Digitalisierungsstrategie der Schule
Erarbeitung & Umsetzung an einem realen Fallbeispiel

Wir freuen uns, dass Sie sich für diesen academa Onlinekurs interessieren. Hier erhalten Sie einen detaillierten Einblick über die Inhalte dieses Kurses.
Dieser Kurs ist ab dem 15.06.2023 verfügbar.
Digitalisierungsstrategie der Schule

Kurze Lernvideos

Default Single Post academa Onlinekurs

Jederzeit abrufbar

Default Single Post academa Onlinekurs

Keine Reisekosten

In diesem Kurs lernen Sie:

Default Single Post academa Onlinekurs
Was ist der DigitalPakt Schule?
Default Single Post academa Onlinekurs
Was fördert der DigitalPakt Schule?
Default Single Post academa Onlinekurs
Wie erarbeite ich eine Digitalisierungsstrategie einer Schule?
Default Single Post academa Onlinekurs
Welche IT-Infrastruktur benötige ich in einer Schule?
Default Single Post academa Onlinekurs
Wie organisiere ich den Aufbau einer Digitalisierungsstrategie einer Schule?

Einführung

Die Digitalisierung des Schulsystems wird nicht erst seit den letzten Jahren gefordert, sondern war bereits vor der Pandemie Thema. Bei der Planung und Umsetzung sind Schulträger jedoch meistens auf sich alleine gestellt und eine Bewältigung neben dem Arbeitsalltag ist häufig nicht möglich. Gemeinsam mit einer Schule und einer Kommune wird in diesem Onlinekurs ein erfolgreiches Digitalisierungsprojekt einer Schule rückwirkend aufgearbeitet. Von der Planung, über die Ausarbeitung einer geeigneten Strategie bis hin zur eigentlichen praktischen Umsetzung und Mitteleinwerbung wird Ihnen an diesem Praxisbeispiel eine mögliche Vorgehensweise bildhaft erläutert.
Dieser Kurs ist ab dem 15.06.2023 verfügbar.
Michael Genne und Marco Haaf academa Referenten
Ihre Referenten

Michael Genne & Marco Haaf

Michael Genne ist Leiter der Stabsstelle 'Digitalisierung Schulen' in der Stadtverwaltung Neckarsulm und koordiniere seitens des Schulträgern die Schuldigitalisierung. Gemeinsam mit seinem Kollegen Herrn Marco Haaf, Schulleiter des Albert-Schweitzer-Gymnasium Neckarsulm, hält er regelmäßig Vorträge zum Thema Schuldigitalisierung.
academa Onlinekurs
18

Lerneinheiten

Zertifikat

für Ihren nächsten Karriereschritt

ca. 2 Tage

Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)

Lernaufwand

Interaktiv

Selbstlernfragen nach jeder Einheit

Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.

Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten

  • Was ist die Digitalisierungsstrategie einer Schule?
  • Welche Parteien müssen involviert sein? Wer spricht welche Sprache?
  • Welche Rahmenbedingungen gilt es für mich zu beachten?
  • Wie übersetze ich die Strategie in konkrete Handlungsmaßnahmen?
  • Digitalisierungsubahnnetz – Strategie Linie
  • Digitalisierungsubahnnetz – IT Infrastruktur Linie
  • Digitalisierungsubahnnetz – IT Equipment Linie
  • Digitalisierungsubahnnetz – Service & Support Linie
  • Digitalisierungsubahnnetz – Governance Linie
  • Digitalisierungsubahnnetz – Organisations-Linie

Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.

Kursanfrage für:

Digitalisierungsstrategie der Schule
Erarbeitung & Umsetzung an einem realen Fallbeispiel

Wir melden uns innerhalb eines Tages bei Ihnen.

Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:

Angebotsanfrage

Weitere academa Kurse

Employer Branding Nicolas Scheidtweiler

Employer Branding in der öffentlichen Verwaltung

Der Fachkräftemangel ist ein zunehmendes Problem in der öffentlichen Verwaltung. Der öffentliche Sektor hat dabei viele Vorteile gegenüber der Privatwirtschaft als Arbeitgeber und sollte diese gezielt im Employer Branding ansprechen. In diesem Onlinekurs erhalten Sie praxisnahe Arbeitsschritte für den Aufbau eines erfolgreichen Employer Branding in der öffentlichen Verwaltung.

18 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen und Praxisbeispielen
Nicolas Scheidtweiler
Personalwesen
Pass- und Ausweisrecht

Pass- und Ausweisrecht als Auffrischung und für Neu- und Quereinsteigende

Im ständigen Kontakt mit Bürger und Bürgerinnen werden Mitarbeitende in Meldebehörden täglich zu rechtlichen Fragestellungen Rund um das Pass- und Ausweisrecht gefordert. Von sich ständig wiederholenden Arbeitsabläufen wie Beantragung und Aushändigung von Passdokumenten bis hin zu Spezialfällen wie die Eintragung von Künstlernamen ist eine breite Rechtssicherheit der Mitarbeitenden gefragt.

Ihr Referent Herr Gombert thematisiert in diesem Onlinekurs alle gängigen Rechts- und Alltagsfragen, die Ihnen in Ihrer Praxis immer wieder in Bezug auf das Pass- uns Ausweisrecht begegnen und gibt darüber hinaus praktische Tipps für Ihren Arbeitsalltag.

21 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Peer Gombert
Bürgerdienste
Kommunalrecht

Grundlagen des Kommunalrechts: Von der rechtlichen Vorschrift bis zur praktischen Umsetzung

Dieser Onlinekurs bietet Neu- und Quereinsteigenden in der öffentlichen Verwaltung einen umfassenden Überblick über die relevanten Bestandteile ihres zukünftigen Arbeitsalltages. Durch die Inhalte des Kurses erlangen Sie ein umfassendes Verständnis davon, wie der Staat und die Verwaltung aufgebaut sind, welche Rolle die Einwohner und Bürger in diesem System einnehmen, welche Aufgaben der Kommunalrat hat und noch vieles darüber hinaus. Dazu gibt Ihnen Ihr Referent Herr Dr. Westermeier Einblicke in die Praxis.

29 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Prof. Dr. Andreas Westermeier
Öffentliches Recht

Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.

Skip to content