DFG-Förderungen: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung
Kurze Lernvideos
Jederzeit abrufbar
Keine Reisekosten
Einführung
Preis
Alle Informationen zu unseren Preisen finden Sie hier.
Bitte registrieren Sie sich mit Klick auf "Kostenloser Demokurs" auf unserer Lernplattform, indem Sie ein Konto erstellen. Dann können Sie unsere Demokurse unverbindlich testen.

Dr. Andrea Greven

Lerneinheiten
Zertifikat
für Ihren nächsten Karriereschritt
1-2 Tage
Lernaufwand
(äquivalent zu 1-2 Seminartagen)
Lernaufwand
Interaktiv
Selbstlernfragen nach jeder Einheit
Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten
- Die DFG – Hintergrund zur Förderorganisation
- Förderstrukturen der DFG
- Überblick – Förderformate der DFG
- DFG-Förderungen: Das Antragsverfahren
- Wie beantrage ich DFG-Fördermittel?
- Projektpauschale und Begutachtungsverfahren
- Die Sachbeihilfe (Einzelprojekte) als Beispiel
- Hinweise zur Kalkulation
- Der Fördervertrag
- Bedingungen für Förderverträge
- Kooperationsvorhaben
- Abrechnungsverfahren
- Die Abrechnung von Fördermitteln
- Der Verwendungsnachweis
- Personalausgaben
- Sach- und Investitionsmittel
- Sonstige Ausgaben
- Rechte und Pflichten bei DFG Förderungen
- Veröffentlichungen
- Regeln guter wissenschaftlicher Praxis
- Sonderfälle (z.B. Auslandskooperation)
- Übung 1: Die Registrierung – Einführung in elan I
- Übung 2: Die Antragstellung – Einführung in elan II
- Übung 3: Erstellung eines Finanzierungsplans
- Übung 4: Erstellung des Verwendungsnachweises
Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.
Weitere academa Kurse
Die häufigste und wichtigste Schnittstelle der öffentlichen Verwaltung nach außen sind die eigenen Mitarbeiter:innen selbst – via Telefon, Mail und direkten Gesprächen stehen Sie im ständigen Dialog mit der Öffentlichkeit. Wie sieht souveräne Kommunikation mit der Öffentlichkeit, den Bürger:innen und anderen Dienstleistern für den oder die einzelnen Sachbearbeiter:in aus? Welche Hilfen und Strategien braucht es für Sachbearbeiter:innen, um eine bürgernahe und transparente Verwaltung zu gewährleisten?
Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und führt auch in der öffentlichen Verwaltung zu fundamentalen Umbrüchen in der Art des Arbeitens. Die letzten Jahre haben diesen Prozess bedeutend beschleunigt und viele von uns vor neue Herausforderungen gestellt. Das Arbeiten in digitalen Teams ist fester Bestandteil des Arbeitsalltags der öffentlichen Verwaltung geworden und ein Spagat zwischen herkömmlichen und neuen Methoden fordert uns zunehmend. Dieser Onlinekurs beginnt bei den Grundlagen und nähert sich den Kompetenzen und Verfahren des digitalen Arbeitens, baut vorhandene Barrieren ab, gibt Ihnen digitale Souveränität und liefert konkrete Tipps für einen digitalen Verwaltungsalltag.
Horizon Europe stellt das wichtigste EU-Förderprogramm für Forschung und Innovation dar. Mit einem Budget von 95,9 Milliarden Euro wird eine nachhaltige Entwicklung sowie die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum der EU gefördert. In diesem Onlinekurs wird vermittelt, wie die Beantragung, Abwicklung und Durchführung von EU-Projekten erfolgt. Schwerpunkt ist die administrative und revisionssichere Durchführung der Projekte (z. B. die Abrechnung von Personalkosten). Ihr neu erlerntes Wissen wird in praxisnahen Übungen vertieft.
Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.