Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung: Chancen und Herausforderungen

Dieser Beitrag wird Ihnen von academa zur Verfügung gestellt. Unsere digitalen Weiterbildungsformate wurden speziell für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung entwickelt.

Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung: Chancen und Herausforderungen

Die Digitalisierung hat längst Einzug in die öffentliche Verwaltung gehalten und bietet viele Möglichkeiten zur Optimierung von Prozessen und zur Verbesserung des Services für Bürgerinnen und Bürger. Allerdings stellt die Digitalisierung auch Herausforderungen dar, wie beispielsweise den Datenschutz und die Notwendigkeit, die Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung im Umgang mit digitalen Technologien zu schulen.

Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung

Die Digitalisierung ist längst auch in der öffentlichen Verwaltung angekommen. Immer mehr Behördengänge können online erledigt werden und es werden vermehrt digitale Angebote für die Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Doch die Digitalisierung birgt nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung. Eine gezielte Weiterbildung kann dabei helfen, die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für eine erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung zu erwerben.

Default Single Post academa Onlinekurs

Chancen der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung

Die Digitalisierung bietet der öffentlichen Verwaltung viele Chancen. Durch den Einsatz digitaler Technologien können Prozesse optimiert und effizienter gestaltet werden. Auch die Interaktion mit den Bürgerinnen und Bürgern kann durch digitale Angebote verbessert werden. So können beispielsweise Anträge online gestellt und bearbeitet werden, was zu einer Entlastung der Verwaltung führt und für die Bürgerinnen und Bürger einen schnelleren und bequemeren Service bietet.

Default Single Post academa Onlinekurs

Herausforderungen der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung: Datenschutz

Allerdings bringt die Digitalisierung auch Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung mit sich. Ein zentraler Aspekt ist dabei der Datenschutz. Der Schutz von personenbezogenen Daten ist ein wichtiges Anliegen, insbesondere in der öffentlichen Verwaltung, wo sensible Daten von Bürgerinnen und Bürgern verarbeitet werden. Hier ist es wichtig, dass die notwendigen Vorkehrungen getroffen werden, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten und Datenschutzverletzungen zu vermeiden.

Default Single Post academa Onlinekurs

Weiterbildung als Lösung für den Umgang mit digitalen Technologien in der öffentlichen Verwaltung

Ein weiterer Aspekt ist die Notwendigkeit, die Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen im Umgang mit digitalen Technologien auszustatten. Hier kann eine gezielte Weiterbildung helfen, um die Kompetenzen und das Verständnis der Beschäftigten im Umgang mit digitalen Technologien zu verbessern. Die Umsetzung der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung erfordert auch eine Änderung der Organisationskultur. Ein Kulturwandel hin zu mehr Offenheit und Flexibilität ist notwendig, um die Vorteile der Digitalisierung voll auszuschöpfen. Eine gezielte Weiterbildung kann dazu beitragen, ein Verständnis für die Notwendigkeit eines solchen Kulturwandels zu schaffen und die Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um diesen Wandel erfolgreich umzusetzen.

Default Single Post academa Onlinekurs

Die Vorteile der Digitalisierung voll ausschöpfen

Insgesamt bietet die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung viele Chancen, die jedoch mit Herausforderungen verbunden sind. Eine gezielte Weiterbildung kann dabei helfen, die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, um diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen und die Vorteile der Digitalisierung voll auszuschöpfen.

Diesen Beitrag teilen:

Über die Autorin

Victoria Woodford

Victoria Woodford leitet den Marketing-Bereich bei academa. Sie bringt mehrere Jahre Berufserfahrung mit und beschäftigt sich schon lange mit dem digitalen Lernen. Zur Aufgabe hat sie es sich selbst gesetzt, die Marke academa erfolgreich weiterzuentwickeln und der öffentlichen Verwaltung zugänglich zu machen.
academa Onlinekurs
Victoria Woodford

Entdecken Sie alle Onlinekurse von academa und finden Sie die passende Weiterbildung für Ihren beruflichen Erfolg!

Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts

Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts

Ein rechtssicherer, souveräner und revisionssicherer Umgang im Rahmen des Arbeits- und Tarifrechts ist essenzielle Grundlage eines/r jeden Mitarbeitenden in Personalabteilungen sowie Führungspositionen mit Personalverantwortung in öffentlichen Einrichtungen. In diesem Onlinekurs erlernen Sie an praktischen Fallbeispielen erklärt die notwendigen rechtlichen Bestandteile Ihres Arbeitsalltages. Ihr Referent Prof. Dr. Boris Hoffmann vereint dabei theoretische Rechtsinhalte aus seiner Tätigkeit als Hochschulprofessor der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung mit zahlreichen Praxiserfahrungen aus seiner langjährigen Tätigkeit im Personalamt.

17 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Prof. Dr. Boris Hoffmann
Personalwesen
Fördermittel-Management-für-Kommunen

Fördermittel-Management für Kommunen: Grundlagen

Fördermittel gewinnen zunehmend an Relevanz und sind für viele Kommunen essentiell, um grundlegende Services anbieten und elementare Infrastrukturen betreiben zu können. Eigene Mittel der Kommunen und Städte reichen heute flächendeckend nicht mehr aus, sodass Fördermittel eine feste Einnahmequelle darstellen.

In diesem Kurs erhalten Sie ein grundlegendes Wissen hinsichtlich der rechtlichen Gegebenheiten, Arten der Förderung sowie der Beantragung und revisionssicheren Abwicklung von Fördermittelprojekten. Zusätzlich stellt Frau Dr. Andrea Greven ihre Erfahrung aus der Praxis und größten Fördermittelgeber sowie deren Besonderheiten vor.

24 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Dr. Andrea Greven
Drittmittel
ÖA001

Bauplan ÖA-Digitalisierung

Gemeinsam mit der RWTH TIM wurde ein strukturiertes Vorgehensmodell für komplexe Digitalisierungsprojekte inklusive des Verweises auf wichtige weiterführende Dokumente entwickelt.

Gerade in der Abstimmung mit den Beteiligten – u. a. Sachaufwandsträger, Schulleitung, IT-Koordinatoren, Lehrkräften – schafft ein visualisiertes Modell Transparenz und damit Sicherheit im Vorgehen.

Wichtige Gates erleichtern den Übergang je Prozessphase, schließen Arbeitspakete ab und schaffen die Basis für den nächsten Abschnitt.

Der ÖA-Bauplan ist als Arbeitsmaterial konzipiert. Im Projektvorgehen können so entlang des Prozesses Stakeholder angemessen begleitet und die Arbeitsvorbereitung für den anstehenden Prozessschritt durchgeführt werden

21 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen und weiterführenden Materialien
LANCOM Systems
Schuldigitalisierung
Skip to content