Nationale Vergabeverfahren von Liefer- und Dienstleistungen nach den Vorgaben der UVgO

Kurze Lernvideos

Jederzeit abrufbar

Keine Reisekosten
In diesem Kurs lernen Sie:





Einführung

Peter Temmen

Lerneinheiten
Zertifikat
für Ihren nächsten Karriereschritt
ca. 2 Tage
Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)
Lernaufwand
Interaktiv
Selbstlernfragen nach jeder Einheit
Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.
Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten
- Warum brauche ich das als VerwaltungsmitarbeiterIn?
- Welche rechtlichen Grundlagen gibt es?
- Was sind die Grundsätze der Vergabe?
- Wie läuft die elektronische Vergabe ab?
- Was gehört zum Anwendungsbereich der Unterschwellenvergabeordnung?
- Wie kann ich Interessenskonflikte oder Wettbewerbsverzerrungen vermeiden ?
- Wie erkenne ich Schwellenwerte?
- Welche Verfahrensarten gibt es?
- Was sollte ich bei den Vergabeunterlagen beachten? Teil 1
- Was sollte ich bei den Vergabeunterlagen beachten? Teil 2
- Wie definiert sich die Leistungsbeschreibung?
- Welche Verfahrensfristen sind zu beachten?
- Was sind Eignungskriterien?
- Was sind Zuschlagskriterien?
- Wozu dienen Auftragsbekanntmachungen?
- Wie können Vergabeunterlagen bereitgestellt werden? Was beinhaltet die Angebotsabgabe und -öffnung?
- Wie funktioniert die Prüfung und Wertung der Angebote? (Stufe 1)
- Wie funktioniert die Prüfung und Wertung der Angebote? (Stufe 2) Teil 1
- Wie funktioniert die Prüfung und Wertung der Angebote? (Stufe 2) Teil 2
- Wie funktioniert die Prüfung und Wertung der Angebote? (Stufe 3 & 4)
- Wie wird das Vergabeverfahren abgeschlossen? Die Zuschlagserteilung
- Wie wird das Vergabeverfahren abgeschlossen? Die Aufhebung
- Wie sollten Auftragsänderungen umgesetzt werden?
- Wie sollte die Dokumentationspflicht umgesetzt werden?
- Wie sollten Aufträge für besondere Leistungen vergeben werden?
Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.
Nationale Vergabeverfahren von Liefer- und Dienstleistungen nach den Vorgaben der UVgO
Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:
- kontakt@academa.de
- 0241 8943670

Weitere academa Kurse
BMBF-Förderungen: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung
Das BMBF ist einer der größten Förderer für Forschungs- und Wissenschaftsvorhaben. Lernen Sie in diesem Kurs die allgemeinen Grundlagen von BMBF-Projekten, wie Sie ein solches Projekt beantragen und abrechnen sowie zu beachtende Rahmenbedingungen für BMBF-Projekte.
Darüber hinaus können Sie Ihr neu erlerntes Wissen in praxisnahen Online-Übungen praktisch anwenden und vertiefen.
Meldewesen als Auffrischung und für Neu- und Quereinsteiger
Das Bundesmeldegesetz (BMG) ist die rechtliche Grundlage für zahlreiche Aufgabenbereiche von Mitarbeitenden in Bürgerämtern,/-services,/-büros. Im ständigen Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern ist ein sicherer Umgang mit den Grundlagen des Melderechts unabdingbar, um fundierte Entscheidungen im Arbeitsalltag treffen zu können.
In diesem Onlinekurs nähert sich Ihr Referent Herr Gombert, Bürgeramtsleiter einer großen Stadt, von Grund auf allen relevanten Themenschwerpunkten rund um das Meldewesen. Gepaart mit zahlreichen Praxiserfahrungen, erhalten Sie einen fundierten und rechtssicheren Einstieg in die Grundlagen des Melderechts.
Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.