Fördermittelnachhaltigkeit: Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten in Projekten
Dieser Beitrag wird Ihnen von academa zur Verfügung gestellt. Unsere digitalen Weiterbildungsformate wurden speziell für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung entwickelt.

Verwaltungslexikon
Fördermittelnachhaltigkeit: Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten in Projekten
Was bedeutet Nachhaltigkeit in Förderprojekten?
Nachhaltigkeit in Förderprojekten bedeutet, dass Projekte so gestaltet werden, dass sie langfristige Wirkungen haben und sowohl ökologische als auch soziale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt werden. Das bedeutet, dass Projekte nicht nur kurzfristig wirken sollen, sondern einen langfristigen Nutzen für die Gesellschaft und die Umwelt haben müssen.

Warum ist Nachhaltigkeit in Förderprojekten wichtig?
Nachhaltigkeit ist nicht nur wichtig für den langfristigen Nutzen, sondern auch für die Glaubwürdigkeit von Organisationen, die Fördermittel beantragen. Viele Geberorganisationen achten zunehmend darauf, dass Projekte nachhaltig sind und eine positive Wirkung auf die Gesellschaft und die Umwelt haben. Organisationen, die Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Projekte integrieren, haben daher bessere Chancen auf eine erfolgreiche Förderung.

Wie können Nachhaltigkeitsaspekte in Projekte integriert werden?
Nachhaltigkeitsaspekte können in Projekte auf verschiedene Weise integriert werden, z.B. durch die Berücksichtigung ökologischer Aspekte, wie die Reduzierung von Emissionen, die Verwendung von erneuerbaren Energien oder die nachhaltige Nutzung von Ressourcen. Auch soziale Aspekte wie die Einbindung von benachteiligten Gruppen, die Schaffung von Arbeitsplätzen oder die Förderung von Bildung und Gesundheit können berücksichtigt werden. Schließlich können auch wirtschaftliche Aspekte, wie die Förderung von nachhaltigen Geschäftsmodellen oder die Schaffung von Wertschöpfungsketten, in Projekte integriert werden.

Wie kann eine gezielte Weiterbildung zum Thema Nachhaltigkeit dabei helfen?
Eine gezielte Weiterbildung zum Thema Nachhaltigkeit kann dazu beitragen, dass Mitarbeiter und Organisationen das notwendige Wissen und die Fähigkeiten erwerben, um Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Projekte zu integrieren. Eine solche Weiterbildung kann beispielsweise Schulungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekten wie Klimaschutz oder soziale Verantwortung umfassen. Sie kann auch helfen, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen und dazu beitragen, dass Nachhaltigkeit zu einem wichtigen Teil der Unternehmenskultur wird.

Zusammenfassung
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema in der heutigen Zeit, insbesondere im Hinblick auf Förderprojekte. Organisationen, die Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Projekte integrieren, können nicht nur langfristige Wirkungen erzielen, sondern auch von einer höheren Erfolgschance bei der Beantragung von Fördermitteln profitieren. Eine gezielte Weiterbildung zum Thema Nachhaltigkeit kann dabei helfen, das notwendige Wissen und die Fähigkeiten zu erwerben, um Nachhaltigkeitsaspekte in Projekte zu integrieren und die langfristige Wirkung von Projekten zu sichern.
Diesen Beitrag teilen:
Victoria Woodford


Entdecken Sie alle Onlinekurse von academa und finden Sie die passende Weiterbildung für Ihren beruflichen Erfolg!
Grundlagen der Finanzbuchhaltung (inkl. Doppik)
Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Finanzbuchhaltung für kommunale Einrichtungen. Sie werden lernen, wie man die Elemente der kommunalen Buchhaltung versteht und anwendet, die Funktionsweise des öffentlichen Abschlusses versteht und die speziellen Elemente der öffentlichen Buchführung beherrscht. In diesem Kurs werden wir uns auf die wichtigsten Aspekte der Finanzbuchhaltung konzentrieren, die für kommunale Einrichtungen relevant sind. Sie erhalten sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendungen. Sie werden lernen, wie man eine korrekte Buchführung durchführt, wie man Finanzdaten analysiert und wie man Finanzentscheidungen trifft. Dieser Kurs ist perfekt für alle, die in kommunalen Einrichtungen arbeiten oder sich für eine Karriere in diesem Bereich interessieren. Lassen Sie uns gemeinsam die Grundlagen der Finanzbuchhaltung erlernen.
Steuerrecht in Hochschulen: Grundlagen der Umsatzbesteuerung
Die Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand hat vor allem durch das Steueränderungsgesetz (seit 2017 in Kraft) zahlreiche Änderungen erfahren. Dieser Onlinekurs nähert sich systematisch und von grund auf der Thematik der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand. Angefangen bei der allgemeinen Systematik der Umsatzsteuer, über den häufig diskutierten §2b UStG bis hin zum steuerbaren Leistungsaustausch, Steuerbefreiungs- und Ermäßigungstatbeständen und dem Vorsteuerabzug, deckt dieser Kurs alle relevanten Themen in dieser Thematik ab.
Ihre Referentin Dr. Jana Keller vereint dabei einerseits die rechtliche Sichtweise durch Ihre Tätigkeit als Rechtsanwältin mit sinnvollen Praxistipps aus Ihrer damaligen Anstellung in der öffentlichen Verwaltung.