Verwaltungsverfahrensgesetz:
Die rechtlichen Vorgaben zur praktischen Umsetzung
(Für Neu- und Quereinsteigende)

Kurze Lernvideos

Jederzeit abrufbar

Keine Reisekosten
In diesem Kurs lernen Sie:





Einführung

Prof. Dr. Andreas Westermeier

Kursvorschau
Erhalten Sie einen Einblick in diesen academa Onlinekurs und lernen Sie unser Kursformat kennen.

Neugierig?
Um den Kurs kostenlos und unverbindlich zu testen, klicken Sie einfach auf „Kostenloser Demokurs“ und entdecken Sie alle Vorteile der academa Lernplattform.
Lerneinheiten
Zertifikat
für Ihren nächsten Karriereschritt
ca. 2 Tage
Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)
Lernaufwand
Interaktiv
Selbstlernfragen nach jeder Einheit
Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.
Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten
- Was sind die Unterschiede zwischen Öffentlichem Recht (Strafrecht) – Zivilrecht?
- Was ist das Verwaltungsrecht? (VwVfG , Verwaltungsrecht BT, VwGO)
- Warum brauche ich das Verwaltungsverfahrensgesetz?
- Die Handlungsoptionen der öffentlichen Verwaltung
- Der individuelle Verwaltungsakt (§35 VwVfG)
- Anordnung der sofortigen Vollziehung (§80 VwGO)
- Die Allgemeinverfügung (§35 VwVfG)
- Wer ist eigentlich zuständig? (§§ 3, 20, 21 VwVfG)
- Wie gehe ich vor? – Das Verfahren (§§ 22, 24, 28 VwVfG)
- Welche Formerfordernisse sind einzuhalten? (§§ 37, 39, 41 VwVfG)
- Wann darf ich einen Verwaltungsakt erlassen? – Rechtsgrundlage
- Was sind unbestimmte Rechtsbegriffe?
- Welches Ermessen habe ich? (§40 VwVfG)
- Kann mein Ermessen eingeschränkt sein? (§40 VwVfG)
- Welche Ermessensfehler gibt es? (§40 VwVfG)
- Wie kann ich den Verwaltungsakt feinjustieren? – Die Nebenbestimmungen (§36 VwVfG)
- Wie kann ich den Verwaltungsakt feinjustieren? Teil 2: Die Nebenbestimmungen – Auflage (§36 VwVfG)
- Rücknahme, Widerruf und Wiederaufgreifen des Verfahrens – Allgemein
- Rücknahme nach § 48 VwVfG
- Widerruf nach § 49 VwVfG
- Wiederaufgreifen des Verfahrens (§51 VwVfG)
Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.
Verwaltungsverfahrensgesetz:
Die rechtlichen Vorgaben zur praktischen Umsetzung
(Für Neu- und Quereinsteigende)
Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:
- kontakt@academa.de
- 0241 8943670

Weitere academa Kurse
Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts
Ein rechtssicherer, souveräner und revisionssicherer Umgang im Rahmen des Arbeits- und Tarifrechts ist essenzielle Grundlage eines/r jeden Mitarbeitenden in Personalabteilungen sowie Führungspositionen mit Personalverantwortung in öffentlichen Einrichtungen. In diesem Onlinekurs erlernen Sie an praktischen Fallbeispielen erklärt die notwendigen rechtlichen Bestandteile Ihres Arbeitsalltages. Ihr Referent Prof. Dr. Boris Hoffmann vereint dabei theoretische Rechtsinhalte aus seiner Tätigkeit als Hochschulprofessor der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung mit zahlreichen Praxiserfahrungen aus seiner langjährigen Tätigkeit im Personalamt.
Ordnungswidrigkeitenrecht: Grundlagen für fachfremde Abteilungen, Ämter und Dezernate
Neben dem Ordnungsamt haben zahlreiche weitere Abteilungen und Ämter bußgeldrechtliche Befugnisse, die immer wieder Teil des eigentlichen Tagesgeschäfts sind. Dieser Onlinekurs ist speziell für die Mitarbeitenden in Abteilungen und Ämter konzipiert, deren Haupttätigkeit nicht die Ordnungswidrigkeiten selbst sind, dennoch häufig mit diesen konfrontiert sind und daher ebenso eine hohe rechtliche Kompetenz im Ordnungswidrigkeitenrecht aufweisen müssen.
Ihr Referent Prof. Dr. Bijan Nowrousian ist Professor für Strafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung und bringt Ihnen in diesem Onlinekurs prozessorientiert die notwendigen und praktischen Handgriffe für Ihren Arbeitsalltag nahe.
Datenschutz
- Datenschutz in der Personalabteilung
- Mitarbeiterschulung „Grundlagen des Datenschutzes“
- Sicher im Homeoffice
Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.