EU-Projektformate: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung

Wir freuen uns, dass Sie sich für diesen academa Onlinekurs interessieren. Hier erhalten Sie einen detaillierten Einblick über die Inhalte dieses Kurses.
EU-Projektformate

Kurze Lernvideos

Default Single Post academa Onlinekurs

Jederzeit abrufbar

Default Single Post academa Onlinekurs

Keine Reisekosten

In diesem Kurs lernen Sie:

Default Single Post academa Onlinekurs
Was das COST, INTERREG, EUREKA, KIC Programm ist
Default Single Post academa Onlinekurs
Wie Horizon 2020 aufgebaut ist und was dadurch gefördert wird
Default Single Post academa Onlinekurs
Wie Personalkosten in Horizon 2020 abgerechnet werden
Default Single Post academa Onlinekurs
Welche Anforderungen an Dokumentation durch Hoirzon 2020 entstehen

Einführung

Die Europäische Union fördert in großem Umfang Forschungs- und Innovationsprojekte. Das Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 ist dabei das weltweit finanzstärkste Förderprogramm. In diesem Onlinekurs erhalten Sie zunächst einen Überblick über die Förderformate der EU. Sie lernen wie die Beantragung, Abwicklung und Durchführung von EU-Projekten erfolgt. Ihr neu erlerntes Wissen wird in praxisnahen Übungen zur Personalkostenabrechnung vertieft.
Dr. Andrea Greven
Ihre Referentin

Dr. Andrea Greven

Frau Dr. Andrea Greven ist Deutschlands führende Referentin für Drittmittelmanagement und bringt zehn Jahre Berufserfahrung mit, in denen sie unter anderem die fördermittelstärkste Drittmittelabteilung Europas leitete.
academa Onlinekurs

Kursvorschau

Erhalten Sie einen Einblick in diesen academa Onlinekurs und lernen Sie unser Kursformat kennen. 

Play Video
Über uns

Neugierig?
Um den Kurs kostenlos und unverbindlich zu testen, klicken Sie einfach auf „Kostenloser Demokurs“ und entdecken Sie alle Vorteile der academa Lernplattform.

13

Lerneinheiten

Zertifikat

für Ihren nächsten Karriereschritt

ca. 2 Tage

Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)

Lernaufwand

Interaktiv

Selbstlernfragen nach jeder Einheit

Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.

Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten

  • Überblick EU-Projektformate: COST
  • Überblick EU-Projektformate: EUREKA
  • Überblick EU-Projektformate: INTERREG
  • Überblick EU-Projektformate: EIT
  • Beantragung von EU-Projekten
  • Anforderungen an Dokumentation und Prüfungssicherheit
  • Horizon 2020 – Format
  • Horizon 2020 – Abwicklung
  • Horizon 2020 – Abrechnung
  • Horizon 2020 – Abrechnung: Timesheets & Personalkosten
  • Horizon 2020 – Nach Projektende
  • Horizion 2020 – Personalkostenberechnung
  • Übung 1: Zuordnung von Personalkosten
  • Übung 2: Ermittlung der Jahresproduktivstunden nach den drei Methoden
  • Übung 3: Berechnen von Personalkosten nach Methode 1 – mit 4 Teilaufgaben
  • Übung 4: Berechnen von Personalkosten nach Methode 1 mit Stunden laut Stundenzettel
  • Übung 5: Berechnen von Methode 1 mit der fixen Jahresproduktivstundenzahl von 1720
  • Übung 6: Berechnen von Methode 1 (Mutterschutz)
  • Übung 7: Berechnen von Personalkosten mit Elternzeit
  • Übung 8: Berechnen von Personalkosten (Beamte) nach Methode 3
  • Übung 9: Jahresproduktivstunden bei Urlaub

Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.

Kursanfrage für:

EU-Projektformate: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung

Wir melden uns innerhalb eines Tages bei Ihnen.

Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:

Angebotsanfrage

Weitere academa Kurse

Horizon Europe academa Onlinekurs

Horizon Europe: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung

Horizon Europe stellt das wichtigste EU-Förderprogramm für Forschung und Innovation dar. Mit einem Budget von 95,9 Milliarden Euro wird eine nachhaltige Entwicklung sowie die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum der EU gefördert. In diesem Onlinekurs wird vermittelt, wie die Beantragung, Abwicklung und Durchführung von EU-Projekten erfolgt. Schwerpunkt ist die administrative und revisionssichere Durchführung der Projekte (z. B. die Abrechnung von Personalkosten). Ihr neu erlerntes Wissen wird in praxisnahen Übungen vertieft.

25 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Dr. Andrea Greven
Drittmittel
Agiles Arbeiten in der Verwaltung academa Onlinekurs

Agiles Arbeiten in der Verwaltung: Ein Methodenkoffer für Ihren Arbeitsalltag

Agilität und öffentliche Verwaltung – ein Widerspruch? Mit diesem Kurs, für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, zeigt Ihnen Ihr Referent Prof. Dr. Brettel auf, wie die Idee des agilen Arbeitens auch Ihren Arbeitsalltag bereichern kann.

Das Kernstück des Kurses – ein umfassender Methodenkoffer inklusive praktischer Anwendungsbeispiele für die Verwaltung – befähigt Sie zum „Selbermachen“. Zahlreiche Demonstrationsvideos z.B. zum Umgang mit E-Mail-Programmen oder zu Tools zur Unterstützung agiler Methoden erleichtern Ihnen die direkte Anwendung des Gelernten.

18 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Prof. Dr. Malte Brettel
Modernes Arbeiten
informationssicherheit

Informationssicherheit

  • Büroalltag
  • E-Mails und Phishing
  • Internet- und Cloud-Dienste
  • Mobiles Arbeiten und Homeoffice
  • Passwörter
  • Ransomware und andere Schadsoftware
  • Soziale Netzwerke und Social Engineering
7 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
academa & WEKA
Sicherheitsunterweisung

Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.

Skip to content