Fördermittelnachhaltigkeit: Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten in Projekten

Dieser Beitrag wird Ihnen von academa zur Verfügung gestellt. Unsere digitalen Weiterbildungsformate wurden speziell für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung entwickelt.

Fördermittelnachhaltigkeit: Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten in Projekten

Fördermittel sind für viele Organisationen eine wichtige Finanzierungsquelle für Projekte und Programme. Um jedoch eine nachhaltige Wirkung und langfristigen Nutzen zu erzielen, ist es notwendig, Nachhaltigkeitsaspekte in Projekte zu integrieren. In diesem Beitrag werden wir uns mit der Bedeutung von Nachhaltigkeit in Förderprojekten beschäftigen und zeigen, wie eine gezielte Weiterbildung zum Thema Nachhaltigkeit dabei helfen kann.

Was bedeutet Nachhaltigkeit in Förderprojekten?

Nachhaltigkeit in Förderprojekten bedeutet, dass Projekte so gestaltet werden, dass sie langfristige Wirkungen haben und sowohl ökologische als auch soziale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt werden. Das bedeutet, dass Projekte nicht nur kurzfristig wirken sollen, sondern einen langfristigen Nutzen für die Gesellschaft und die Umwelt haben müssen.

Default Single Post academa Onlinekurs

Warum ist Nachhaltigkeit in Förderprojekten wichtig?

Nachhaltigkeit ist nicht nur wichtig für den langfristigen Nutzen, sondern auch für die Glaubwürdigkeit von Organisationen, die Fördermittel beantragen. Viele Geberorganisationen achten zunehmend darauf, dass Projekte nachhaltig sind und eine positive Wirkung auf die Gesellschaft und die Umwelt haben. Organisationen, die Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Projekte integrieren, haben daher bessere Chancen auf eine erfolgreiche Förderung.

Default Single Post academa Onlinekurs

Wie können Nachhaltigkeitsaspekte in Projekte integriert werden?

Nachhaltigkeitsaspekte können in Projekte auf verschiedene Weise integriert werden, z.B. durch die Berücksichtigung ökologischer Aspekte, wie die Reduzierung von Emissionen, die Verwendung von erneuerbaren Energien oder die nachhaltige Nutzung von Ressourcen. Auch soziale Aspekte wie die Einbindung von benachteiligten Gruppen, die Schaffung von Arbeitsplätzen oder die Förderung von Bildung und Gesundheit können berücksichtigt werden. Schließlich können auch wirtschaftliche Aspekte, wie die Förderung von nachhaltigen Geschäftsmodellen oder die Schaffung von Wertschöpfungsketten, in Projekte integriert werden.

Default Single Post academa Onlinekurs

Wie kann eine gezielte Weiterbildung zum Thema Nachhaltigkeit dabei helfen?

Eine gezielte Weiterbildung zum Thema Nachhaltigkeit kann dazu beitragen, dass Mitarbeiter und Organisationen das notwendige Wissen und die Fähigkeiten erwerben, um Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Projekte zu integrieren. Eine solche Weiterbildung kann beispielsweise Schulungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekten wie Klimaschutz oder soziale Verantwortung umfassen. Sie kann auch helfen, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen und dazu beitragen, dass Nachhaltigkeit zu einem wichtigen Teil der Unternehmenskultur wird.

Default Single Post academa Onlinekurs

Zusammenfassung

Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema in der heutigen Zeit, insbesondere im Hinblick auf Förderprojekte. Organisationen, die Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Projekte integrieren, können nicht nur langfristige Wirkungen erzielen, sondern auch von einer höheren Erfolgschance bei der Beantragung von Fördermitteln profitieren. Eine gezielte Weiterbildung zum Thema Nachhaltigkeit kann dabei helfen, das notwendige Wissen und die Fähigkeiten zu erwerben, um Nachhaltigkeitsaspekte in Projekte zu integrieren und die langfristige Wirkung von Projekten zu sichern.

Diesen Beitrag teilen:

Über die Autorin

Victoria Woodford

Victoria Woodford leitet den Marketing-Bereich bei academa. Sie bringt mehrere Jahre Berufserfahrung mit und beschäftigt sich schon lange mit dem digitalen Lernen. Zur Aufgabe hat sie es sich selbst gesetzt, die Marke academa erfolgreich weiterzuentwickeln und der öffentlichen Verwaltung zugänglich zu machen.
academa Onlinekurs
Victoria Woodford

Entdecken Sie alle Onlinekurse von academa und finden Sie die passende Weiterbildung für Ihren beruflichen Erfolg!

Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts

Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts

Ein rechtssicherer, souveräner und revisionssicherer Umgang im Rahmen des Arbeits- und Tarifrechts ist essenzielle Grundlage eines/r jeden Mitarbeitenden in Personalabteilungen sowie Führungspositionen mit Personalverantwortung in öffentlichen Einrichtungen. In diesem Onlinekurs erlernen Sie an praktischen Fallbeispielen erklärt die notwendigen rechtlichen Bestandteile Ihres Arbeitsalltages. Ihr Referent Prof. Dr. Boris Hoffmann vereint dabei theoretische Rechtsinhalte aus seiner Tätigkeit als Hochschulprofessor der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung mit zahlreichen Praxiserfahrungen aus seiner langjährigen Tätigkeit im Personalamt.

17 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Prof. Dr. Boris Hoffmann
Personalwesen
informationssicherheit

Informationssicherheit

  • Büroalltag
  • E-Mails und Phishing
  • Internet- und Cloud-Dienste
  • Mobiles Arbeiten und Homeoffice
  • Passwörter
  • Ransomware und andere Schadsoftware
  • Soziale Netzwerke und Social Engineering
7 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
academa & WEKA
Sicherheitsunterweisung
compliance

Compliance

  • Allgemeine Gleichbehandlung
  • Geldwäscheprävention
  • Code of Conduct
  • Korruptionsprävention
  • Kartellrecht
  • Exportkontrollen und Embargos
  • Arbeitsrecht für Führungskräfte
8 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
academa & WEKA
Sicherheitsunterweisung
Skip to content