Meldewesen als Auffrischung und für Neu- und Quereinsteiger

Wir freuen uns, dass Sie sich für diesen academa Onlinekurs interessieren. Hier erhalten Sie einen detaillierten Einblick über die Inhalte dieses Kurses.
Meldewesen als Auffrischung und für Neu- und Quereinsteiger

Kurze Lernvideos

Default Single Post academa Onlinekurs

Jederzeit abrufbar

Default Single Post academa Onlinekurs

Keine Reisekosten

In diesem Kurs lernen Sie:

Default Single Post academa Onlinekurs
Was ist das Meldewesen?
Default Single Post academa Onlinekurs
Was regelt das Bundesmeldegesetz?
Default Single Post academa Onlinekurs
Welche Meldepflichten gibt es?
Default Single Post academa Onlinekurs
Welche Meldepflicht haben Minderjährige?
Default Single Post academa Onlinekurs
Was umfasst das Meldegeheimnis?

Einführung

Das Bundesmeldegesetz (BMG) ist die rechtliche Grundlage für zahlreiche Aufgabenbereiche von Mitarbeitenden in Bürgerämtern,/-services,/-büros. Im ständigen Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern ist ein sicherer Umgang mit den Grundlagen des Melderechts unabdingbar, um fundierte Entscheidungen im Arbeitsalltag treffen zu können. In diesem Onlinekurs nähert sich Ihr Referent Herr Gombert, Bürgeramtsleiter einer großen Stadt, von Grund auf allen relevanten Themenschwerpunkten rund um das Meldewesen. Gepaart mit zahlreichen Praxiserfahrungen, erhalten Sie einen fundierten und rechtssicheren Einstieg in die Grundlagen des Melderechts.
Peer Gombert
Ihr Referent

Peer Gombert

Peer Gombert ist Leiter der Abteilung Bürgerdienste bei der Großen Kreisstadt Neu-Ulm sowie Mitautor des Kommentars zum Bundesmeldegesetzes. Darüber hinaus ist er als Dozent und Referent seit einigen Jahren in den Themenbereichen Pass-, Ausweis- und Melderecht tätig.
academa Onlinekurs
23

Lerneinheiten

Zertifikat

für Ihren nächsten Karriereschritt

ca. 2 Tage

Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)

Lernaufwand

Interaktiv

Selbstlernfragen nach jeder Einheit

Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.

Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten

  • Die wichtigsten Rechtsgrundlagen des Meldewesens
  • Wie ist die Speicherung von Daten umzusetzen? (Grunddaten) – Teil 1
  • Wie ist die Speicherung von Daten umzusetzen? (Grunddaten) – Teil 2
  • Wie ist die Speicherung von Daten umzusetzen? (Grunddaten) – Teil 3
  • Wie ist die Speicherung von Daten umzusetzen? (Grunddaten) – Teil 4
  • Wie ist die Speicherung von Daten umzusetzen? (Spezialdaten)
  • Was sollte man Allgemeines zu Meldepflichten wissen?
  • Wie sind Meldepflichten bei Minderjährigen?
  • Wer ist der Wohnungsgeber und was ist seine Rolle?
  • Wie komme ich der Meldepflicht nach?
  • Worin unterscheidet sich die Meldebestätigung von der Meldebescheinigung?
  • Was sind die Ausnahmen der Befreiung der Meldepflicht?
  • Was versteht man unter besonderen Meldepflichten?
  • Wie verfährt man mit Auskünften aus dem Melderegister an öffentlichen Stellen?
  • Was muss bei der Datenweitergabe innerhalb der Verwaltungseinheit beachtet werden?
  • Was sind Auskünfte im automatischen Verfahren?
  • Wodurch unterscheiden sich die einfachen, erweiterten und Gruppenauskünfte? – Teil 1: Einfache Auskunft
  • Wodurch unterscheiden sich die einfachen, erweiterten und Gruppenauskünfte? – Teil 2: Erweiterte Auskunft
  • Was sollte man allgemein über Auskunftssperren wissen?
  • Was ist ein bedingter Sperrvermerk und wie ist er anzuwenden?
  • In welchen Fällen kommt es zur Auskunftserteilung?

Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.

Kursanfrage für:

Meldewesen als Auffrischung und für Neu- und Quereinsteiger

Wir melden uns innerhalb eines Tages bei Ihnen.

Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:

Angebotsanfrage

Weitere academa Kurse

Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts

Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts

Ein rechtssicherer, souveräner und revisionssicherer Umgang im Rahmen des Arbeits- und Tarifrechts ist essenzielle Grundlage eines/r jeden Mitarbeitenden in Personalabteilungen sowie Führungspositionen mit Personalverantwortung in öffentlichen Einrichtungen. In diesem Onlinekurs erlernen Sie an praktischen Fallbeispielen erklärt die notwendigen rechtlichen Bestandteile Ihres Arbeitsalltages. Ihr Referent Prof. Dr. Boris Hoffmann vereint dabei theoretische Rechtsinhalte aus seiner Tätigkeit als Hochschulprofessor der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung mit zahlreichen Praxiserfahrungen aus seiner langjährigen Tätigkeit im Personalamt.

17 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Prof. Dr. Boris Hoffmann
Personalwesen
ÖA001

Bauplan ÖA-Digitalisierung

Gemeinsam mit der RWTH TIM wurde ein strukturiertes Vorgehensmodell für komplexe Digitalisierungsprojekte inklusive des Verweises auf wichtige weiterführende Dokumente entwickelt.

Gerade in der Abstimmung mit den Beteiligten – u. a. Sachaufwandsträger, Schulleitung, IT-Koordinatoren, Lehrkräften – schafft ein visualisiertes Modell Transparenz und damit Sicherheit im Vorgehen.

Wichtige Gates erleichtern den Übergang je Prozessphase, schließen Arbeitspakete ab und schaffen die Basis für den nächsten Abschnitt.

Der ÖA-Bauplan ist als Arbeitsmaterial konzipiert. Im Projektvorgehen können so entlang des Prozesses Stakeholder angemessen begleitet und die Arbeitsvorbereitung für den anstehenden Prozessschritt durchgeführt werden

21 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen und weiterführenden Materialien
LANCOM Systems
Schuldigitalisierung
Selbstmanagement in der Verwaltung - Tipps und Tricks für Ihren abwechslungsreichen Arbeitsalltag

Selbstmanagement in der Verwaltung: Tipps und Tricks für Ihren abwechslungsreichen Arbeitsalltag

Die Arbeitswelt der Verwaltung ändert sich: Mehr E-Mails, mehr Meetings und steigende Ansprüche. Mehr Arbeiten oder effektiver Arbeiten?

In diesem Onlinekurs erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihrem Referenten Tipps und Tricks, wie der Arbeitsalltag in der Verwaltung abwechslungsreicher und gleichzeitig effektiver wird. Von effizienter Kommunikation, dem Umgang mit Druck & Nervosität bis hin zur eigenen Tages- und Arbeitsstrukturierung.

19 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Prof. Dr. Malte Brettel
Modernes Arbeiten

Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.

Skip to content