Verwaltungsverfahrensgesetz:
Die rechtlichen Vorgaben zur praktischen Umsetzung
(Für Neu- und Quereinsteigende)

Wir freuen uns, dass Sie sich für diesen academa Onlinekurs interessieren. Hier erhalten Sie einen detaillierten Einblick über die Inhalte dieses Kurses.
Verwaltungsverfahrensgesetz

Kurze Lernvideos

Default Single Post academa Onlinekurs

Jederzeit abrufbar

Default Single Post academa Onlinekurs

Keine Reisekosten

In diesem Kurs lernen Sie:

Default Single Post academa Onlinekurs
Was ist das Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)?
Default Single Post academa Onlinekurs
Was ist ein Verwaltungsakt?
Default Single Post academa Onlinekurs
Wie läuft ein Verwaltungsverfahren ab?
Default Single Post academa Onlinekurs
Welches Ermessen habe ich?
Default Single Post academa Onlinekurs
Wie nehme ich einen Verwaltungsakt zurück?

Einführung

Das Verwaltungsverfahrensgesetz ist die Grundlage für das Handeln aller Mitarbeitenden jeder Behörde und öffentlicher Einrichtung. Es regelt alles, was die Verwaltung tun darf und wie sie es tun darf. Als Neu- und Quereinsteigende in die öffentliche Verwaltung ist es daher einerseits unumgänglich und zugleich eine hilfreiche Stütze für den neuen Arbeitsalltag. In diesem Onlinekurs übersetzt Ihnen Ihr Referent Prof. Dr. Westermeier die rechtlichen Vorgaben des Gesetzestextes in praktische Handlungsweisen für Ihren Arbeitsalltag. Die Kombination aus Berufserfahrung im öffentlichen Dienst und eigener Lehrerfahrung schafft einen leichten Umgang mit dieser sonst schweren rechtlichen Materie.
Andreas Westermeier
Ihr Referent

Prof. Dr. Andreas Westermeier

Prof. Dr. Andreas Westermeier ist promovierter Volkswirt, diplomierter Betriebswirt und Volljurist und bringt viele Jahre Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung mit. Seit 2020 ist er als Professor für das Lehrgebiet „Recht und Management“ an der Westfälischen Hochschule tätig.
academa Onlinekurs

Kursvorschau

Erhalten Sie einen Einblick in diesen academa Onlinekurs und lernen Sie unser Kursformat kennen. 

Play Video
Über uns

Neugierig?
Um den Kurs kostenlos und unverbindlich zu testen, klicken Sie einfach auf „Kostenloser Demokurs“ und entdecken Sie alle Vorteile der academa Lernplattform.

21

Lerneinheiten

Zertifikat

für Ihren nächsten Karriereschritt

ca. 2 Tage

Lernaufwand
(äquivalent zu ca. 2 Seminartagen)

Lernaufwand

Interaktiv

Selbstlernfragen nach jeder Einheit

Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+), um die vollständigen Kapitelinhalte zu sehen.

