die Stadt mehrere Millionen Euro an Fördermitteln einwerben konnte. Ihr Modell des/der Fördermittelmanager*in wird bereits von zahlreichen Kommunen übernommen. Ihr Referent in diesem Kurs ist Joscha Blum, Fördermittelmanager in Emsdetten und selbst Begründer des erfolgreichen Konzepts in Emsdetten. In diesem Kurs nimmt Ihr Referent Sie mit auf die Reise zur erfolgreichen Etablierung eines/einer solchen Fördermittelmanager*in bis hin zur Umsetzung revisionssicheren Umsetzung von Fördermittelprojekten innerhalb dieser Strukturen.
Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts
Ein rechtssicherer, souveräner und revisionssicherer Umgang im Rahmen des Arbeits- und Tarifrechts ist essenzielle Grundlage eines/r jeden Mitarbeitenden in Personalabteilungen sowie Führungspositionen mit Personalverantwortung in öffentlichen Einrichtungen. In diesem Onlinekurs erlernen Sie an praktischen Fallbeispielen erklärt die notwendigen rechtlichen Bestandteile Ihres Arbeitsalltages. Ihr Referent Prof. Dr. Boris Hoffmann vereint dabei theoretische Rechtsinhalte aus seiner Tätigkeit als Hochschulprofessor der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung mit zahlreichen Praxiserfahrungen aus seiner langjährigen Tätigkeit im Personalamt.
Employer Branding in der öffentlichen Verwaltung
Der Fachkräftemangel ist ein zunehmendes Problem in der öffentlichen Verwaltung. Der öffentliche Sektor hat dabei viele Vorteile gegenüber der Privatwirtschaft als Arbeitgeber und sollte diese gezielt im Employer Branding ansprechen. In diesem Onlinekurs erhalten Sie praxisnahe Arbeitsschritte für den Aufbau eines erfolgreichen Employer Branding in der öffentlichen Verwaltung.
Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.