Öffentliche Verwaltung und Digitalisierung: Datenschutz und Datensicherheit
Dieser Beitrag wird Ihnen von academa zur Verfügung gestellt. Unsere digitalen Weiterbildungsformate wurden speziell für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung entwickelt.

Verwaltungslexikon
Öffentliche Verwaltung und Digitalisierung: Datenschutz und Datensicherheit
Bedarf an Weiterbildung im Datenschutz für die öffentliche Verwaltung
In der öffentlichen Verwaltung werden eine Vielzahl von personenbezogenen Daten wie zum Beispiel Name, Adresse, Geburtsdatum, Sozialversicherungsnummer, biometrische Daten und Finanzinformationen erhoben und verarbeitet. Daher ist es von größter Bedeutung, dass diese Daten sicher und geschützt aufbewahrt werden. Die digitale Transformation hat jedoch einige Risiken und Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit mit sich gebracht. In diesem Zusammenhang kann eine Weiterbildung im Bereich öffentliche Verwaltung und Datensicherheit dazu beitragen, dass die Verwaltung effektiv und effizient arbeitet, während gleichzeitig die Einhaltung des Datenschutzes und der Datensicherheit gewährleistet wird.

Die Bedeutung von Datenschutz und Datensicherheit in der öffentlichen Verwaltung
Die öffentliche Verwaltung sammelt und verarbeitet eine Vielzahl von personenbezogenen Daten. Die erhobenen Daten müssen sicher und vertraulich aufbewahrt werden, um zu verhindern, dass sie in die falschen Hände geraten. Durch eine Weiterbildung im Bereich öffentliche Verwaltung und Datensicherheit können die Mitarbeiter lernen, wie sie personenbezogene Daten schützen und sicher aufbewahren können, um den Schutz der Privatsphäre der Bürger zu gewährleisten.

Risiken der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
Die Digitalisierung hat die öffentliche Verwaltung zu einer effizienteren und bürgerfreundlicheren Einrichtung gemacht. Jedoch hat sie auch einige Risiken und Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit mit sich gebracht. Beispielsweise können elektronische Systeme gehackt werden, um an vertrauliche Informationen zu gelangen. Eine Weiterbildung im Bereich öffentliche Verwaltung und Datensicherheit kann dazu beitragen, dass die Mitarbeiter der Verwaltung die Risiken der Digitalisierung verstehen und geeignete Maßnahmen ergreifen können, um die Sicherheit und den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten.

Vorteile einer Weiterbildung im Bereich öffentliche Verwaltung und Datensicherheit
Eine Weiterbildung im Bereich öffentliche Verwaltung und Datensicherheit bietet viele Vorteile. Die Mitarbeiter können lernen, wie sie personenbezogene Daten schützen und sicher aufbewahren können, um den Schutz der Privatsphäre der Bürger zu gewährleisten. Darüber hinaus können sie lernen, wie sie IT-Systeme sichern und Datenverluste verhindern können. Eine Weiterbildung im Bereich öffentliche Verwaltung und Datensicherheit kann dazu beitragen, dass die Mitarbeiter die rechtlichen Anforderungen im Umgang mit personenbezogenen Daten verstehen und einhalten können. Das bedeutet auch, dass sie in der Lage sind, Risiken im Umgang mit personenbezogenen Daten zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu minimieren.

Schulung im Datenschutz als zentraler Bestandteil der digitalen Transformation
Die Digitalisierung hat die öffentliche Verwaltung zu einer effizienteren und bürgerfreundlicheren Einrichtung gemacht, jedoch hat sie auch einige Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit mit sich gebracht. Eine Weiterbildung im Bereich öffentliche Verwaltung und Datensicherheit kann dazu beitragen, dass die Mitarbeiter in der Verwaltung die Risiken der Digitalisierung verstehen und geeignete Maßnahmen ergreifen können, um die Sicherheit und den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. In einer Zeit, in der der Datenschutz und die Datensicherheit zu einer immer größeren Herausforderung werden, ist es wichtig, dass die Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung gut geschult sind und über das notwendige Wissen und die Fähigkeiten verfügen, um die Privatsphäre und den Datenschutz der Bürger zu gewährleisten.
Diesen Beitrag teilen:
Victoria Woodford


Entdecken Sie alle Onlinekurse von academa und finden Sie die passende Weiterbildung für Ihren beruflichen Erfolg!
Aufbau und Implementierung eines Fördermittelmanagements für Kommunen (Fallbeispiel Emsdetten)
Die Stadt Emsdetten ist ein Vorzeige-Beispiel, wenn es um kommunales Fördermittelmanagement geht. Mehr als 70 laufende Anträge und weitere 50 geplante Anträge werden zeitgleich von einem Fördermittelmanager verwaltet, wodurch die Stadt mehrere Millionen Euro an Fördermitteln einwerben konnte. Ihr Modell des/der Fördermittelmanager*in wird bereits von zahlreichen Kommunen übernommen. Ihr Referent in diesem Kurs ist Joscha Blum, Fördermittelmanager in Emsdetten und selbst Begründer des erfolgreichen Konzepts in Emsdetten. In diesem Kurs nimmt Ihr Referent Sie mit auf die Reise zur erfolgreichen Etablierung eines/einer solchen Fördermittelmanager*in bis hin zur Umsetzung revisionssicheren Umsetzung von Fördermittelprojekten innerhalb dieser Strukturen.
Brandschutz
- Brandgefahren – Grundlagen
- Brandgefahren – Werkstatt und Produktion
- Brandschutzhelfer: Theoretische Grundlagen
- Löschen von Bränden
Souveräne Kommunikation mit Bürger:innen und Dienstleistern: Verwaltungsangestellte als wichtigste Schnittstelle zur Öffentlichkeit
Die häufigste und wichtigste Schnittstelle der öffentlichen Verwaltung nach außen sind die eigenen Mitarbeiter:innen selbst – via Telefon, Mail und direkten Gesprächen stehen Sie im ständigen Dialog mit der Öffentlichkeit. Wie sieht souveräne Kommunikation mit der Öffentlichkeit, den Bürger:innen und anderen Dienstleistern für den oder die einzelnen Sachbearbeiter:in aus? Welche Hilfen und Strategien braucht es für Sachbearbeiter:innen, um eine bürgernahe und transparente Verwaltung zu gewährleisten?