Sozialverwaltungsakt kompakt:
Sozialverwaltungsrecht, Bescheidtechnik & Bürger:innenfreundlichkeit

Wir freuen uns, dass Sie sich für diesen academa Onlinekurs interessieren. Hier erhalten Sie einen detaillierten Einblick über die Inhalte dieses Kurses.
Sozialverwaltungsakt kompakt

Kurze Lernvideos

Default Single Post academa Onlinekurs

Jederzeit abrufbar

Default Single Post academa Onlinekurs

Keine Reisekosten

In diesem Kurs lernen Sie:

Default Single Post academa Onlinekurs
Was ist das Sozialverwaltungsrecht?
Default Single Post academa Onlinekurs
Was ist das Sozialverwaltungsverfahren?
Default Single Post academa Onlinekurs
Welche Auskunfts- und Beratungspflichten müssen beachtet werden?
Default Single Post academa Onlinekurs
Was umfasst das Sozialgeheimnis?
Default Single Post academa Onlinekurs
Was ist ein Verwaltungsakt und seine Nebenbestimmungen?

Einführung

Dieser Onlinekurs bietet Neu- und Quereinteigenden im Sozialamt sowie verwandten Abteilungen einen umfassenden Überblick über die relevanten Bestandteile Ihres zukünftigen Arbeitsalltages. Im Vordergrund steht dabei das Sozialverwaltungsrecht, welches grundlegend und praxisnah besprochen wird. Der Verwaltungsakt als Handwerkszeug wird dabei aus der Perspektive von Mitarbeitenden des Sozialamtes beleuchtet. Darüber hinaus stellt Ihnen Ihre Referentin Frau Krauskopf, die notwendige Bescheidtechnik vor und gibt Ihnen aus Ihrer langjährigen praktischen Erfahrung wertvolle Tipps für die Kommunikation mit Bürger:innen im Arbeitsalltag mit.
Simone Krauskopf
Ihre Referentin

Simone Krauskopf

Frau Simone Krauskopf ist seit über 20 Jahren selbstständige Rechtsanwältin mit den Schwerpunkten Verwaltungsrecht, Sozialverwaltungsrecht und Arbeitsrecht. Als studierte Rechtswissenschaftlerin und Pädagogin ist sie bei verschiedenen Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen als Dozentin und Referentin tätig.
academa Onlinekurs
23

Lerneinheiten

Zertifikat

für Ihren nächsten Karriereschritt

ca. 2 Tage

Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)

Lernaufwand

Interaktiv

Selbstlernfragen nach jeder Einheit

Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.

Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten

  • Warum brauche ich das als Verwaltungsmitarbeiter:in?
  • Was ist das Sozialverwaltungsrecht?
  • Was ist das Sozialverwaltungsverfahren?
  • Wie sehen allgemeine Verfahrensgrundsätze aus?
  • Das Zusammenspiel zwischen Mitwirkungspflichten und Amtsermittlungsgrundsatz
  • Was gilt es bei den Auskunfts- und Beratungspflichten zu beachten?
  • Welche Voraussetzungen müssen für den Herstellungsanspruch erfüllt sein?
  • Welche Fristen gibt es zu beachten? Ist „Rettung“ bei versäumter Frist möglich?
  • Welche Kosten können entstehen?
  • Was gibt es bei dem Sozialgeheimnis und Datenschutz zu beachten?
  • Wodurch zeichnet sich der Verwaltungsakt aus?
  • Was sind Nebenbestimmungen?
  • Was gibt es bei der Bekanntgabe von Verwaltungsakten zu berücksichtigen?
  • Wie hebe ich Verwaltungsakte auf?
  • Welches Ermessen habe ich?
  • Was umfasst die Rechtsbehelfsbelehrung?
  • Welche Bescheide gibt es?
  • Was sind die rechtlichen Forderungen an die Verwaltung?
  • Wie kann mit den Erwartungen der beteiligten Parteien umgegangen werden?
  • Was sollten Sie bei Bescheiden beachten?
  • Welche Möglichkeiten für die richtige Kommunikation gibt es?
  • Checkliste – So stellen Sie ein freundliches Verhalten gegenüber dem Bürger:in sicher
  • Aufgabe – Wie läuft es bei Ihnen?

Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.

Kursanfrage für:

Sozialverwaltungsakt kompakt:
Sozialverwaltungsrecht, Bescheidtechnik & Bürger:innenfreundlichkeit

Wir melden uns innerhalb eines Tages bei Ihnen.

Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:

Angebotsanfrage

Weitere academa Kurse

Öffentliche Beschaffung

Öffentliche Beschaffung: Grundlagen des Vergaberechts

Ob komplexere Produkte, veränderte Rechtsgrundlagen oder neue Anforderungen wie eine zunehmende Nachhaltigkeit – die Anforderungen an die öffentliche Beschaffung wachsen stetig. Vor allem für Neu- und Quereinsteigende ist es eine große Herausforderung, geltende Vorschriften und Regelungen rechtskonform umzusetzen und sich in dieser komplexen Materie zurecht zu finden.

Ihr Referent Johannes Lohschelder bringt 20 Jahre Berufserfahrung als Abteilungsleiter im Einkauf der RWTH Aachen mit und gibt Ihnen neben den rein rechtlichen Grundlagen vor allem wertvolle Tipps für Ihren Arbeitsalltag mit.

12 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Johannes Lohschelder
Beschaffung
Kommunalrecht

Grundlagen des Kommunalrechts: Von der rechtlichen Vorschrift bis zur praktischen Umsetzung

Dieser Onlinekurs bietet Neu- und Quereinsteigenden in der öffentlichen Verwaltung einen umfassenden Überblick über die relevanten Bestandteile ihres zukünftigen Arbeitsalltages. Durch die Inhalte des Kurses erlangen Sie ein umfassendes Verständnis davon, wie der Staat und die Verwaltung aufgebaut sind, welche Rolle die Einwohner und Bürger in diesem System einnehmen, welche Aufgaben der Kommunalrat hat und noch vieles darüber hinaus. Dazu gibt Ihnen Ihr Referent Herr Dr. Westermeier Einblicke in die Praxis.

29 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Prof. Dr. Andreas Westermeier
Öffentliches Recht
Nationale Vergabeverfahren von Liefer- und Dienstleistungen nach den Vorgaben der UVgO

Nationale Vergabeverfahren von Liefer- und Dienstleistungen nach den Vorgaben der UVgO

Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) regelt die öffentliche Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen, sofern der Auftragswert unterhalb der EU-Schwellenwerte liegt. In diesem Onlinekurs lernen Sie, neben den relevanten Rechtsgrundlagen der (UVgO), die praktische Umsetzung und Anwendung dieser im Arbeitsalltag von Beschafferinnen und Beschaffern. Ihr Referent Herr Temmen blickt auf über 38 Jahre Berufserfahrung in der öffentlichen Beschaffung zurück und bringt Ihnen diese Expertise in zahlreichen Praxisbeispielen verständlich näher.

21 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Peter Temmen
Beschaffung

Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.

Skip to content