Finanzen & Controlling
von Hochschulen, Instituten & Lehrstühlen

Wir freuen uns, dass Sie sich für diesen academa Onlinekurs interessieren. Hier erhalten Sie einen detaillierten Einblick über die Inhalte dieses Kurses.
Dieser Kurs ist ab dem 01.04.2023 verfügbar.
Finanzen & Controlling

Kurze Lernvideos

Default Single Post academa Onlinekurs

Jederzeit abrufbar

Default Single Post academa Onlinekurs

Keine Reisekosten

In diesem Kurs lernen Sie:

Default Single Post academa Onlinekurs
Was ist das Hochschulrahmengesetz?
Default Single Post academa Onlinekurs
Was besagt die Hochschulwirtschaftsführungsverordnung?
Default Single Post academa Onlinekurs
Wie finanziert sich eine Hochschule?
Default Single Post academa Onlinekurs
Was ist die Grundfinanzierung einer Hochschule?
Default Single Post academa Onlinekurs
Was sind Zuwendungen und wie ist mit diesen umzugehen?

Einführung

Die sich ständig ändernden finanziellen Rahmenbedingungen an Hochschulen führen dazu, dass das ursprüngliche betriebliche Controlling zunehmend auch an deutschen Hochschulen und Lehrstühlen praktiziert wird. Aufgrund der Besonderheit dieser Einrichtungen bedarf es einiger Anpassungen und Änderungen zum klassischen Controlling in der Privatwirtschaft. In diesem Onlinekurs werden einerseits grundlegende Begriffe und Definitionen besprochen, die gesamtheitliche Einordnung in das Hochschulrahmengesetz beleuchtet sowie in die eigentliche Praxis des Hochschulcontrollings eigestiegen. Ihr Referent Andrea Aumann ist seit einigen Jahre in Finanzbereich deutscher Hochschulen tätig und bringt zahlreiche Praxistipps für den Arbeitsalltag mit.
Dieser Kurs ist ab dem 01.04.2023 verfügbar.
Andreas Aumann
Ihr Referent

Andreas Aumann

Andreas Aumann ist Leiter Finanzen am Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen, dem europaweit führenden fahrzeugtechnischen Institut. Sein großes Netzwerk ermöglicht durch seine Tätigkeiten in der Gewerkschaft vdla sowie dem DBB ein umfangreiches und praxisnahes Wissen.
academa Onlinekurs
29

Lerneinheiten

Zertifikat

für Ihren nächsten Karriereschritt

ca. 2 Tage

Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)

Lernaufwand

Interaktiv

Selbstlernfragen nach jeder Einheit

Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.

Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten

  • Einführung in die Bundes- und Landeshaushaltsordnungen
  • Die Grundlagen des Hochschulrahmengesetzes (HRG) und deren Landesordnungen
  • Die Rolle der Hochschulwirtschaftsführungsverordnung (HWFVO)
  • Haushaltsplan – Was, warum & wie?
  • Die möglichen Finanzierungsquellen im Hochschulsystem – Ein Überblick
  • Was versteht man unter „Grundfinanzierung“?
  • Allgemeine Rechtsgrundlagen der Grundfinanzierung
  • Abgrenzung zu anderen Mitteln der öffentlichen Hand
  • Die Mittelverwendung für Lehre, Forschung und sonstige Verwendung
  • Was versteht man unter „Zuwendung“?
  • Allgemeine Rechtsgrundlagen der Zuwendung
  • Institutionelle vs. Projektförderung
  • Welche Förderformen gibt es?
  • Fördervoraussetzungen – Das Antrags- & Bewilligungsverfahren
  • Kalkulation von Zuwendungen
  • Die Möglichkeiten der Mittelverwendung
  • Was versteht man unter „Industriegeldern“?
  • Allgemeine Rechtsgrundlagen von Industriegeldern
  • Der Betrieb gewerblicher Art (BgA)
  • Auftragsforschung vs. Dienstleistung
  • Die Möglichkeiten der Mittelverwendung von Industriegeldern
  • Was ist Controlling und warum brauche ich das?
  • Controlling der Grundfinanzierung
  • Die Zuwendung – Vorbereitung
  • Die Zuwendung – Kalkulation in der Praxis
  • Positionen der Kalkulation
  • Stundenschreibung & Personalkostenzuordnung/ -verbuchung
  • Die Zuwendung – Abrechnung
  • Industriegelder – Vorbereitung
  • Industriegelder – Kalkulation in der Praxis
  • Industriegelder – Abrechnung
  • Kombinierte Mittelverwendung
  • Die Kommunikation mit Wissenschaftler:innen
  • Typische Fallstricke im Arbeitsalltag

Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.

Kursanfrage für:

Finanzen & Controlling
von Hochschulen, Instituten & Lehrstühlen

Wir melden uns innerhalb eines Tages bei Ihnen.

Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:

Angebotsanfrage

Weitere academa Kurse

Digitalisierungstrategie der Schule - Fallbeispiel

Digitalisierungsstrategie der Schule: Erarbeitung, Umsetzung und Einwerben der Gelder (DigitalPakt Schule)

Die Digitalisierung des Schulsystems wird nicht erst seit den letzten Jahren gefordert, sondern war bereits vor der Pandemie Thema. Bei der Planung und Umsetzung sind Schulträger jedoch meistens auf sich alleine gestellt und eine Bewältigung neben dem Arbeitsalltag ist häufig nicht möglich. Gemeinsam mit einer Schule und einer Kommune wird in diesem Onlinekurs ein erfolgreiches Digitalisierungsprojekt einer Schule rückwirkend aufgearbeitet.

Von der Planung, über die Ausarbeitung einer geeigneten Strategie bis hin zur eigentlichen praktischen Umsetzung und Mitteleinwerbung wird Ihnen an diesem Praxisbeispiel eine mögliche Vorgehensweise bildhaft erläutert.

18 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Michael Genne & Marco Haaf
Fördermittel
Sensibilisierung und Prävention von Konflikten

Sensibilisierung und Prävention von Konflikten am Arbeitsplatz: Mobbing und sexuelle Belästigung vorbeugen und Chancengleichheit herstellen

Es ist ganz natürlich, dass im alltäglichen Arbeitsleben immer wieder Konflikte auftreten. Wichtig ist jedoch ein professioneller Umgang aller Mitarbeitenden mit sich anbahnenden Konflikten. Die Folgen der Missachtung oder dem falschen Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz sind sowohl für die beteiligten Personen als auch für ihre Einrichtung gravierend und weitreichend. In diesem Onlinekurs beleuchtet Ihre Referentin, Psychologin Frau Scheppa-Lahyani, die Ursachen und Folgen von Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz und zeigt zugleich auf, wie sich sowohl betroffene als auch außenstehende Personen in verschiedenen Situationen verhalten sollten. Dieser Onlinekurs bietet die ideale Möglichkeit zur regelmäßigen Sensibilisierung und einrichtungsweiten Prävention innerhalb Ihrer Einrichtung oder Abteilung.

17 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Miriam Scheppa-Lahyani
Allgemeine Verwaltung
Selbstmanagement in der Verwaltung - Tipps und Tricks für Ihren abwechslungsreichen Arbeitsalltag

Selbstmanagement in der Verwaltung: Tipps und Tricks für Ihren abwechslungsreichen Arbeitsalltag

Die Arbeitswelt der Verwaltung ändert sich: Mehr E-Mails, mehr Meetings und steigende Ansprüche. Mehr Arbeiten oder effektiver Arbeiten?

In diesem Onlinekurs erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihrem Referenten Tipps und Tricks, wie der Arbeitsalltag in der Verwaltung abwechslungsreicher und gleichzeitig effektiver wird. Von effizienter Kommunikation, dem Umgang mit Druck & Nervosität bis hin zur eigenen Tages- und Arbeitsstrukturierung.

19 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Prof. Dr. Malte Brettel
Modernes Arbeiten

Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.

Skip to content