Grundlagen des Kommunalrechts
Von der rechtlichen Vorschrift bis zur praktischen Umsetzung

Kurze Lernvideos

Jederzeit abrufbar

Keine Reisekosten
In diesem Kurs lernen Sie:





Einführung

Prof. Dr. Andreas Westermeier

Lerneinheiten
Zertifikat
für Ihren nächsten Karriereschritt
ca. 2 Tage
Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)
Lernaufwand
Interaktiv
Selbstlernfragen nach jeder Einheit
Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.
Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten
- Warum brauche ich das?
- Was ist eine Kommune?
- Wie sind Landesverwaltungen aufgebaut und welche Funktion haben diese?
- Was sind Rechtsquellen des Kommunalrechts?
- Was sind die Unterschiede zwischen Selbstverwaltung, Auftragsverwaltung und Organleihe?
- Was ist die Rolle der Kommune?
- Was sind die Pflichten und Rechte von Einwohner:innen und Bürger:innen?
- Wie ist die Nutzung gemeindlicher Einrichtungen geregelt?
- Was sind Einwohnerantrag, Bürgerbegehren, Bürgerentscheide?
- Was sind die Aufgaben? (Rechtsstellung)
- Was sind die Zuständigkeiten?
- Was ist Sinn und Zweck der Geschäftsordnung?
- Wie läuft die Ratssitzung ab?
- Was ist das Ratsmitglied und wozu dient es?
- Was ist der Hauptausschuss und wie setzt er sich zusammen?
- Was unterscheidet Pflichtausschüsse von freiwilligen Ausschüssen?
- Welche Arten von Satzungen gibt es?
- Wie ist die Satzungsgebung?
- Was ist die rechtliche Position und Stellung des:r Bürgermeister:in?
- Was sind die Aufgaben des:r Bürgermeisters:in?
- Was ist die Rolle eines:r stellvertretenden Bürgermeisters:in und der Beigeordneten?
- Was ist der Unterschied zwischen Fachaufsicht und Rechtsaufsicht?
- Was sind die Aufsichtsbehörden?
- Über welche Aufsichtsmittel verfügt die Aufsichtsbehörde?
Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.
Grundlagen des Kommunalrechts
Von der rechtlichen Vorschrift bis zur praktischen Umsetzung
Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:
- kontakt@academa.de
- 0241 8943670

Weitere academa Kurse
DFG-Förderungen: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung
Die DFG ist mit einer der größten Fördermittelgeber Deutschlands, der aufgrund seiner Struktur zahlreiche Besonderheiten in der administrativen Bewirtschaftung der Drittmittel mit sich bringt. Als Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft und privatrechtlicher Verein, deren Mitglieder u.a. deutsche Universitäten, Forschungseinrichtungen und –verbände sind, besitzt die DFG die Mittel nicht selber, sondern bezieht diese vorwiegen von Bund und Ländern. Anhand des Projektlebenszyklus werden in diesem Onlinekurs alle relevanten administrativen Aspekte eines DFG-Förderprojekts strukturiert und praxisnah betrachtet und in detaillierten Selbstübungen mit Lösungsvideos angewandt.
Pass- und Ausweisrecht als Auffrischung und für Neu- und Quereinsteigende
Im ständigen Kontakt mit Bürger und Bürgerinnen werden Mitarbeitende in Meldebehörden täglich zu rechtlichen Fragestellungen Rund um das Pass- und Ausweisrecht gefordert. Von sich ständig wiederholenden Arbeitsabläufen wie Beantragung und Aushändigung von Passdokumenten bis hin zu Spezialfällen wie die Eintragung von Künstlernamen ist eine breite Rechtssicherheit der Mitarbeitenden gefragt.
Ihr Referent Herr Gombert thematisiert in diesem Onlinekurs alle gängigen Rechts- und Alltagsfragen, die Ihnen in Ihrer Praxis immer wieder in Bezug auf das Pass- uns Ausweisrecht begegnen und gibt darüber hinaus praktische Tipps für Ihren Arbeitsalltag.
Grundlagen der Finanzbuchhaltung (inkl. Doppik)
Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Finanzbuchhaltung für kommunale Einrichtungen. Sie werden lernen, wie man die Elemente der kommunalen Buchhaltung versteht und anwendet, die Funktionsweise des öffentlichen Abschlusses versteht und die speziellen Elemente der öffentlichen Buchführung beherrscht. In diesem Kurs werden wir uns auf die wichtigsten Aspekte der Finanzbuchhaltung konzentrieren, die für kommunale Einrichtungen relevant sind. Sie erhalten sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendungen. Sie werden lernen, wie man eine korrekte Buchführung durchführt, wie man Finanzdaten analysiert und wie man Finanzentscheidungen trifft. Dieser Kurs ist perfekt für alle, die in kommunalen Einrichtungen arbeiten oder sich für eine Karriere in diesem Bereich interessieren. Lassen Sie uns gemeinsam die Grundlagen der Finanzbuchhaltung erlernen.
Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.