Ordnungswidrigkeitenrecht:
Grundlagen für die behördliche Bearbeitung

Kurze Lernvideos

Jederzeit abrufbar

Keine Reisekosten
In diesem Kurs lernen Sie:





Einführung

Prof. Dr. Bijan Nowrousian

Lerneinheiten
Zertifikat
für Ihren nächsten Karriereschritt
ca. 2 Tage
Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)
Lernaufwand
Interaktiv
Selbstlernfragen nach jeder Einheit
Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.
Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten
- Warum brauche ich das Ordnungswidrigkeitenrecht in meiner Verwaltungspraxis?
- Was ist der Unterschied zwischen Ordnungsrechts & Ordnungswidrigkeitenrecht?
- Die Abgrenzung zum Strafrecht
- Wie läuft ein Bußgeldverfahren ab?
- Was ist eine vorsätzliche Ordnungswidrigkeit?
- Was ist eine fahrlässige Ordnungswidrigkeit?
- Die Rechtswidrigkeit: Wann ist etwas rechtswidrig?
- Die Vorwerfbarkeit: Was ist eine vorwerfbare Handlung?
- Die Irrtumslehre: Wie prüft man Irrtümer im Strafrecht?
- Beteiligung mehrerer an einer Ordnungswidrigkeit
- Überblick: Was sind die einzelnen Schritte im Bußgeldverfahren?
- Wie läuft ein Ermittlungsverfahren ab?
- Abschlussentscheidung der Bußgeldbehörde
- Festsetzung der Geldbuße
- Bußgeldbescheid
- Verfahren nach Einspruch
- Verjährung
- Vollstreckung
Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.
Ordnungswidrigkeitenrecht:
Grundlagen für die behördliche Bearbeitung
Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:
- kontakt@academa.de
- 0241 8943670

Weitere academa Kurse
Arbeitsschutz
- Erstunterweisung
- Verhalten in Notfällen
- Gefahren durch Alkohol, Drogen und Medikamente
- Stolpern, Rutschen, Stürzen
- Leitern und Tritte
- Hygiene am Arbeitsplatz
- Büro- und Bildschirmarbeit
- Sicherheit im Straßenverkehr
Change Management in der öffentlichen Verwaltung: Für Abteilungsleitung und Entscheider:innen
Der derzeitige Wandel und die anstehenden Veränderungen stellen die gesamte öffentliche Verwaltung vor neue Herausforderungen. Um diese Veränderungen zu meistern und diese zugleich zum eigenen Vorteil zu nutzen, spielt das Change Management eine Schlüsselrolle.
Dieser Onlinekurs bringt Ihnen die Grundlagen des Change Managements nahe und gibt Ihnen konkrete Methoden für die Anwendung im Arbeitsalltag an die Hand. Begleitend an einem Praxisbeispiel, teilt die Referentin Ihre Erfahrungen, wie Sie Change Management in Ihrer Einrichtung umgesetzt hat.
Drittmittelmanagement Grundlagen
Drittmittel gewinnen zunehmend an Relevanz und sind für viele Organisationen eine feste Einnahmequelle. In diesem Kurs erhalten Sie ein grundlegendes Wissen hinsichtlich der rechtlichen Gegebenheiten, Arten der Förderung sowie der Beantragung und revisionssicheren Abwicklung von Drittmittelprojekten.
Zusätzlich stellt Frau Dr. Andrea Greven ihre Erfahrung aus der Praxis und die größten Fördermittelgeber sowie deren Besonderheiten vor.
Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.