Einführung eines Fördermittelmanagements in Kommunen (Fallbeispiel Emsdetten)

Kurze Lernvideos

Jederzeit abrufbar

Keine Reisekosten
In diesem Kurs lernen Sie:





Einführung

Joscha Blum

Lerneinheiten
Zertifikat
für Ihren nächsten Karriereschritt
ca. 2 Tage
Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)
Lernaufwand
Interaktiv
Selbstlernfragen nach jeder Einheit
Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.
Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten
- Wie ist das Fundament des Fördermittelmanagements? (Aufbau- und Ablauforganisation)
- Welche Fähigkeiten brauchen Verwaltungsmitarbeitende in diesen Bereichen?
- Was sind die ersten Schritte beim Aufbau eines Fördermittelmanagements?
- Wie läuft die Informationsbeschaffung und Recherche ab?
- Wie laufen Förderprojekte grundsätzlich ab?
- Was ist bei den einzelnen Verfahrensschritten zu beachten?
- Welche Ausnahmen vom regulären Förderverfahren gibt es?
- Wie kann das Fördermittelmanagement organisiert werden?
- Wie kann das Fördermittelmanagement als interne Dienstleistung verwendet werden?
- Was muss beim strategischem Fördermittelmanagement beachtet werden?
Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.
Einführung eines Fördermittelmanagements in Kommunen (Fallbeispiel Emsdetten)
Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:
- kontakt@academa.de
- 0241 8943670

Weitere academa Kurse
Pass- und Ausweisrecht als Auffrischung und für Neu- und Quereinsteigende
Im ständigen Kontakt mit Bürger und Bürgerinnen werden Mitarbeitende in Meldebehörden täglich zu rechtlichen Fragestellungen Rund um das Pass- und Ausweisrecht gefordert. Von sich ständig wiederholenden Arbeitsabläufen wie Beantragung und Aushändigung von Passdokumenten bis hin zu Spezialfällen wie die Eintragung von Künstlernamen ist eine breite Rechtssicherheit der Mitarbeitenden gefragt.
Ihr Referent Herr Gombert thematisiert in diesem Onlinekurs alle gängigen Rechts- und Alltagsfragen, die Ihnen in Ihrer Praxis immer wieder in Bezug auf das Pass- uns Ausweisrecht begegnen und gibt darüber hinaus praktische Tipps für Ihren Arbeitsalltag.
Horizon Europe: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung
Horizon Europe stellt das wichtigste EU-Förderprogramm für Forschung und Innovation dar. Mit einem Budget von 95,9 Milliarden Euro wird eine nachhaltige Entwicklung sowie die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum der EU gefördert. In diesem Onlinekurs wird vermittelt, wie die Beantragung, Abwicklung und Durchführung von EU-Projekten erfolgt. Schwerpunkt ist die administrative und revisionssichere Durchführung der Projekte (z. B. die Abrechnung von Personalkosten). Ihr neu erlerntes Wissen wird in praxisnahen Übungen vertieft.
Digitalisierungsstrategie der Schule: Erarbeitung, Umsetzung und Einwerben der Gelder (DigitalPakt Schule)
Die Digitalisierung des Schulsystems wird nicht erst seit den letzten Jahren gefordert, sondern war bereits vor der Pandemie Thema. Bei der Planung und Umsetzung sind Schulträger jedoch meistens auf sich alleine gestellt und eine Bewältigung neben dem Arbeitsalltag ist häufig nicht möglich. Gemeinsam mit einer Schule und einer Kommune wird in diesem Onlinekurs ein erfolgreiches Digitalisierungsprojekt einer Schule rückwirkend aufgearbeitet.
Von der Planung, über die Ausarbeitung einer geeigneten Strategie bis hin zur eigentlichen praktischen Umsetzung und Mitteleinwerbung wird Ihnen an diesem Praxisbeispiel eine mögliche Vorgehensweise bildhaft erläutert.
Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.