Korruption & Compliance
Praktische Grundlagen für einen sicheren Verwaltungsalltag

Wir freuen uns, dass Sie sich für diesen academa Onlinekurs interessieren. Hier erhalten Sie einen detaillierten Einblick über die Inhalte dieses Kurses.
Korruption & Compliance

Kurze Lernvideos

Default Single Post academa Onlinekurs

Jederzeit abrufbar

Default Single Post academa Onlinekurs

Keine Reisekosten

In diesem Kurs lernen Sie:

Default Single Post academa Onlinekurs
Was ist Korruption und was ist Korruptionsprävention?
Default Single Post academa Onlinekurs
Warum ist Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung so wichtig?
Default Single Post academa Onlinekurs
Warum bin auch ich von Korruption gefährdet?
Default Single Post academa Onlinekurs
Wie erkenne ich Korruption?
Default Single Post academa Onlinekurs
Welche Maßnahmen dienen der Korruptionsprävention?

Einführung

Ein korruptionsfreies Verhalten aller Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung ist Grundvoraussetzung für einen vertrauensvollen und funktionieren Staats- und Verwaltungsapparat. Da Korruption in unterschiedlichsten Formen und vor allem auch ohne Eigenmotivation geschehen kann, ist Korruption nicht immer erkennbar und offensichtlich. Ihr Referent Herr Bekemann stellt Ihnen in diesem Kurs die praktischen Handgriffe zur Prävention, Kontrolle und Repression von Korruption vor, die jede/r kennen sollte. Basierend auf seiner langjährigen Praxiserfahrung als Antikorruptionsbeauftragter werden zahlreiche Sachverhalte aus dem Alltagsgeschäft besprochen.
Uwe Bekemann
Ihr Referent

Uwe Bekemann

Uwe Bekemann arbeitet seit mehr als 20 Jahre als Antikorruptiosbeauftragter in einer Großstadtverwaltung. Als freiberuflicher Dozent gibt er seine praktischen Erfahrungen zur Verhinderung von Korruption regelmäßig weiter. Darüber hinaus ist er Autor verschiedener Handbücher zur kommunalen Korruptionsprävention.
academa Onlinekurs
10

Lerneinheiten

Zertifikat

für Ihren nächsten Karriereschritt

ca. 2 Tage

Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)

Lernaufwand

Interaktiv

Selbstlernfragen nach jeder Einheit

Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.

Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten

  • Warum brauche ich Korruptionsprävention?
  • Einführung in Straftatbestände der Korruption – Welche Strafen drohen auf der annehmenden Seite?
  • Rechtsvorschriften und maßgebende Paragrafen – Eine Betrachtung aus Sicht der offerierenden Person
  • Erläuterung ausgewählter Rechtsnormen sowie beispielhafte Aufzählung von Begleitdelikten im Umfeld von Korruption
  • Gefährdung ohne Eigenmotivation – Warum ist es menschlich/natürlich, bestimmte Sachverhalte als Ungeschulter nicht als Korruption zu werten? (Teil 1 – Beispiele)
  • Gefährdung ohne Eigenmotivation – Warum ist es menschlich/natürlich bestimmte Sachverhalte als Ungeschulter nicht als Korruption zu werten? (Teil 2 – Erklärung)
  • Anbahnungsstrategien inkl. sog. mikropolitischen Anbahnungsversuchen
  • Antikorruption durch Prävention, Kontrolle und Repression
  • Korruptionsbekämpfung – Ein sinnvoller Einsatz von Kontrollen
  • Kritische Sachverhalte im Alltagsgeschäft
  • Korruptionslagen – Der Weg von der anfänglichen Motivation bis hin zur Realisierung
  • Verhaltensempfehlungen – „Wie schütze ich mich, meine Kolleginnen und Kollegen und meinen Dienstherrn bzw. Arbeitgeber vor Korruption?“
  • Sensibilisierung bei der Erkennung von Korruption sowie häufig vorkommende Fehlerquellen
  • Korruptionsvorbeugung – Wie können Führungskräfte bei der Vermeidung von Korruption mitwirken?
  • Auf welche Korruptionsindikatoren müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter achten?
  • Gesamtstrategie zur Implementierung eines Compliancekonzeptes
  • Compliance als Richtschnur im Umgang mit Gesetzen und Verpflichtungen
  • Aufbau eines Compliancemanagementsystems – Welche Ebenen sind daran beteiligt?
  • Vorstellung einer Gesamtstrategie zur Korruptionsprävention inklusive spezifischer Gegenmaßnahmen
  • Präventions-, Schwachstellen- und Gefährdungsanalyse in sieben Schritten
  • Lokalisation von Risiken und Präventionsbedarfen und Weiterbildungsmöglichkeiten im Umgang mit Korruption
  • Ergänzende Beispiele aus der Praxis

Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.

Kursanfrage für:

Korruption & Compliance
Praktische Grundlagen für einen sicheren Verwaltungsalltag

Wir melden uns innerhalb eines Tages bei Ihnen.

Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:

Angebotsanfrage

Weitere academa Kurse

Digitales Arbeiten für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung
Digitales Arbeiten für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung
Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und führt auch in der öffentlichen Verwaltung zu fundamentalen Umbrüchen in der Art des Arbeitens. Die letzten Jahre haben diesen Prozess bedeutend beschleunigt und viele von uns vor neue Herausforderungen gestellt. Das Arbeiten in digitalen Teams ist fester Bestandteil des Arbeitsalltags der öffentlichen Verwaltung geworden und ein Spagat zwischen herkömmlichen und neuen Methoden fordert uns zunehmend.
 
Dieser Onlinekurs beginnt bei den Grundlagen und nähert sich den Kompetenzen und Verfahren des digitalen Arbeitens, baut vorhandene Barrieren ab, gibt Ihnen digitale Souveränität und liefert konkrete Tipps für einen digitalen Verwaltungsalltag.
22 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Mark Bottke
Digitalisierung
Horizon Europe academa Onlinekurs

Horizon Europe: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung

Horizon Europe stellt das wichtigste EU-Förderprogramm für Forschung und Innovation dar. Mit einem Budget von 95,9 Milliarden Euro wird eine nachhaltige Entwicklung sowie die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum der EU gefördert. In diesem Onlinekurs wird vermittelt, wie die Beantragung, Abwicklung und Durchführung von EU-Projekten erfolgt. Schwerpunkt ist die administrative und revisionssichere Durchführung der Projekte (z. B. die Abrechnung von Personalkosten). Ihr neu erlerntes Wissen wird in praxisnahen Übungen vertieft.

25 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Dr. Andrea Greven
Drittmittel
Nationale Vergabeverfahren von Liefer- und Dienstleistungen nach den Vorgaben der UVgO

Nationale Vergabeverfahren von Liefer- und Dienstleistungen nach den Vorgaben der UVgO

Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) regelt die öffentliche Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen, sofern der Auftragswert unterhalb der EU-Schwellenwerte liegt. In diesem Onlinekurs lernen Sie, neben den relevanten Rechtsgrundlagen der (UVgO), die praktische Umsetzung und Anwendung dieser im Arbeitsalltag von Beschafferinnen und Beschaffern. Ihr Referent Herr Temmen blickt auf über 38 Jahre Berufserfahrung in der öffentlichen Beschaffung zurück und bringt Ihnen diese Expertise in zahlreichen Praxisbeispielen verständlich näher.

21 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Peter Temmen
Beschaffung

Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.

Skip to content