Grundlagen der Forschungsförderung:
Fördermittel finden und erfolgreich einwerben

Kurze Lernvideos

Jederzeit abrufbar

Keine Reisekosten
In diesem Kurs lernen Sie:





Einführung

Astrid Schmitz

Lerneinheiten
Zertifikat
für Ihren nächsten Karriereschritt
ca. 2 Tage
Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)
Lernaufwand
Interaktiv
Selbstlernfragen nach jeder Einheit
Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.
Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten
- Warum brauche ich Fördermittel?
- Welche Fördermittelgeber:innen gibt es?
- Was für Fördermittelarten gibt es?
- Die Europäische Union als Fördermittelgeber
- Der Bund als Fördermittelgeber
- Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) als Fördermittelgeber
- Die Länder als Fördermittelgeber (Exemplarisches Beispiel NRW)
- Stiftungen als Fördermittelgeber
- Welche Fragen muss ich vorab stellen?
- Wo kann ich nach Fördermöglichkeiten suchen?
- Beispiel: Wie nutze ich die EFLI-Datenbank zur Fördermittelrecherche?
- Beispiel: Wie nutze ich „Research in Germany“ des DAAD zur Fördermittelrecherche?
- Beispiel: Wie nutze ich „foerdermitteldatenbank.de“ zur Fördermittelrecherche?
- Was ist bei der Antragstellung bei der DFG allgemein zu beachten?
- Teil 1: Allgemeines – Am Beispiel einer DFG-Sachbeihilfe
- Teil 2: Aufbau des Antrags – Am Beispiel einer DFG-Sachbeihilfe
- Teil 3: Beschreibung des Vorhabens – Am Beispiel einer DFG-Sachbeihilfe
- Do´s der Antragstellung bei der DFG
- Was ist bei der Antragstellung beim Bund allgemein zu beachten?
- Allgemeines und Aufbau des Antrages. – Am Beispiel eines BMBF-Antrages
- Beschreibung des Vorhabens – Am Beispiel eines BMBF-Antrags
- Beschreibung des Vorhabens – Am Beispiel eines BMBF-Antrags
- Do´s der Antragstellung beim Bund
- Was ist bei der Antragstellung bei der EU allgemein zu beachten?
- Allgemeines und Aufbau des Antrages – Am Beispiel eines Horizon Europe-Antrages
- Beschreibung des Vorhabens – Am Beispiel eines Horizon Europe-Antrags
- Beschreibung des Vorhabens – Am Beispiel eines Horizon Europe-Antrags
- Do´s der Antragstellung bei der EU
Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.
Grundlagen der Forschungsförderung:
Fördermittel finden und erfolgreich einwerben
Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:
- kontakt@academa.de
- 0241 8943670

Weitere academa Kurse
EU-Projektformate: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung
Die Europäische Union fördert in großem Umfang Forschungs- und Innovationsprojekte. Das Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 ist dabei das weltweit finanzstärkste Förderprogramm. In diesem Onlinekurs erhalten Sie zunächst einen Überblick über die Förderformate der EU.
Sie lernen wie die Beantragung, Abwicklung und Durchführung von EU-Projekten erfolgt. Ihr neu erlerntes Wissen wird in praxisnahen Übungen zur Personalkostenabrechnung vertieft.
Finanzen & Controlling von Hochschulen, Instituten & Lehrstühlen
Die sich ständig ändernden finanziellen Rahmenbedingungen an Hochschulen führen dazu, dass das ursprüngliche betriebliche Controlling zunehmend auch an deutschen Hochschulen und Lehrstühlen praktiziert wird. Aufgrund der Besonderheit dieser Einrichtungen bedarf es einiger Anpassungen und Änderungen zum klassischen Controlling in der Privatwirtschaft.
In diesem Onlinekurs werden einerseits grundlegende Begriffe und Definitionen besprochen, die gesamtheitliche Einordnung in das Hochschulrahmengesetz beleuchtet sowie in die eigentliche Praxis des Hochschulcontrollings eigestiegen. Ihr Referent Andrea Aumann ist seit einigen Jahre in Finanzbereich deutscher Hochschulen tätig und bringt zahlreiche Praxistipps für den Arbeitsalltag mit.
Pass- und Ausweisrecht als Auffrischung und für Neu- und Quereinsteigende
Im ständigen Kontakt mit Bürger und Bürgerinnen werden Mitarbeitende in Meldebehörden täglich zu rechtlichen Fragestellungen Rund um das Pass- und Ausweisrecht gefordert. Von sich ständig wiederholenden Arbeitsabläufen wie Beantragung und Aushändigung von Passdokumenten bis hin zu Spezialfällen wie die Eintragung von Künstlernamen ist eine breite Rechtssicherheit der Mitarbeitenden gefragt.
Ihr Referent Herr Gombert thematisiert in diesem Onlinekurs alle gängigen Rechts- und Alltagsfragen, die Ihnen in Ihrer Praxis immer wieder in Bezug auf das Pass- uns Ausweisrecht begegnen und gibt darüber hinaus praktische Tipps für Ihren Arbeitsalltag.
Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.