Übersicht der Kurskapitel und Lerneinheiten

  • Was sind die Unterschiede zwischen Öffentlichem Recht (Strafrecht) – Zivilrecht?
  • Was ist das Verwaltungsrecht? (VwVfG , Verwaltungsrecht BT, VwGO)
  • Warum brauche ich das Verwaltungsverfahrensgesetz?
  • Die Handlungsoptionen der öffentlichen Verwaltung
  • Der individuelle Verwaltungsakt (§35 VwVfG)
  • Anordnung der sofortigen Vollziehung (§80 VwGO)
  • Die Allgemeinverfügung (§35 VwVfG)
  • Wer ist eigentlich zuständig? (§§ 3, 20, 21 VwVfG)
  • Wie gehe ich vor? – Das Verfahren (§§ 22, 24, 28 VwVfG)
  • Welche Formerfordernisse sind einzuhalten? (§§ 37, 39, 41 VwVfG)
  • Wann darf ich einen Verwaltungsakt erlassen? – Rechtsgrundlage
  • Was sind unbestimmte Rechtsbegriffe?
  • Welches Ermessen habe ich? (§40 VwVfG)
  • Kann mein Ermessen eingeschränkt sein? (§40 VwVfG)
  • Welche Ermessensfehler gibt es? (§40 VwVfG)
  • Wie kann ich den Verwaltungsakt feinjustieren? – Die Nebenbestimmungen (§36 VwVfG)
  • Wie kann ich den Verwaltungsakt feinjustieren? Teil 2: Die Nebenbestimmungen – Auflage (§36 VwVfG)
  • Rücknahme, Widerruf und Wiederaufgreifen des Verfahrens – Allgemein
  • Rücknahme nach § 48 VwVfG
  • Widerruf nach § 49 VwVfG
  • Wiederaufgreifen des Verfahrens (§51 VwVfG)

Unsere Plattform und alle dazugehörigen Daten werden auf Servern in Deutschland gesichert. Wir stellen eine DSGVO-konforme Umsetzung für Sie sicher und nutzen Daten nicht kommerziell. Der Datenverkehr zu unseren Seiten ist SSL-verschlüsselt.

Kursanfrage für:

Verwaltungsverfahrensgesetz:
Die rechtlichen Vorgaben zur praktischen Umsetzung
(Für Neu- und Quereinsteigende)

Wir melden uns innerhalb eines Tages bei Ihnen.

Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:

Angebotsanfrage

Weitere academa Kurse

Souveräne Kommunikation mit Bürger:innen und Dienstleistern

Souveräne Kommunikation mit Bürger:innen und Dienstleistern: Verwaltungsangestellte als wichtigste Schnittstelle zur Öffentlichkeit

Die häufigste und wichtigste Schnittstelle der öffentlichen Verwaltung nach außen sind die eigenen Mitarbeiter:innen selbst – via Telefon, Mail und direkten Gesprächen stehen Sie im ständigen Dialog mit der Öffentlichkeit. Wie sieht souveräne Kommunikation mit der Öffentlichkeit, den Bürger:innen und anderen Dienstleistern für den oder die einzelnen Sachbearbeiter:in aus? Welche Hilfen und Strategien braucht es für Sachbearbeiter:innen, um eine bürgernahe und transparente Verwaltung zu gewährleisten?

15 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Rainer Hoven
Öffentlichkeitsarbeit
Kommunalrecht

Grundlagen des Kommunalrechts: Von der rechtlichen Vorschrift bis zur praktischen Umsetzung

Dieser Onlinekurs bietet Neu- und Quereinsteigenden in der öffentlichen Verwaltung einen umfassenden Überblick über die relevanten Bestandteile ihres zukünftigen Arbeitsalltages. Durch die Inhalte des Kurses erlangen Sie ein umfassendes Verständnis davon, wie der Staat und die Verwaltung aufgebaut sind, welche Rolle die Einwohner und Bürger in diesem System einnehmen, welche Aufgaben der Kommunalrat hat und noch vieles darüber hinaus. Dazu gibt Ihnen Ihr Referent Herr Dr. Westermeier Einblicke in die Praxis.

29 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Prof. Dr. Andreas Westermeier
Öffentliches Recht
compliance

Compliance

  • Allgemeine Gleichbehandlung
  • Geldwäscheprävention
  • Code of Conduct
  • Korruptionsprävention
  • Kartellrecht
  • Exportkontrollen und Embargos
  • Arbeitsrecht für Führungskräfte
8 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
academa & WEKA
Sicherheitsunterweisung

Kein passender Kurs für Sie dabei? Schicken Sie uns Themenvorschläge für Onlinekurse, die Sie besonders interessieren. Wir werden versuchen, Ihre Vorschläge umzusetzen und stehen Ihnen dabei für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.

Skip to content