Grundlagen der Finanzbuchhaltung
(inkl. Doppik)

Wir freuen uns, dass Sie sich für diesen academa Onlinekurs interessieren. Hier erhalten Sie einen detaillierten Einblick über die Inhalte dieses Kurses.
Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Kurze Lernvideos

Default Single Post academa Onlinekurs

Jederzeit abrufbar

Default Single Post academa Onlinekurs

Keine Reisekosten

In diesem Kurs lernen Sie:

Default Single Post academa Onlinekurs
Was versteht man unter Buchführung?
Default Single Post academa Onlinekurs
Was gehört zur Buchführung?
Default Single Post academa Onlinekurs
Was ist ein Jahresabschluss?
Default Single Post academa Onlinekurs
Was sind die vier Elemente des Jahresabschlusses?
Default Single Post academa Onlinekurs
Was versteht man unter einer Bilanz?

Einführung

Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Finanzbuchhaltung für kommunale Einrichtungen. Sie werden lernen, wie man die Elemente der kommunalen Buchhaltung versteht und anwendet, die Funktionsweise des öffentlichen Abschlusses versteht und die speziellen Elemente der öffentlichen Buchführung beherrscht. In diesem Kurs werden wir uns auf die wichtigsten Aspekte der Finanzbuchhaltung konzentrieren, die für kommunale Einrichtungen relevant sind. Sie erhalten sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendungen. Sie werden lernen, wie man eine korrekte Buchführung durchführt, wie man Finanzdaten analysiert und wie man Finanzentscheidungen trifft. Dieser Kurs ist perfekt für alle, die in kommunalen Einrichtungen arbeiten oder sich für eine Karriere in diesem Bereich interessieren. Lassen Sie uns gemeinsam die Grundlagen der Finanzbuchhaltung erlernen.
Anna-Franziska Kähler
Ihre Referentin

Anna-Franziska Kähler

Anna-Franziska Kähler ist freiberufliche Dozentin und ehemaliege Sachgebietsleitung & Hauptbuchhalterin bei der Hansestadt Lübeck. Darüber hinaus ist Frau Kähler wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg.
academa Onlinekurs
18

Lerneinheiten

Zertifikat

für Ihren nächsten Karriereschritt

ca. 2 Tage

Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)

Lernaufwand

Interaktiv

Selbstlernfragen nach jeder Einheit

Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.

Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten

  • Warum brauche ich das?
  • Was ist doppelte Buchführung im öffentlichen Bereich
  • Was ist die Bilanz? (1. Komponente – Bilanz)
  • Übung – Buchungssätze
  • Übung – Bilanz
  • Was ist die Ergebnisrechnung? (2. Komponente – GuV)
  • Übung – Erfolgskonten
  • Was ist die Finanzbuchhaltung? (3. Komponente – Cashflow)
  • Was sind die grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung(GoB) ?
  • Was ist ein Jahresabschluss?
  • Was ist der Jahresabschluss aufgebaut? Welche Positionen sind relevant?
  • Wie baut sich das Anlagevermögen auf?
  • Was gilt es beim Umlaufvermögen zu beachten?
  • Wie sind Sonderposten zu bewerten?
  • Wie sind Sonderposten zu bewerten?
  • Wie spielt alles in der Veränderung des Eigenkapitals zusammen?
  • Was ist während des Jahresabschlusses konkret alles zu tun?
  • Wie spielt das Haushaltsrecht ein?
  • Warum braucht man ein Forderungsmanagement?
  • Wie läuft eine Inventur?
  • Was ist eine Kosten-Leistungsrechnung?

Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.

Kursanfrage für:

Grundlagen der Finanzbuchhaltung
(inkl. Doppik)

Wir melden uns innerhalb eines Tages bei Ihnen.

Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:

Angebotsanfrage

Weitere academa Kurse

Horizon Europe academa Onlinekurs

Horizon Europe: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung

Horizon Europe stellt das wichtigste EU-Förderprogramm für Forschung und Innovation dar. Mit einem Budget von 95,9 Milliarden Euro wird eine nachhaltige Entwicklung sowie die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum der EU gefördert. In diesem Onlinekurs wird vermittelt, wie die Beantragung, Abwicklung und Durchführung von EU-Projekten erfolgt. Schwerpunkt ist die administrative und revisionssichere Durchführung der Projekte (z. B. die Abrechnung von Personalkosten). Ihr neu erlerntes Wissen wird in praxisnahen Übungen vertieft.

25 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Dr. Andrea Greven
Drittmittel
Sozialverwaltungsakt

Sozialverwaltungsakt kompakt: Sozialverwaltungsrecht, Bescheidtechnik & Bürger:innenfreundlichkeit

Dieser Onlinekurs bietet Neu- und Quereinteigenden im Sozialamt sowie verwandten Abteilungen einen umfassenden Überblick über die relevanten Bestandteile Ihres zukünftigen Arbeitsalltages. Im Vordergrund steht dabei das Sozialverwaltungsrecht, welches grundlegend und praxisnah besprochen wird. Der Verwaltungsakt als Handwerkszeug wird dabei aus der Perspektive von Mitarbeitenden des Sozialamtes beleuchtet.

Darüber hinaus stellt Ihnen Ihre Referentin Frau Krauskopf, die notwendige Bescheidtechnik vor und gibt Ihnen aus Ihrer langjährigen praktischen Erfahrung wertvolle Tipps für die Kommunikation mit Bürger:innen im Arbeitsalltag mit.

23 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Simone Krauskopf
Sozialrecht
Korruption und Compliance academa Onlinekurs

Korruption & Compliance: Praktische Grundlagen für einen sicheren Verwaltungsalltag

Ein korruptionsfreies Verhalten aller Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung ist Grundvoraussetzung für einen vertrauensvollen und funktionieren Staats- und Verwaltungsapparat. Da Korruption in unterschiedlichsten Formen und vor allem auch ohne Eigenmotivation geschehen kann, ist Korruption nicht immer erkennbar und offensichtlich.

Ihr Referent Herr Bekemann stellt Ihnen in diesem Kurs die praktischen Handgriffe zur Prävention, Kontrolle und Repression von Korruption vor, die jede/r kennen sollte. Basierend auf seiner langjährigen Praxiserfahrung als Antikorruptionsbeauftragter werden zahlreiche Sachverhalte aus dem Alltagsgeschäft besprochen.

10 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Uwe Bekemann
Allgemeine Verwaltung

Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.

Skip to content