Einführung eines Fördermittelmanagements in Kommunen (Fallbeispiel Emsdetten)

Wir freuen uns, dass Sie sich für diesen academa Onlinekurs interessieren. Hier erhalten Sie einen detaillierten Einblick über die Inhalte dieses Kurses.
Einführung eines Fördermittelmanagements in Kommunen

Kurze Lernvideos

Default Single Post academa Onlinekurs

Jederzeit abrufbar

Default Single Post academa Onlinekurs

Keine Reisekosten

In diesem Kurs lernen Sie:

Default Single Post academa Onlinekurs
Wie Fördermittelmanagement definiert wird
Default Single Post academa Onlinekurs
Was die Aufgaben des Fördermittelmanagements sind
Default Single Post academa Onlinekurs
Wie der Aufbau eines Fördermittelmanagement aussieht
Default Single Post academa Onlinekurs
Wie Fördermittelmanagement in Kommunen aussieht
Default Single Post academa Onlinekurs
Was strategisches Fördermittelmanagement ist

Einführung

Die Stadt Emsdetten ist ein Vorzeige-Beispiel, wenn es um kommunales Fördermittelmanagement geht. Mehr als 80 laufende Anträge und weitere 110 geplante Anträge werden zeitgleich von einem zentralen Fördermittelmanagement verwaltet, wodurch die Stadt bereits bis zum heutigen Tage mehrere Millionen Euro an Fördermitteln einwerben konnte. Ihr Modell des/der Fördermittelmanager*in wird bereits von zahlreichen Kommunen übernommen. Ihr Referent in diesem Kurs ist Joscha Blum, Fördermittelmanager in Emsdetten und selbst Begründer des erfolgreichen Konzepts in Emsdetten. In diesem Kurs nimmt Ihr Referent Sie mit auf die Reise zur erfolgreichen Etablierung eines solchen Fördermittelmanagements bis hin zur revisionssicheren Umsetzung von Fördermittelprojekten innerhalb dieser Strukturen.
Joscha Blum FMA
Ihr Referent

Joscha Blum

Joscha Blum hat 2019 die Stelle des „Zentralen Fördermittelmanagements“ in Emsdetten neu geschafften und bereits zahlreiche Fördermittelprojekte eingeworben und erfolgreich abgewickelt. Zuvor war er ebenfalls im kommunalen Finanzwesen tätig und hat nebenberuflich den Aufstiegslehrgang zum gehobenen Verwaltungsdienst absolviert.
academa Onlinekurs
10

Lerneinheiten

Zertifikat

für Ihren nächsten Karriereschritt

ca. 2 Tage

Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)

Lernaufwand

Interaktiv

Selbstlernfragen nach jeder Einheit

Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.

Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten

  • Wie ist das Fundament des Fördermittelmanagements? (Aufbau- und Ablauforganisation)
  • Welche Fähigkeiten brauchen Verwaltungsmitarbeitende in diesen Bereichen?
  • Was sind die ersten Schritte beim Aufbau eines Fördermittelmanagements?
  • Wie läuft die Informationsbeschaffung und Recherche ab?
  • Wie laufen Förderprojekte grundsätzlich ab?
  • Was ist bei den einzelnen Verfahrensschritten zu beachten?
  • Welche Ausnahmen vom regulären Förderverfahren gibt es?
  • Wie kann das Fördermittelmanagement organisiert werden?
  • Wie kann das Fördermittelmanagement als interne Dienstleistung verwendet werden?
  • Was muss beim strategischem Fördermittelmanagement beachtet werden?

Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.

Kursanfrage für:

Einführung eines Fördermittelmanagements in Kommunen (Fallbeispiel Emsdetten)

Wir melden uns innerhalb eines Tages bei Ihnen.

Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:

Angebotsanfrage

Weitere academa Kurse

Meldewesen

Meldewesen als Auffrischung und für Neu- und Quereinsteiger

Das Bundesmeldegesetz (BMG) ist die rechtliche Grundlage für zahlreiche Aufgabenbereiche von Mitarbeitenden in Bürgerämtern,/-services,/-büros. Im ständigen Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern ist ein sicherer Umgang mit den Grundlagen des Melderechts unabdingbar, um fundierte Entscheidungen im Arbeitsalltag treffen zu können.

In diesem Onlinekurs nähert sich Ihr Referent Herr Gombert, Bürgeramtsleiter einer großen Stadt, von Grund auf allen relevanten Themenschwerpunkten rund um das Meldewesen. Gepaart mit zahlreichen Praxiserfahrungen, erhalten Sie einen fundierten und rechtssicheren Einstieg in die Grundlagen des Melderechts.

23 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Peer Gombert
Bürgerdienste
ÖA001

Bauplan ÖA-Digitalisierung

Gemeinsam mit der RWTH TIM wurde ein strukturiertes Vorgehensmodell für komplexe Digitalisierungsprojekte inklusive des Verweises auf wichtige weiterführende Dokumente entwickelt.

Gerade in der Abstimmung mit den Beteiligten – u. a. Sachaufwandsträger, Schulleitung, IT-Koordinatoren, Lehrkräften – schafft ein visualisiertes Modell Transparenz und damit Sicherheit im Vorgehen.

Wichtige Gates erleichtern den Übergang je Prozessphase, schließen Arbeitspakete ab und schaffen die Basis für den nächsten Abschnitt.

Der ÖA-Bauplan ist als Arbeitsmaterial konzipiert. Im Projektvorgehen können so entlang des Prozesses Stakeholder angemessen begleitet und die Arbeitsvorbereitung für den anstehenden Prozessschritt durchgeführt werden

21 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen und weiterführenden Materialien
LANCOM Systems
Schuldigitalisierung
Sensibilisierung und Prävention von Konflikten

Sensibilisierung und Prävention von Konflikten am Arbeitsplatz: Mobbing und sexuelle Belästigung vorbeugen und Chancengleichheit herstellen

Es ist ganz natürlich, dass im alltäglichen Arbeitsleben immer wieder Konflikte auftreten. Wichtig ist jedoch ein professioneller Umgang aller Mitarbeitenden mit sich anbahnenden Konflikten. Die Folgen der Missachtung oder dem falschen Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz sind sowohl für die beteiligten Personen als auch für ihre Einrichtung gravierend und weitreichend. In diesem Onlinekurs beleuchtet Ihre Referentin, Psychologin Frau Scheppa-Lahyani, die Ursachen und Folgen von Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz und zeigt zugleich auf, wie sich sowohl betroffene als auch außenstehende Personen in verschiedenen Situationen verhalten sollten. Dieser Onlinekurs bietet die ideale Möglichkeit zur regelmäßigen Sensibilisierung und einrichtungsweiten Prävention innerhalb Ihrer Einrichtung oder Abteilung.

17 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Dr. Miriam Scheppa-Lahyani
Allgemeine Verwaltung

Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.

Skip to content