Nationale Vergabeverfahren von Liefer- und Dienstleistungen nach den Vorgaben der UVgO

Kurze Lernvideos

Jederzeit abrufbar

Keine Reisekosten
In diesem Kurs lernen Sie:





Einführung

Peter Temmen

Lerneinheiten
Zertifikat
für Ihren nächsten Karriereschritt
ca. 2 Tage
Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)
Lernaufwand
Interaktiv
Selbstlernfragen nach jeder Einheit
Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.
Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten
- Warum brauche ich das als VerwaltungsmitarbeiterIn?
- Welche rechtlichen Grundlagen gibt es?
- Was sind die Grundsätze der Vergabe?
- Wie läuft die elektronische Vergabe ab?
- Was gehört zum Anwendungsbereich der Unterschwellenvergabeordnung?
- Wie kann ich Interessenskonflikte oder Wettbewerbsverzerrungen vermeiden ?
- Wie erkenne ich Schwellenwerte?
- Welche Verfahrensarten gibt es?
- Was sollte ich bei den Vergabeunterlagen beachten? Teil 1
- Was sollte ich bei den Vergabeunterlagen beachten? Teil 2
- Wie definiert sich die Leistungsbeschreibung?
- Welche Verfahrensfristen sind zu beachten?
- Was sind Eignungskriterien?
- Was sind Zuschlagskriterien?
- Wozu dienen Auftragsbekanntmachungen?
- Wie können Vergabeunterlagen bereitgestellt werden? Was beinhaltet die Angebotsabgabe und -öffnung?
- Wie funktioniert die Prüfung und Wertung der Angebote? (Stufe 1)
- Wie funktioniert die Prüfung und Wertung der Angebote? (Stufe 2) Teil 1
- Wie funktioniert die Prüfung und Wertung der Angebote? (Stufe 2) Teil 2
- Wie funktioniert die Prüfung und Wertung der Angebote? (Stufe 3 & 4)
- Wie wird das Vergabeverfahren abgeschlossen? Die Zuschlagserteilung
- Wie wird das Vergabeverfahren abgeschlossen? Die Aufhebung
- Wie sollten Auftragsänderungen umgesetzt werden?
- Wie sollte die Dokumentationspflicht umgesetzt werden?
- Wie sollten Aufträge für besondere Leistungen vergeben werden?
Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.
Nationale Vergabeverfahren von Liefer- und Dienstleistungen nach den Vorgaben der UVgO
Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:
- kontakt@academa.de
- 0241 8943670

Weitere academa Kurse
Aufbau und Implementierung eines Fördermittelmanagements für Kommunen (Fallbeispiel Emsdetten)
Die Stadt Emsdetten ist ein Vorzeige-Beispiel, wenn es um kommunales Fördermittelmanagement geht. Mehr als 70 laufende Anträge und weitere 50 geplante Anträge werden zeitgleich von einem Fördermittelmanager verwaltet, wodurch die Stadt mehrere Millionen Euro an Fördermitteln einwerben konnte. Ihr Modell des/der Fördermittelmanager*in wird bereits von zahlreichen Kommunen übernommen. Ihr Referent in diesem Kurs ist Joscha Blum, Fördermittelmanager in Emsdetten und selbst Begründer des erfolgreichen Konzepts in Emsdetten. In diesem Kurs nimmt Ihr Referent Sie mit auf die Reise zur erfolgreichen Etablierung eines/einer solchen Fördermittelmanager*in bis hin zur Umsetzung revisionssicheren Umsetzung von Fördermittelprojekten innerhalb dieser Strukturen.
Grundlagen der Forschungsförderung
Für erfolgreiche und unabhängige Forschung sind Fördermittel für viele Forschungseinrichtungen, Hochschulen etc. von enormer Bedeutung. Die Anzahl an unterschiedlichen Fördermöglichkeiten als auch die Anforderungen bei der Beantragung stellen jedoch eine komplexe Hürde dar. In diesem Kurs erlangen Sie, neben Grundkenntnissen zu den Fördermittelgebern und deren Programmen, Praxiswissen darüber, wie Sie die richtigen Fördermittelprogramme suchen und finden, was einen erfolgreichen Antrag ausmacht und was dabei berücksichtigt werden muss. Neben den allgemeinen Grundlagen gibt Ihnen Ihre Referentin Frau Astrid Schmitz, immer wieder Tipps und Tricks aus Ihrer langjährigen Praxiserfahrung mit an die Hand.
Selbstmanagement in der Verwaltung: Tipps und Tricks für Ihren abwechslungsreichen Arbeitsalltag
Die Arbeitswelt der Verwaltung ändert sich: Mehr E-Mails, mehr Meetings und steigende Ansprüche. Mehr Arbeiten oder effektiver Arbeiten?
In diesem Onlinekurs erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihrem Referenten Tipps und Tricks, wie der Arbeitsalltag in der Verwaltung abwechslungsreicher und gleichzeitig effektiver wird. Von effizienter Kommunikation, dem Umgang mit Druck & Nervosität bis hin zur eigenen Tages- und Arbeitsstrukturierung.
Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.