EU-Projektformate: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung

Kurze Lernvideos

Jederzeit abrufbar

Keine Reisekosten
In diesem Kurs lernen Sie:




Einführung

Dr. Andrea Greven

Kursvorschau
Erhalten Sie einen Einblick in diesen academa Onlinekurs und lernen Sie unser Kursformat kennen.

Neugierig?
Um den Kurs kostenlos und unverbindlich zu testen, klicken Sie einfach auf „Kostenloser Demokurs“ und entdecken Sie alle Vorteile der academa Lernplattform.
Lerneinheiten
Zertifikat
für Ihren nächsten Karriereschritt
ca. 2 Tage
Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)
Lernaufwand
Interaktiv
Selbstlernfragen nach jeder Einheit
Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.
Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten
- Überblick EU-Projektformate: COST
- Überblick EU-Projektformate: EUREKA
- Überblick EU-Projektformate: INTERREG
- Überblick EU-Projektformate: EIT
- Beantragung von EU-Projekten
- Anforderungen an Dokumentation und Prüfungssicherheit
- Horizon 2020 – Format
- Horizon 2020 – Abwicklung
- Horizon 2020 – Abrechnung
- Horizon 2020 – Abrechnung: Timesheets & Personalkosten
- Horizon 2020 – Nach Projektende
- Horizion 2020 – Personalkostenberechnung
- Übung 1: Zuordnung von Personalkosten
- Übung 2: Ermittlung der Jahresproduktivstunden nach den drei Methoden
- Übung 3: Berechnen von Personalkosten nach Methode 1 – mit 4 Teilaufgaben
- Übung 4: Berechnen von Personalkosten nach Methode 1 mit Stunden laut Stundenzettel
- Übung 5: Berechnen von Methode 1 mit der fixen Jahresproduktivstundenzahl von 1720
- Übung 6: Berechnen von Methode 1 (Mutterschutz)
- Übung 7: Berechnen von Personalkosten mit Elternzeit
- Übung 8: Berechnen von Personalkosten (Beamte) nach Methode 3
- Übung 9: Jahresproduktivstunden bei Urlaub
Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.
EU-Projektformate: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung
Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:
- kontakt@academa.de
- 0241 8943670

Weitere academa Kurse
Nationale Vergabeverfahren von Liefer- und Dienstleistungen nach den Vorgaben der UVgO
Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) regelt die öffentliche Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen, sofern der Auftragswert unterhalb der EU-Schwellenwerte liegt. In diesem Onlinekurs lernen Sie, neben den relevanten Rechtsgrundlagen der (UVgO), die praktische Umsetzung und Anwendung dieser im Arbeitsalltag von Beschafferinnen und Beschaffern. Ihr Referent Herr Temmen blickt auf über 38 Jahre Berufserfahrung in der öffentlichen Beschaffung zurück und bringt Ihnen diese Expertise in zahlreichen Praxisbeispielen verständlich näher.
DFG-Förderungen: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung
Die DFG ist mit einer der größten Fördermittelgeber Deutschlands, der aufgrund seiner Struktur zahlreiche Besonderheiten in der administrativen Bewirtschaftung der Drittmittel mit sich bringt. Als Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft und privatrechtlicher Verein, deren Mitglieder u.a. deutsche Universitäten, Forschungseinrichtungen und –verbände sind, besitzt die DFG die Mittel nicht selber, sondern bezieht diese vorwiegen von Bund und Ländern. Anhand des Projektlebenszyklus werden in diesem Onlinekurs alle relevanten administrativen Aspekte eines DFG-Förderprojekts strukturiert und praxisnah betrachtet und in detaillierten Selbstübungen mit Lösungsvideos angewandt.
Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.