Öffentliche Beschaffung:
Grundlagen des Vergaberechts

Kurze Lernvideos

Jederzeit abrufbar

Keine Reisekosten
In diesem Kurs lernen Sie:





Einführung

Johannes Lohschelder

Lerneinheiten
Zertifikat
für Ihren nächsten Karriereschritt
ca. 2 Tage
Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)
Lernaufwand
Interaktiv
Selbstlernfragen nach jeder Einheit
Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.
Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten
- Was ist Beschaffung?
- Abgrenzung zwischen öffentlicher und privatwirtschaftlicher Beschaffung
- Warum gibt es Beschaffung?
- Einführung in das Vergaberecht
- Die Struktur des Vergaberechts
- Prinzipien & Grundsätze des Vergaberechts
- Vergabe oberhalb der EU-Schwellenwerte
- Vergabe unterhalb der EU-Schwellenwerte
- Das Vergabeverfahren – Einführung
- Das Vergabeverfahren – Vorbereitung
- Das Vergabeverfahren – Veröffentlichung
- Das Vergabeverfahren – Teilnahme- oder/und Angebotsphase
- Das Vergabeverfahren – Prüfung und Wertung der Angebote
- Das Vergabeverfahren – Verfahrensabschluss
- Tipps & Tricks für Ihren Beschaffungsalltag
Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.
Öffentliche Beschaffung:
Grundlagen des Vergaberechts
Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:
- kontakt@academa.de
- 0241 8943670

Weitere academa Kurse
Korruption & Compliance: Praktische Grundlagen für einen sicheren Verwaltungsalltag
Ein korruptionsfreies Verhalten aller Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung ist Grundvoraussetzung für einen vertrauensvollen und funktionieren Staats- und Verwaltungsapparat. Da Korruption in unterschiedlichsten Formen und vor allem auch ohne Eigenmotivation geschehen kann, ist Korruption nicht immer erkennbar und offensichtlich.
Ihr Referent Herr Bekemann stellt Ihnen in diesem Kurs die praktischen Handgriffe zur Prävention, Kontrolle und Repression von Korruption vor, die jede/r kennen sollte. Basierend auf seiner langjährigen Praxiserfahrung als Antikorruptionsbeauftragter werden zahlreiche Sachverhalte aus dem Alltagsgeschäft besprochen.
Aufbau und Implementierung eines Fördermittelmanagements für Kommunen (Fallbeispiel Emsdetten)
Die Stadt Emsdetten ist ein Vorzeige-Beispiel, wenn es um kommunales Fördermittelmanagement geht. Mehr als 70 laufende Anträge und weitere 50 geplante Anträge werden zeitgleich von einem Fördermittelmanager verwaltet, wodurch die Stadt mehrere Millionen Euro an Fördermitteln einwerben konnte. Ihr Modell des/der Fördermittelmanager*in wird bereits von zahlreichen Kommunen übernommen. Ihr Referent in diesem Kurs ist Joscha Blum, Fördermittelmanager in Emsdetten und selbst Begründer des erfolgreichen Konzepts in Emsdetten. In diesem Kurs nimmt Ihr Referent Sie mit auf die Reise zur erfolgreichen Etablierung eines/einer solchen Fördermittelmanager*in bis hin zur Umsetzung revisionssicheren Umsetzung von Fördermittelprojekten innerhalb dieser Strukturen.
Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.