Sozialverwaltungsakt kompakt:
Sozialverwaltungsrecht, Bescheidtechnik & Bürger:innenfreundlichkeit

Kurze Lernvideos

Jederzeit abrufbar

Keine Reisekosten
In diesem Kurs lernen Sie:





Einführung

Simone Krauskopf

Lerneinheiten
Zertifikat
für Ihren nächsten Karriereschritt
ca. 2 Tage
Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)
Lernaufwand
Interaktiv
Selbstlernfragen nach jeder Einheit
Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.
Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten
- Warum brauche ich das als Verwaltungsmitarbeiter:in?
- Was ist das Sozialverwaltungsrecht?
- Was ist das Sozialverwaltungsverfahren?
- Wie sehen allgemeine Verfahrensgrundsätze aus?
- Das Zusammenspiel zwischen Mitwirkungspflichten und Amtsermittlungsgrundsatz
- Was gilt es bei den Auskunfts- und Beratungspflichten zu beachten?
- Welche Voraussetzungen müssen für den Herstellungsanspruch erfüllt sein?
- Welche Fristen gibt es zu beachten? Ist „Rettung“ bei versäumter Frist möglich?
- Welche Kosten können entstehen?
- Was gibt es bei dem Sozialgeheimnis und Datenschutz zu beachten?
- Wodurch zeichnet sich der Verwaltungsakt aus?
- Was sind Nebenbestimmungen?
- Was gibt es bei der Bekanntgabe von Verwaltungsakten zu berücksichtigen?
- Wie hebe ich Verwaltungsakte auf?
- Welches Ermessen habe ich?
- Was umfasst die Rechtsbehelfsbelehrung?
- Welche Bescheide gibt es?
- Was sind die rechtlichen Forderungen an die Verwaltung?
- Wie kann mit den Erwartungen der beteiligten Parteien umgegangen werden?
- Was sollten Sie bei Bescheiden beachten?
- Welche Möglichkeiten für die richtige Kommunikation gibt es?
- Checkliste – So stellen Sie ein freundliches Verhalten gegenüber dem Bürger:in sicher
- Aufgabe – Wie läuft es bei Ihnen?
Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.
Sozialverwaltungsakt kompakt:
Sozialverwaltungsrecht, Bescheidtechnik & Bürger:innenfreundlichkeit
Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:
- kontakt@academa.de
- 0241 8943670

Weitere academa Kurse
Horizon Europe: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung
Horizon Europe stellt das wichtigste EU-Förderprogramm für Forschung und Innovation dar. Mit einem Budget von 95,9 Milliarden Euro wird eine nachhaltige Entwicklung sowie die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum der EU gefördert. In diesem Onlinekurs wird vermittelt, wie die Beantragung, Abwicklung und Durchführung von EU-Projekten erfolgt. Schwerpunkt ist die administrative und revisionssichere Durchführung der Projekte (z. B. die Abrechnung von Personalkosten). Ihr neu erlerntes Wissen wird in praxisnahen Übungen vertieft.
Aufbau und Implementierung eines Fördermittelmanagements für Kommunen (Fallbeispiel Emsdetten)
Die Stadt Emsdetten ist ein Vorzeige-Beispiel, wenn es um kommunales Fördermittelmanagement geht. Mehr als 70 laufende Anträge und weitere 50 geplante Anträge werden zeitgleich von einem Fördermittelmanager verwaltet, wodurch die Stadt mehrere Millionen Euro an Fördermitteln einwerben konnte. Ihr Modell des/der Fördermittelmanager*in wird bereits von zahlreichen Kommunen übernommen. Ihr Referent in diesem Kurs ist Joscha Blum, Fördermittelmanager in Emsdetten und selbst Begründer des erfolgreichen Konzepts in Emsdetten. In diesem Kurs nimmt Ihr Referent Sie mit auf die Reise zur erfolgreichen Etablierung eines/einer solchen Fördermittelmanager*in bis hin zur Umsetzung revisionssicheren Umsetzung von Fördermittelprojekten innerhalb dieser Strukturen.
Bauplan ÖA-Digitalisierung
Gemeinsam mit der RWTH TIM wurde ein strukturiertes Vorgehensmodell für komplexe Digitalisierungsprojekte inklusive des Verweises auf wichtige weiterführende Dokumente entwickelt.
Gerade in der Abstimmung mit den Beteiligten – u. a. Sachaufwandsträger, Schulleitung, IT-Koordinatoren, Lehrkräften – schafft ein visualisiertes Modell Transparenz und damit Sicherheit im Vorgehen.
Wichtige Gates erleichtern den Übergang je Prozessphase, schließen Arbeitspakete ab und schaffen die Basis für den nächsten Abschnitt.
Der ÖA-Bauplan ist als Arbeitsmaterial konzipiert. Im Projektvorgehen können so entlang des Prozesses Stakeholder angemessen begleitet und die Arbeitsvorbereitung für den anstehenden Prozessschritt durchgeführt werden
Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.