Onboarding für die öffentliche Verwaltung:
Kompaktkurs für eine umfassende Einarbeitung von Neu- und Quereinsteigenden (Hochschulen)

Kurze Lernvideos

Jederzeit abrufbar

Keine Reisekosten
Einführung

Ihre academa Referent:innen

Kursvorschau
Erhalten Sie einen Einblick in diesen academa Onlinekurs und lernen Sie unser Kursformat kennen.

Neugierig?
Um den Kurs kostenlos und unverbindlich zu testen, klicken Sie einfach auf „Kostenloser Demokurs“ und entdecken Sie alle Vorteile der academa Lernplattform.
Lerneinheiten
Zertifikat
für Ihren nächsten Karriereschritt
ca. 3 Tage
Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 3 Seminartagen)
Lernaufwand
Interaktiv
Selbstlernfragen nach jeder Einheit
Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.
Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten
- Einführung in die öffentlichen Verwaltung
- Die Rolle und Aufgaben: Rechtliche Verankerung im Grundgesetz
- Staatsorganisation: Die 3 Ebenen der Verwaltung in Deutschland
- Wie unterscheidet sich die öffentliche Verwaltung von der Privatwirtschaft?
- Was ist eine wissenschaftliche Einrichtung? Wie sind Hochschulen aufgebaut?
- Was sind die Unterschiede zwischen Öffentlichem Recht (Strafrecht) – Zivilrecht?
- Was ist das Verwaltungsrecht? (VwVfG, Verwaltungsrecht BT, VwGO) – Teil 1
- Was ist das Verwaltungsrecht? (VwVfG, Verwaltungsrecht BT, VwGO) – Teil 2
- Warum brauche ich das Verwaltungsverfahrensgesetz?
- Was ist das Arbeits- und Beamtenrecht?
- Was sind Förder- und Drittmittel?
- Was ist doppelte Buchführung im öffentlichen Bereich?
- Was ist das Vergaberecht?
- Abgrenzung zwischen öffentliche rund privatwirtschaftlicher Beschaffung
- Was ist eine Hochschule?
- Was sind die Grundlagen des Hochschulrahmengesetzes und deren Landesordnungen?
- Was ist die Rolle der Hoschulwirtschaftsführungsverordnung (HWFVO)?
- Was ist ein Haushaltsplan und wie kann er umgesetzt werden?
- Wie sehen die möglichen Finanzierungsquellen im Hochschulsystem aus? – Ein Überblick
- Der 1. Satz nach dem Bürger:innenanliegen
- Wie finde ich alle wichtigen Informationen in meiner Einrichtung?
- Zufriedenheit & Erfüllung im Arbeitsalltag der Verwaltung
- Kommunikationsregeln und Selbstorganisation
- Methoden & Tipps für effiziente Meetings
- Die 4 Elemente einer guten Email
- Angstthema „Vortrag“: Von Aufbau, über Design bis zum sicheren Vortrag
- Warum brauche ich Korruptionsprävention?
- Kritische Sachverhalte im Alltagsgeschäft
- Verhaltensempfehlungen – „Wie schütze ich mich, meine Kollegeninnen und Kollegen und meinen Dienstherrn bzw. Arbeitgeber vor Korruption?“
- Sensibilisierung bei der Erkennung von Korruption sowie häufig vorkommende Fehlerquellen
- Auf welche Korruptionsindikatoren müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter achten?
- Dynamisches Arbeiten in der Verwaltung – Praktische Beispiele
- Agilität in der Verwaltung: Ausgewählte Methoden für Ihren Arbeitsalltag
- Physischer Ausgleich: Schreibtisch-Ergonomie, Übungen und Team-Sport
- Change Management im Kontext der öffentlichen Verwaltung & bei Führungskräften
- Gendergerechte Sprache umsetzen
- Primärprävention: Was kann vorsorglich unternommen werden, bevor ein Konflikt eintritt?
- Sensibilisierung & Förderung von Diversity
- Resilienz & Gesundheit im Arbeitsalltag
- Nachhaltige Verwaltung: Beispiel eines ökologischen Büroalltages
Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.
Onboarding für die öffentliche Verwaltung:
Kompaktkurs für eine umfassende Einarbeitung von Neu- und Quereinsteigenden (Hochschulen)
Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:
- kontakt@academa.de
- 0241 8943670

Weitere academa Kurse
Drittmittelmanagement Grundlagen
Drittmittel gewinnen zunehmend an Relevanz und sind für viele Organisationen eine feste Einnahmequelle. In diesem Kurs erhalten Sie ein grundlegendes Wissen hinsichtlich der rechtlichen Gegebenheiten, Arten der Förderung sowie der Beantragung und revisionssicheren Abwicklung von Drittmittelprojekten.
Zusätzlich stellt Frau Dr. Andrea Greven ihre Erfahrung aus der Praxis und die größten Fördermittelgeber sowie deren Besonderheiten vor.
Souveräne Kommunikation mit Bürger:innen und Dienstleistern: Verwaltungsangestellte als wichtigste Schnittstelle zur Öffentlichkeit
Die häufigste und wichtigste Schnittstelle der öffentlichen Verwaltung nach außen sind die eigenen Mitarbeiter:innen selbst – via Telefon, Mail und direkten Gesprächen stehen Sie im ständigen Dialog mit der Öffentlichkeit. Wie sieht souveräne Kommunikation mit der Öffentlichkeit, den Bürger:innen und anderen Dienstleistern für den oder die einzelnen Sachbearbeiter:in aus? Welche Hilfen und Strategien braucht es für Sachbearbeiter:innen, um eine bürgernahe und transparente Verwaltung zu gewährleisten?
Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.