Souveräne Kommunikation mit Bürger:innen und Dienstleistern:
Verwaltungsangestellte als wichtigste Schnittstelle zur Öffentlichkeit

Kurze Lernvideos

Jederzeit abrufbar

Keine Reisekosten
In diesem Kurs lernen Sie:





Einführung

Rainer Hoven

Lerneinheiten
Zertifikat
für Ihren nächsten Karriereschritt
ca. 2 Tage
Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)
Lernaufwand
Interaktiv
Selbstlernfragen nach jeder Einheit
Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.
Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten
- Warum profitiere auch ich von einer souveränen Kommunikation?
- Das Eisberg-Modell
- Die Relevanz von Sender & Empfänger
- Ihre Landkarte für souveräne Kommunikation
- Fragearten (offene, geschlossene & alternative Fragen)
- Die Macht des aktiven Zuhörens
- Ich- & Du-Botschaften
- Die Bedeutung der namentlichen Ansprache
- Der 1. Satz nach dem Bürger:innenanliegen
- Die Verwendung positiver Rhetorik
- Der Gesprächsabschluss
- Der Umgang mit der Warteschleife
- Nicht vergessen! – Haltung & Körpersprache
- Richtig Arbeiten mit den Kommunikationskarten
Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.
Souveräne Kommunikation mit Bürger:innen und Dienstleistern:
Verwaltungsangestellte als wichtigste Schnittstelle zur Öffentlichkeit
Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:
- kontakt@academa.de
- 0241 8943670

Weitere academa Kurse
Korruption & Compliance: Praktische Grundlagen für einen sicheren Verwaltungsalltag
Ein korruptionsfreies Verhalten aller Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung ist Grundvoraussetzung für einen vertrauensvollen und funktionieren Staats- und Verwaltungsapparat. Da Korruption in unterschiedlichsten Formen und vor allem auch ohne Eigenmotivation geschehen kann, ist Korruption nicht immer erkennbar und offensichtlich.
Ihr Referent Herr Bekemann stellt Ihnen in diesem Kurs die praktischen Handgriffe zur Prävention, Kontrolle und Repression von Korruption vor, die jede/r kennen sollte. Basierend auf seiner langjährigen Praxiserfahrung als Antikorruptionsbeauftragter werden zahlreiche Sachverhalte aus dem Alltagsgeschäft besprochen.
Digitalisierungsstrategie der Schule: Erarbeitung, Umsetzung und Einwerben der Gelder (DigitalPakt Schule)
Die Digitalisierung des Schulsystems wird nicht erst seit den letzten Jahren gefordert, sondern war bereits vor der Pandemie Thema. Bei der Planung und Umsetzung sind Schulträger jedoch meistens auf sich alleine gestellt und eine Bewältigung neben dem Arbeitsalltag ist häufig nicht möglich. Gemeinsam mit einer Schule und einer Kommune wird in diesem Onlinekurs ein erfolgreiches Digitalisierungsprojekt einer Schule rückwirkend aufgearbeitet.
Von der Planung, über die Ausarbeitung einer geeigneten Strategie bis hin zur eigentlichen praktischen Umsetzung und Mitteleinwerbung wird Ihnen an diesem Praxisbeispiel eine mögliche Vorgehensweise bildhaft erläutert.
Horizon Europe: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung
Horizon Europe stellt das wichtigste EU-Förderprogramm für Forschung und Innovation dar. Mit einem Budget von 95,9 Milliarden Euro wird eine nachhaltige Entwicklung sowie die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum der EU gefördert. In diesem Onlinekurs wird vermittelt, wie die Beantragung, Abwicklung und Durchführung von EU-Projekten erfolgt. Schwerpunkt ist die administrative und revisionssichere Durchführung der Projekte (z. B. die Abrechnung von Personalkosten). Ihr neu erlerntes Wissen wird in praxisnahen Übungen vertieft.
Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.