Arbeits- und Tarifrecht

Dieser Beitrag wird Ihnen von academa zur Verfügung gestellt. Unsere digitalen Weiterbildungsformate wurden speziell für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung entwickelt.

Arbeits- und Tarifrecht

In Deutschland regelt das Arbeits- und Tarifrecht die Beziehungen zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden. Es umfasst Gesetze, Verordnungen und Tarifverträge, die die Rechte und Pflichten beider Parteien festlegen.

Unterscheidung zwischen Arbeits- und Tarifrecht

Zur Unterscheidung der verschiedenen Arbeitnehmergruppen muss zunächst zwischen Arbeits- und Beamtenrecht differenziert werden. Die größten Unterschiede liegen in der Rechts- und Vertragsform. Das Arbeitsrecht ist dem Privatrecht (Zivilrecht) zugeordnet und es wird ein Arbeitsvertrag zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden abgeschlossen. Das Beamtenrecht unterliegt dem öffentlichen Recht. Hierbei handelt es sich um ein Dienst- und Treueverhältnis, zu welchem Beamt:innen ernannt werden müssen. Arbeitnehmenden unterliegt das Recht zu streiken, während verbeamtete Personen einem Streikverbot unterliegen.

Das Tarifrecht regelt die Beziehungen zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden in bestimmten Branchen und Berufen durch Tarifverträge. Diese werden von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden ausgehandelt und können Löhne, Arbeitszeiten, Urlaub und andere Arbeitsbedingungen regeln. Arbeitnehmende, die von einem Tarifvertrag betroffen sind, sind dazu verpflichtet, sich an die darin festgelegten Regelungen zu halten, während Arbeitgebende verpflichtet sind, sie umzusetzen.

Default Single Post academa Onlinekurs

Der Arbeitsvertrag

Ein Arbeitsvertrag ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen zwei Parteien, welche abzugrenzen ist von einem Dienstvertrag. Bei einem Arbeitsvertrag ist der Arbeitnehmende dem Arbeitgebenden seine Arbeitsleistung schuldig und wird für diese gemäß vertraglicher Regelungen bezahlt. Ein Dienstvertrag hingegen ist ein Vertrag zwischen zwei Parteien, bei dem eine Person (Dienstleistende:r) eine Dienstleistung gegen Bezahlung erbringt.

Es ist möglich, dass ein Dienstvertrag als Deckmantel für eine Scheinselbstständigkeit genutzt wird, indem der Arbeitnehmende als selbstständige:r Dienstleistender:in dargestellt wird, obwohl er:sie in Wirklichkeit ein:e abhängige:r Arbeitnehmende:r ist. Dies geschieht häufig, um die Pflichten des Arbeitgebenden zu umgehen, wie z.B. Sozialversicherungsbeiträge zu zahlen, Kündigungsschutz zu gewähren oder Arbeitszeiten und -bedingungen zu reglementieren. Scheinselbstständigkeit ist somit eine Straftat, da Arbeitnehmerrechte, Steuer- und Sozialversicherungspflichten missachtet werden.

Für einen Vertrag unter dem Arbeitsrecht ist es wichtig zu beachten, dass dieser nicht einfach verfasst werden kann, wie es der Arbeitgebende möchte. Übergeordnete Rechtsquellen müssen als erstes bedient werden, bevor der Arbeitsvertrag gilt. Hierzu zählen das Grundgesetz, das Bundesrecht, das Landesrecht und die Dienstvereinbarung.

Arbeits- und Tarifrecht

Das Befristungsrecht

Um Arbeitsverträge zu befristen, müssen Befristungen immer einer der folgenden Kategorien zugeordnet werden: der kalendermäßigen Befristung, der Zweckbefristung oder der auflösenden Bedingung. Die kalendermäßige Befristung tritt dann auf, wenn die Anstellung einer Person von Anfang an auf eine bestimmte Dauer begrenzt wird.

Zweckbefristung bedeutet, dass eine Anstellung solange gültig ist, bis ein Ereignis eintritt, wobei der genaue Zeitpunkt des Ereignisses nicht festgelegt ist. Eine auflösende Bedingung hat eine ähnliche Bedeutung wie die Zweckbefristung, jedoch ist es hier nicht sicher, dass das zukünftige Ereignis auch wirklich eintritt. Als Beispiel kann der fristgemäße Abschluss der Bebauung eines Grundstückes angeführt werden. Die auflösende Bedingung des Vertrages wäre hier das Nichteinhalten der Frist. Das heißt, dass der Bauvertrag nur dann aufgelöst wird, wenn die Frist nicht eingehalten werden kann.

