Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts
Kurze Lernvideos
Jederzeit abrufbar
Keine Reisekosten
Einführung
Preis
Alle Informationen zu unseren Preisen finden Sie hier.
Bitte registrieren Sie sich mit Klick auf "Kostenloser Demokurs" auf unserer Lernplattform, indem Sie ein Konto erstellen. Dann können Sie unsere Demokurse unverbindlich testen.

Prof. Dr. Boris Hoffmann

Lerneinheiten
Zertifikat
für Ihren nächsten Karriereschritt
1-2 Tage
Lernaufwand
(äquivalent zu 1-2 Seminartagen)
Lernaufwand
Interaktiv
Selbstlernfragen nach jeder Einheit
Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.
Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten
- Einführung
- Der Arbeitsvertrag
- Direktionsrecht des Arbeitgebers
- Die Eingruppierung
- Das Einstellungsverfahren
- Befristungsarten und Grundlagen des Befristungsrechts
- Möglichkeiten zur Befristung mit Sachgrund
- Weitere Befristungsmöglichkeiten
- Arbeits- und Lohnzahlungspflicht
- Das Arbeitszeugnis
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und Urlaubsentgelt
- Mutterschutz, Elternzeit & Teilzeit
- Allgemeine Grundlagen des Kündigungsrechts
- Abmahnung & Ablauf einer Kündigung
- Personenbedingte Kündigungen
- Der besondere Kündigungsschutz
- Die Personalratsbeteiligung
Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.
Weitere academa Kurse
Fördermittel gewinnen zunehmend an Relevanz und sind für viele Kommunen essentiell, um grundlegende Services anbieten und elementare Infrastrukturen betreiben zu können. Eigene Mittel der Kommunen und Städte reichen heute flächendeckend nicht mehr aus, sodass Fördermittel eine feste Einnahmequelle darstellen.
In diesem Kurs erhalten Sie ein grundlegendes Wissen hinsichtlich der rechtlichen Gegebenheiten, Arten der Förderung sowie der Beantragung und revisionssicheren Abwicklung von Fördermittelprojekten. Zusätzlich stellt Frau Dr. Andrea Greven ihre Erfahrung aus der Praxis und größten Fördermittelgeber sowie deren Besonderheiten vor.
Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) regelt die öffentliche Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen, sofern der Auftragswert unterhalb der EU-Schwellenwerte liegt. In diesem Onlinekurs lernen Sie, neben den relevanten Rechtsgrundlagen der (UVgO), die praktische Umsetzung und Anwendung dieser im Arbeitsalltag von Beschafferinnen und Beschaffern. Ihr Referent Herr Temmen blickt auf über 38 Jahre Berufserfahrung in der öffentlichen Beschaffung zurück und bringt Ihnen diese Expertise in zahlreichen Praxisbeispielen verständlich näher.
Das deutsche Förder- und Wissenschaftssystem ist ein wichtiger gesellschaftlicher Bestandteil zur Erbringung objektiv überprüfbarer Erkenntnisse. Durch die zahlreichen beteiligten Einrichtungen und Akteuren zeichnet sich das Förder- und Wissenschaftssystem durch eine hohe strukturelle Komplexität aus. In diesem Onlinekurs erhalten Sie daher einen umfassenden Überblick über den Aufbau und die wesentlichen Akteure in diesem System.
Ihre Referentin Frau Sabrina Fuhrmann ist seit einigen Jahren in leitender administrativer Position innerhalb des Förder- und Wissenschaftssystems tätig und teilt in diesem Onlinekurs ihre praxisnahen Erfahrungen und die Besonderheiten des Systems.
Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.