Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts
Kurze Lernvideos
Jederzeit abrufbar
Keine Reisekosten
In diesem Kurs lernen Sie:
Einführung
Prof. Dr. Boris Hoffmann
Kursvorschau
Erhalten Sie einen Einblick in diesen academa Onlinekurs und lernen Sie unser Kursformat kennen.
Neugierig?
Um den Kurs kostenlos und unverbindlich zu testen, klicken Sie einfach auf „Kostenloser Demokurs“ und entdecken Sie alle Vorteile der academa Lernplattform.
Lerneinheiten
Zertifikat
für Ihren nächsten Karriereschritt
ca. 2 Tage
Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)
Lernaufwand
Interaktiv
Selbstlernfragen nach jeder Einheit
Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.
Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten
- Einführung
- Der Arbeitsvertrag
- Direktionsrecht des Arbeitgebers
- Die Eingruppierung
- Das Einstellungsverfahren
- Befristungsarten und Grundlagen des Befristungsrechts
- Möglichkeiten zur Befristung mit Sachgrund
- Weitere Befristungsmöglichkeiten
- Arbeits- und Lohnzahlungspflicht
- Das Arbeitszeugnis
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und Urlaubsentgelt
- Mutterschutz, Elternzeit & Teilzeit
- Allgemeine Grundlagen des Kündigungsrechts
- Abmahnung & Ablauf einer Kündigung
- Personenbedingte Kündigungen
- Der besondere Kündigungsschutz
- Die Personalratsbeteiligung
Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.
Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts
Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:
- kontakt@academa.de
- 0241 8943670
Weitere academa Kurse
Sensibilisierung und Prävention von Konflikten am Arbeitsplatz: Mobbing und sexuelle Belästigung vorbeugen und Chancengleichheit herstellen
Es ist ganz natürlich, dass im alltäglichen Arbeitsleben immer wieder Konflikte auftreten. Wichtig ist jedoch ein professioneller Umgang aller Mitarbeitenden mit sich anbahnenden Konflikten. Die Folgen der Missachtung oder dem falschen Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz sind sowohl für die beteiligten Personen als auch für ihre Einrichtung gravierend und weitreichend. In diesem Onlinekurs beleuchtet Ihre Referentin, Psychologin Frau Scheppa-Lahyani, die Ursachen und Folgen von Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz und zeigt zugleich auf, wie sich sowohl betroffene als auch außenstehende Personen in verschiedenen Situationen verhalten sollten. Dieser Onlinekurs bietet die ideale Möglichkeit zur regelmäßigen Sensibilisierung und einrichtungsweiten Prävention innerhalb Ihrer Einrichtung oder Abteilung.
Employer Branding in der öffentlichen Verwaltung
Der Fachkräftemangel ist ein zunehmendes Problem in der öffentlichen Verwaltung. Der öffentliche Sektor hat dabei viele Vorteile gegenüber der Privatwirtschaft als Arbeitgeber und sollte diese gezielt im Employer Branding ansprechen. In diesem Onlinekurs erhalten Sie praxisnahe Arbeitsschritte für den Aufbau eines erfolgreichen Employer Branding in der öffentlichen Verwaltung.
Nationale Vergabeverfahren von Liefer- und Dienstleistungen nach den Vorgaben der UVgO
Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) regelt die öffentliche Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen, sofern der Auftragswert unterhalb der EU-Schwellenwerte liegt. In diesem Onlinekurs lernen Sie, neben den relevanten Rechtsgrundlagen der (UVgO), die praktische Umsetzung und Anwendung dieser im Arbeitsalltag von Beschafferinnen und Beschaffern. Ihr Referent Herr Temmen blickt auf über 38 Jahre Berufserfahrung in der öffentlichen Beschaffung zurück und bringt Ihnen diese Expertise in zahlreichen Praxisbeispielen verständlich näher.
Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.