Ordnungswidrigkeitenrecht:
Grundlagen für die behördliche Bearbeitung

Wir freuen uns, dass Sie sich für diesen academa Onlinekurs interessieren. Hier erhalten Sie einen detaillierten Einblick über die Inhalte dieses Kurses.
Ordnungswidrigkeitenrecht

Kurze Lernvideos

Default Single Post academa Onlinekurs

Jederzeit abrufbar

Default Single Post academa Onlinekurs

Keine Reisekosten

In diesem Kurs lernen Sie:

Default Single Post academa Onlinekurs
Was ist das Ordnungswidrigkeitenrecht?
Default Single Post academa Onlinekurs
Was ist der Unterschied zwischen Ordnungsrechts & Ordnungswidrigkeitenrecht?
Default Single Post academa Onlinekurs
Was muss ich, als jemand der nicht im Ordnungsamt arbeitet, über das Ordnungsrecht wissen?
Default Single Post academa Onlinekurs
Wie läuft ein Bußgeldverfahren ab?
Default Single Post academa Onlinekurs
Wann ist eine Ordnungswidrigkeit fahrlässig und wann vorsätzlich?

Einführung

Neben dem Ordnungsamt haben zahlreiche weitere Abteilungen und Ämter bußgeldrechtliche Befugnisse, die immer wieder Teil des eigentlichen Tagesgeschäfts sind. Dieser Onlinekurs ist speziell für die Mitarbeitenden in Abteilungen und Ämter konzipiert, deren Haupttätigkeit nicht die Ordnungswidrigkeiten selbst sind, dennoch häufig mit diesen konfrontiert sind und daher ebenso eine hohe rechtliche Kompetenz im Ordnungswidrigkeitenrecht aufweisen müssen. Ihr Referent Prof. Dr. Bijan Nowrousian ist Professor für Strafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung und bringt Ihnen in diesem Onlinekurs prozessorientiert die notwendigen und praktischen Handgriffe für Ihren Arbeitsalltag nahe.
Nowrousian
Ihr Referent

Prof. Dr. Bijan Nowrousian

Prof. Dr. Bijan Nowrousian ist Professor für Strafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV NRW) und ehemaliger Staatsanwalt in Kiel. Als publizierender Rechtswissenschaftler und Autor zahlreicher Werke ist es darüber hinaus als Dozent und Referent auf zahlreichen Seminaren und Konferenzen tätig.
academa Onlinekurs
18

Lerneinheiten

Zertifikat

für Ihren nächsten Karriereschritt

ca. 2 Tage

Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)

Lernaufwand

Interaktiv

Selbstlernfragen nach jeder Einheit

Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.

Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten

  • Warum brauche ich das Ordnungswidrigkeitenrecht in meiner Verwaltungspraxis?
  • Was ist der Unterschied zwischen Ordnungsrechts & Ordnungswidrigkeitenrecht?
  • Die Abgrenzung zum Strafrecht
  • Wie läuft ein Bußgeldverfahren ab?
  • Was ist eine vorsätzliche Ordnungswidrigkeit?
  • Was ist eine fahrlässige Ordnungswidrigkeit?
  • Die Rechtswidrigkeit: Wann ist etwas rechtswidrig?
  • Die Vorwerfbarkeit: Was ist eine vorwerfbare Handlung?
  • Die Irrtumslehre: Wie prüft man Irrtümer im Strafrecht?
  • Beteiligung mehrerer an einer Ordnungswidrigkeit
  • Überblick: Was sind die einzelnen Schritte im Bußgeldverfahren?
  • Wie läuft ein Ermittlungsverfahren ab?
  • Abschlussentscheidung der Bußgeldbehörde
  • Festsetzung der Geldbuße
  • Bußgeldbescheid
  • Verfahren nach Einspruch
  • Verjährung
  • Vollstreckung

Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.

Kursanfrage für:

Ordnungswidrigkeitenrecht:
Grundlagen für die behördliche Bearbeitung

Wir melden uns innerhalb eines Tages bei Ihnen.

Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:

Angebotsanfrage

Weitere academa Kurse

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Change Management in der öffentlichen Verwaltung: Für Abteilungsleitung und Entscheider:innen

Der derzeitige Wandel und die anstehenden Veränderungen stellen die gesamte öffentliche Verwaltung vor neue Herausforderungen. Um diese Veränderungen zu meistern und diese zugleich zum eigenen Vorteil zu nutzen, spielt das Change Management eine Schlüsselrolle.

Dieser Onlinekurs bringt Ihnen die Grundlagen des Change Managements nahe und gibt Ihnen konkrete Methoden für die Anwendung im Arbeitsalltag an die Hand. Begleitend an einem Praxisbeispiel, teilt die Referentin Ihre Erfahrungen, wie Sie Change Management in Ihrer Einrichtung umgesetzt hat.

20 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Susanne Rengel
Allgemeine Verwaltung
DFG-Förderungen academa Onlinekurs

DFG-Förderungen: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung

Die DFG ist mit einer der größten Fördermittelgeber Deutschlands, der aufgrund seiner Struktur zahlreiche Besonderheiten in der administrativen Bewirtschaftung der Drittmittel mit sich bringt. Als Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft und privatrechtlicher Verein, deren Mitglieder u.a. deutsche Universitäten, Forschungseinrichtungen und –verbände sind, besitzt die DFG die Mittel nicht selber, sondern bezieht diese vorwiegen von Bund und Ländern. Anhand des Projektlebenszyklus werden in diesem Onlinekurs alle relevanten administrativen Aspekte eines DFG-Förderprojekts strukturiert und praxisnah betrachtet und in detaillierten Selbstübungen mit Lösungsvideos angewandt.

25 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Dr. Andrea Greven
Drittmittel
Selbstmanagement in der Verwaltung - Tipps und Tricks für Ihren abwechslungsreichen Arbeitsalltag

Selbstmanagement in der Verwaltung: Tipps und Tricks für Ihren abwechslungsreichen Arbeitsalltag

Die Arbeitswelt der Verwaltung ändert sich: Mehr E-Mails, mehr Meetings und steigende Ansprüche. Mehr Arbeiten oder effektiver Arbeiten?

In diesem Onlinekurs erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihrem Referenten Tipps und Tricks, wie der Arbeitsalltag in der Verwaltung abwechslungsreicher und gleichzeitig effektiver wird. Von effizienter Kommunikation, dem Umgang mit Druck & Nervosität bis hin zur eigenen Tages- und Arbeitsstrukturierung.

19 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Prof. Dr. Malte Brettel
Modernes Arbeiten

Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.

Skip to content