Die Zukunft der öffentlichen Verwaltung:
Wie die Digitalisierung die Art und Weise verändert, wie wir arbeiten
Dieser Beitrag wird Ihnen von academa zur Verfügung gestellt. Unsere digitalen Weiterbildungsformate wurden speziell für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung entwickelt.
Verwaltungslexikon
Die Zukunft der öffentlichen Verwaltung:
Wie die Digitalisierung die Art und Weise verändert, wie wir arbeiten
Verbesserung der Bürgerservice durch Online-Portale und -Formulare
Eines der wichtigsten Ziele der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung ist es, die Dienstleistungen für die Bürger:innen zu verbessern und zu vereinfachen. Dies kann durch den Einsatz von Online-Portalen und -Formularen erreicht werden, die es den Bürger:innen ermöglichen, Dienstleistungen bequem von zu Hause aus in Anspruch zu nehmen. Ein weiteres wichtiges Ziel der Digitalisierung ist die Steigerung der Effizienz und Produktivität in der Verwaltung. Durch den Einsatz von Automatisierungstechnologien und künstlicher Intelligenz (KI) können viele Routineaufgaben schneller und präziser erledigt werden. Dies ermöglicht es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sich auf die wichtigsten Aufgaben zu konzentrieren und ihre Zeit sinnvoller zu nutzen.
Datenintegration und -analyse für bessere Entscheidungen
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Datenintegration und -analyse. Durch die Verwendung von vernetzten Systemen und die Verarbeitung großer Datenmengen kann die Verwaltung bessere Entscheidungen treffen und die Dienstleistungen für die Bürger verbessern.
Die Digitalisierung bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Eine davon ist die Sicherheit der Daten. Es ist wichtig, dass die Verwaltungen ihre Systeme und Daten vor Cyberangriffen und Datenlecks schützen, um die Privatsphäre und die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten.
Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter: Schlüsselfaktor für erfolgreiche Digitalisierung
Die Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist ein wichtiger Aspekt der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. Ohne die richtige Schulung und Weiterbildung werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht in der Lage sein, die neuen Technologien und Arbeitsprozesse effektiv zu nutzen und die Vorteile der Digitalisierung voll auszuschöpfen. Eine gut ausgebildete Belegschaft ist in der Lage, die neuen Technologien und Arbeitsprozesse schneller und effektiver zu erlernen. Sie können die neuen Werkzeuge und Anwendungen schneller und effektiver einsetzen, um die Dienstleistungen für die Bürger:innen zu verbessern und die Effizienz und Produktivität der Verwaltung zu steigern.
Vorteile der Weiterbildung: Motivation, Zufriedenheit, Prozessoptimierung und Automatisierung
Eine Weiterbildung, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Nutzung der digitalen Werkzeuge und Anwendungen unterstützt, fördert auch die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ein gut ausgebildetes und motiviertes Team ist in der Lage, die Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich zu meistern und schneller auf die sich ändernden Anforderungen der Bürger zu reagieren. Ein weiterer Vorteil der Weiterbildung ist die Möglichkeit, die Verwaltungsprozesse zu standardisieren und zu automatisieren. Ein gut ausgebildetes Team ist in der Lage, die Prozesse zu optimieren und die Automatisierung von Routineaufgaben einzuführen, was zu einer höheren Effizienz und Produktivität führt.
Digitale Weiterbildung mit academa
Insgesamt zeigt sich, dass die Digitalisierung die Art und Weise, wie die öffentliche Verwaltung arbeitet, grundlegend verändern wird. Um die Vorteile der Digitalisierung voll auszuschöpfen und die Dienstleistungen für die Bürger zu verbessern sowie die Effizienz und Produktivität der Verwaltung zu steigern, ist die Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unverzichtbar.
Wenn Sie auf der Suche nach einer Lösung für die Schulung und Weiterbildung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung sind, möchten wir Ihnen unsere Lernplattform vorstellen. academa bietet digitale Schulungen und Weiterbildungen für die öffentliche Verwaltung an, die auf die Anforderungen der modernen Verwaltungsarbeit abgestimmt sind und Ihnen dabei helfen, die Vorteile der Digitalisierung voll auszuschöpfen. Buchen Sie Ihren persönlichen Demotermin mit uns, um mehr über unser Angebot zu erfahren.
Diesen Beitrag teilen:
Victoria Woodford
Entdecken Sie alle Onlinekurse von academa und finden Sie die passende Weiterbildung für Ihren beruflichen Erfolg!
Grundlagen des Kommunalrechts: Von der rechtlichen Vorschrift bis zur praktischen Umsetzung
Dieser Onlinekurs bietet Neu- und Quereinsteigenden in der öffentlichen Verwaltung einen umfassenden Überblick über die relevanten Bestandteile ihres zukünftigen Arbeitsalltages. Durch die Inhalte des Kurses erlangen Sie ein umfassendes Verständnis davon, wie der Staat und die Verwaltung aufgebaut sind, welche Rolle die Einwohner und Bürger in diesem System einnehmen, welche Aufgaben der Kommunalrat hat und noch vieles darüber hinaus. Dazu gibt Ihnen Ihr Referent Herr Dr. Westermeier Einblicke in die Praxis.
Steuerrecht in Hochschulen: Grundlagen der Umsatzbesteuerung
Die Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand hat vor allem durch das Steueränderungsgesetz (seit 2017 in Kraft) zahlreiche Änderungen erfahren. Dieser Onlinekurs nähert sich systematisch und von grund auf der Thematik der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand. Angefangen bei der allgemeinen Systematik der Umsatzsteuer, über den häufig diskutierten §2b UStG bis hin zum steuerbaren Leistungsaustausch, Steuerbefreiungs- und Ermäßigungstatbeständen und dem Vorsteuerabzug, deckt dieser Kurs alle relevanten Themen in dieser Thematik ab.
Ihre Referentin Dr. Jana Keller vereint dabei einerseits die rechtliche Sichtweise durch Ihre Tätigkeit als Rechtsanwältin mit sinnvollen Praxistipps aus Ihrer damaligen Anstellung in der öffentlichen Verwaltung.
Korruption & Compliance: Praktische Grundlagen für einen sicheren Verwaltungsalltag
Ein korruptionsfreies Verhalten aller Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung ist Grundvoraussetzung für einen vertrauensvollen und funktionieren Staats- und Verwaltungsapparat. Da Korruption in unterschiedlichsten Formen und vor allem auch ohne Eigenmotivation geschehen kann, ist Korruption nicht immer erkennbar und offensichtlich.
Ihr Referent Herr Bekemann stellt Ihnen in diesem Kurs die praktischen Handgriffe zur Prävention, Kontrolle und Repression von Korruption vor, die jede/r kennen sollte. Basierend auf seiner langjährigen Praxiserfahrung als Antikorruptionsbeauftragter werden zahlreiche Sachverhalte aus dem Alltagsgeschäft besprochen.