Grundlagen der Finanzbuchhaltung
(inkl. Doppik)

Kurze Lernvideos

Jederzeit abrufbar

Keine Reisekosten
In diesem Kurs lernen Sie:





Einführung

Anna-Franziska Kähler

Lerneinheiten
Zertifikat
für Ihren nächsten Karriereschritt
ca. 2 Tage
Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)
Lernaufwand
Interaktiv
Selbstlernfragen nach jeder Einheit
Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.
Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten
- Warum brauche ich das?
- Was ist doppelte Buchführung im öffentlichen Bereich
- Was ist die Bilanz? (1. Komponente – Bilanz)
- Übung – Buchungssätze
- Übung – Bilanz
- Was ist die Ergebnisrechnung? (2. Komponente – GuV)
- Übung – Erfolgskonten
- Was ist die Finanzbuchhaltung? (3. Komponente – Cashflow)
- Was sind die grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung(GoB) ?
- Was ist ein Jahresabschluss?
- Was ist der Jahresabschluss aufgebaut? Welche Positionen sind relevant?
- Wie baut sich das Anlagevermögen auf?
- Was gilt es beim Umlaufvermögen zu beachten?
- Wie sind Sonderposten zu bewerten?
- Wie sind Sonderposten zu bewerten?
- Wie spielt alles in der Veränderung des Eigenkapitals zusammen?
- Was ist während des Jahresabschlusses konkret alles zu tun?
- Wie spielt das Haushaltsrecht ein?
- Warum braucht man ein Forderungsmanagement?
- Wie läuft eine Inventur?
- Was ist eine Kosten-Leistungsrechnung?
Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.
Grundlagen der Finanzbuchhaltung
(inkl. Doppik)
Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:
- kontakt@academa.de
- 0241 8943670

Weitere academa Kurse
Informationssicherheit
- Büroalltag
- E-Mails und Phishing
- Internet- und Cloud-Dienste
- Mobiles Arbeiten und Homeoffice
- Passwörter
- Ransomware und andere Schadsoftware
- Soziale Netzwerke und Social Engineering
Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts
Ein rechtssicherer, souveräner und revisionssicherer Umgang im Rahmen des Arbeits- und Tarifrechts ist essenzielle Grundlage eines/r jeden Mitarbeitenden in Personalabteilungen sowie Führungspositionen mit Personalverantwortung in öffentlichen Einrichtungen. In diesem Onlinekurs erlernen Sie an praktischen Fallbeispielen erklärt die notwendigen rechtlichen Bestandteile Ihres Arbeitsalltages. Ihr Referent Prof. Dr. Boris Hoffmann vereint dabei theoretische Rechtsinhalte aus seiner Tätigkeit als Hochschulprofessor der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung mit zahlreichen Praxiserfahrungen aus seiner langjährigen Tätigkeit im Personalamt.
Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.