Bauplan ÖA-Digitalisierung

Kurze Lernvideos

Jederzeit abrufbar

Keine Reisekosten
Einführung

LANCOM Systems

Lerneinheiten
Zertifikat
für Ihren nächsten Karriereschritt
ca. 2 Tage
Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)
Lernaufwand
Interaktiv
Selbstlernfragen nach jeder Einheit
Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.
Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten
- Regelmäßigen Stakeholder-Dialog führen
- Übergeordnete Zielvorgaben berücksichtigen
- Digitalisierungsinitiative starten
- Analyse des Ist-Zustands der Digitalisierung
- Entwicklung und Festschreibung des Projektziels
- Recherche und Definition relevanter Rahmenbedingungen
- Buy-In Entscheidung
- Konkretisierung zum Grobkonzept und Aufwandsschätzung
- Konzeptfreigabe
- Konkrete Umsetzungsplanung
- Umsetzungsfreigabe
- Durchführung des Ausschreibungsprozesses
- Finale Investitions- und Umsetzungsentscheidung
- Vorbereitung der Implementierung
- Implementierungsfreigabe
- Implementierungs- und Schulungsmaßnahmen
- Test & Abnahme
- Einführungsentscheidung
- Einführung in der Breite
- Betrieb im pädagogischen Alltag
- Anlagenbetrieb, Wartung und Aktualisierung
- Kontinuierliche Optimierung der digital-gestützten Lehre
- Langfristiges Controlling und Entwicklungsplanung
- Stakeholder verstehen
- Vorbehalte überwinden
- Kreativität steigern
Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.
Bauplan ÖA-Digitalisierung
Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:
- kontakt@academa.de
- 0241 8943670

Weitere academa Kurse
Grundlagen der Finanzbuchhaltung (inkl. Doppik)
Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Finanzbuchhaltung für kommunale Einrichtungen. Sie werden lernen, wie man die Elemente der kommunalen Buchhaltung versteht und anwendet, die Funktionsweise des öffentlichen Abschlusses versteht und die speziellen Elemente der öffentlichen Buchführung beherrscht. In diesem Kurs werden wir uns auf die wichtigsten Aspekte der Finanzbuchhaltung konzentrieren, die für kommunale Einrichtungen relevant sind. Sie erhalten sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendungen. Sie werden lernen, wie man eine korrekte Buchführung durchführt, wie man Finanzdaten analysiert und wie man Finanzentscheidungen trifft. Dieser Kurs ist perfekt für alle, die in kommunalen Einrichtungen arbeiten oder sich für eine Karriere in diesem Bereich interessieren. Lassen Sie uns gemeinsam die Grundlagen der Finanzbuchhaltung erlernen.
Agiles Arbeiten in der Verwaltung: Ein Methodenkoffer für Ihren Arbeitsalltag
Agilität und öffentliche Verwaltung – ein Widerspruch? Mit diesem Kurs, für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, zeigt Ihnen Ihr Referent Prof. Dr. Brettel auf, wie die Idee des agilen Arbeitens auch Ihren Arbeitsalltag bereichern kann.
Das Kernstück des Kurses – ein umfassender Methodenkoffer inklusive praktischer Anwendungsbeispiele für die Verwaltung – befähigt Sie zum „Selbermachen“. Zahlreiche Demonstrationsvideos z.B. zum Umgang mit E-Mail-Programmen oder zu Tools zur Unterstützung agiler Methoden erleichtern Ihnen die direkte Anwendung des Gelernten.
Meldewesen als Auffrischung und für Neu- und Quereinsteiger
Das Bundesmeldegesetz (BMG) ist die rechtliche Grundlage für zahlreiche Aufgabenbereiche von Mitarbeitenden in Bürgerämtern,/-services,/-büros. Im ständigen Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern ist ein sicherer Umgang mit den Grundlagen des Melderechts unabdingbar, um fundierte Entscheidungen im Arbeitsalltag treffen zu können.
In diesem Onlinekurs nähert sich Ihr Referent Herr Gombert, Bürgeramtsleiter einer großen Stadt, von Grund auf allen relevanten Themenschwerpunkten rund um das Meldewesen. Gepaart mit zahlreichen Praxiserfahrungen, erhalten Sie einen fundierten und rechtssicheren Einstieg in die Grundlagen des Melderechts.
Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.