Steuerrecht in Hochschulen: Grundlagen der Umsatzbesteuerung

Kurze Lernvideos

Jederzeit abrufbar

Keine Reisekosten
In diesem Kurs lernen Sie:





Einführung

Dr. Jana Keller

Lerneinheiten
Zertifikat
für Ihren nächsten Karriereschritt
ca. 2 Tage
Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)
Lernaufwand
Interaktiv
Selbstlernfragen nach jeder Einheit
Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.
Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten
- Das Wesen der Umsatzsteuer
- Die Systematik der Umsatzsteuer
- Sinn und Zweck der Besteuerung der öffentlichen Hand
- Der Unternehmerbegriff
- Unternehmereigenschaft der öffentlichen Hand Wie wird die Hochschule besteuert?
- Die umsatzsteuerliche Organschaft Was sollten Hochschulen beachten?
- Beispiele für unternehmerische Tätigkeiten der Hochschulen
- Der Leistungsaustausch
- Ort der Leistung
- Die Leistungsvereinigung im Hochschulkontext
- Spenden und Sponsoring im Bereich der Hochschule
- Fördermittel und Weiterleitungsverträge
- Grundlagen der Steuerbefreiungs- und Ermäßigungstatbestände
- Vermietung und Verpachtung
- Welche Rolle spielt die Befreiung für Bildungsleistungen für Hochschulen?
- Die Relevanz der Kostenteilungsgemeinschaft für Hochschulen
- Ermäßigung für gemeinnützige Leistungen am Fall des „Forschungs-BgA“ einer Hochschule
- Grundlagen des Vorsteuerabzugs
- Die Rechnung
- Anwendungsbeispiele aus dem Hochschulkontext
- Das Besteuerungsverfahren
- Tax-Compliance: Besonderheiten für Hochschulen
Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.
Steuerrecht in Hochschulen: Grundlagen der Umsatzbesteuerung
Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:
- kontakt@academa.de
- 0241 8943670

Weitere academa Kurse
Change Management in der öffentlichen Verwaltung: Für Abteilungsleitung und Entscheider:innen
Der derzeitige Wandel und die anstehenden Veränderungen stellen die gesamte öffentliche Verwaltung vor neue Herausforderungen. Um diese Veränderungen zu meistern und diese zugleich zum eigenen Vorteil zu nutzen, spielt das Change Management eine Schlüsselrolle.
Dieser Onlinekurs bringt Ihnen die Grundlagen des Change Managements nahe und gibt Ihnen konkrete Methoden für die Anwendung im Arbeitsalltag an die Hand. Begleitend an einem Praxisbeispiel, teilt die Referentin Ihre Erfahrungen, wie Sie Change Management in Ihrer Einrichtung umgesetzt hat.
Drittmittelmanagement Grundlagen
Drittmittel gewinnen zunehmend an Relevanz und sind für viele Organisationen eine feste Einnahmequelle. In diesem Kurs erhalten Sie ein grundlegendes Wissen hinsichtlich der rechtlichen Gegebenheiten, Arten der Förderung sowie der Beantragung und revisionssicheren Abwicklung von Drittmittelprojekten.
Zusätzlich stellt Frau Dr. Andrea Greven ihre Erfahrung aus der Praxis und die größten Fördermittelgeber sowie deren Besonderheiten vor.
Nationale Vergabeverfahren von Liefer- und Dienstleistungen nach den Vorgaben der UVgO
Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) regelt die öffentliche Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen, sofern der Auftragswert unterhalb der EU-Schwellenwerte liegt. In diesem Onlinekurs lernen Sie, neben den relevanten Rechtsgrundlagen der (UVgO), die praktische Umsetzung und Anwendung dieser im Arbeitsalltag von Beschafferinnen und Beschaffern. Ihr Referent Herr Temmen blickt auf über 38 Jahre Berufserfahrung in der öffentlichen Beschaffung zurück und bringt Ihnen diese Expertise in zahlreichen Praxisbeispielen verständlich näher.
Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.