Auch wird ein in Schriftform gegebenes Schreiben benötigt, um der Befristung tatsächliche Gültigkeit zu verleihen. Hier müssen alle relevanten Angaben angegeben werden, wie beispielsweise der Zeitpunkt der Aufsetzung, die Zustimmung beider Parteien und die jeweiligen Unterschriften.

Default Single Post academa Onlinekurs

Die Arbeits- und Lohnzahlungspflicht

Um den vertraglichen Bedingungen auch seitens der Arbeitgeber:innen nachzukommen, sind diese verpflichtet, die Lohnzahlung pünktlich zu einem festgelegten Zeitpunkt zu zahlen. Dazu zählt das monatliche Entgelt, aber auch Sonderzahlungen, wie Erfolgsprämien.

Andersrum ist die Arbeitnehmer:in dazu verpflichtet, ihre “Fixschuld”, die Arbeitsleistung, zu erbringen. Dies kann als Voraussetzung dafür gesehen werden, dass sie im Gegenzug den Lohn erhält.

Default Single Post academa Onlinekurs

Digitale Weiterbildung mit academa

Für eine detaillierte Erläuterung aller relevanten Regelungen und Gesetze des Arbeits- und Tarifrechts eignet sich der academa Onlinekurs “Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts“ mit unserem Referenten Prof. Dr. Boris Hoffmann.

Diesen Beitrag teilen:

Über die Autorin

Victoria Woodford

Victoria Woodford leitet den Marketing-Bereich bei academa. Sie bringt mehrere Jahre Berufserfahrung mit und beschäftigt sich schon lange mit dem digitalen Lernen. Zur Aufgabe hat sie es sich selbst gesetzt, die Marke academa erfolgreich weiterzuentwickeln und der öffentlichen Verwaltung zugänglich zu machen.
academa Onlinekurs
Victoria Woodford

Entdecken Sie alle Onlinekurse von academa und finden Sie die passende Weiterbildung für Ihren beruflichen Erfolg!

Finanzen und Controlling

Finanzen & Controlling von Hochschulen, Instituten & Lehrstühlen

Die sich ständig ändernden finanziellen Rahmenbedingungen an Hochschulen führen dazu, dass das ursprüngliche betriebliche Controlling zunehmend auch an deutschen Hochschulen und Lehrstühlen praktiziert wird. Aufgrund der Besonderheit dieser Einrichtungen bedarf es einiger Anpassungen und Änderungen zum klassischen Controlling in der Privatwirtschaft.

In diesem Onlinekurs werden einerseits grundlegende Begriffe und Definitionen besprochen, die gesamtheitliche Einordnung in das Hochschulrahmengesetz beleuchtet sowie in die eigentliche Praxis des Hochschulcontrollings eigestiegen. Ihr Referent Andrea Aumann ist seit einigen Jahre in Finanzbereich deutscher Hochschulen tätig und bringt zahlreiche Praxistipps für den Arbeitsalltag mit.

29 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Andreas Aumann
Controlling
OB001_HS
Onboarding für die öffentliche Verwaltung: Kompaktkurs für eine umfassende Einarbeitung von Neu- und Quereinsteigenden (Hochschulen)
Der hohe Fachkräftemangel als auch eine stetige Fluktuation an Mitarbeitenden führen in der öffentlichen Verwaltung zu einer ständigen Personalsuche. Umso wichtiger, dass neue Mitarbeitende schnell eingearbeitet werden und den Berufsalltag meistern können. Egal ob Neu- oder Quereinsteigende, die öffentliche Verwaltung hat ihre eigenen Gesetze und Funktionsweisen, die nicht für jeden sofort verständlich sind. In diesem Onlinekurs lernen Sie alle Aspekte kennen, die für einen souveränen Start in Ihrem neuen Arbeitsalltag relevant sind. Von allgemeinen Rechtsgrundlagen bis hin zu Praxistipps, die sich direkt anwenden lassen – alles an Ihrem ersten Arbeitstag!
40 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Ihre academa Referent:innen
Allgemeine Verwaltung
Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts

Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts

Ein rechtssicherer, souveräner und revisionssicherer Umgang im Rahmen des Arbeits- und Tarifrechts ist essenzielle Grundlage eines/r jeden Mitarbeitenden in Personalabteilungen sowie Führungspositionen mit Personalverantwortung in öffentlichen Einrichtungen. In diesem Onlinekurs erlernen Sie an praktischen Fallbeispielen erklärt die notwendigen rechtlichen Bestandteile Ihres Arbeitsalltages. Ihr Referent Prof. Dr. Boris Hoffmann vereint dabei theoretische Rechtsinhalte aus seiner Tätigkeit als Hochschulprofessor der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung mit zahlreichen Praxiserfahrungen aus seiner langjährigen Tätigkeit im Personalamt.

17 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Prof. Dr. Boris Hoffmann
Personalwesen
Skip to content