Korruptions-Wiki: Das Nachschlagewerk zur Korruption
Dieser Beitrag wird Ihnen von academa zur Verfügung gestellt. Unsere digitalen Weiterbildungsformate wurden speziell für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung entwickelt.

Verwaltungslexikon
Korruptions-Wiki: Das Nachschlagewerk zur Korruption
Einfache Navigation und umfassende Informationen
Das Korruptions-Wiki ist nach Anfangsbuchstaben geordnet und lässt sich somit schnell und unkompliziert durchsuchen. Jeder Eintrag enthält wichtige Informationen zu verschiedenen Aspekten von Korruption und ist mit weiterführenden Links und Ressourcen versehen. So findet man schnell und einfach die gewünschten Informationen, ob es um konkrete Begriffe geht, Gesetze oder Präventionsmaßnahmen.
Das Wiki bietet eine umfassende Übersicht über alles, was mit Korruption zu tun hat. Aktuell sind bereits ca. 60 Beiträge vorhanden. Innerhalb der einzelnen Einträge sind wichtige Informationen aus anderen Einträgen verknüpft, so dass man nicht lange suchen muss.

Bildung und Informationszugang: Das Korruptions-Wiki
Das Korruptions-Wiki ist ein wichtiger Beitrag zur Bildung im Themenbereich Korruption. Es dient als Hilfestellung und Übersicht und ist kostenlos zugänglich. Wir hoffen, dass es sowohl für die Öffentlichkeit als auch für Expert:innen und Entscheidungsträger:innen von Nutzen sein wird und dazu beiträgt, die Debatte über Korruption und die Bemühungen zur Bekämpfung derselben voranzubringen.

Hier geht's zum Korruptions-Wiki
Um das Korruptions-Wiki nutzen zu können, ist es erforderlich, ein Konto auf der academa Lernplattform zu erstellen. Das Erstellen des Kontos ist kostenlos und ermöglicht den Zugang zu allen verfügbaren Ressourcen und Informationen des Korruptions-Wikis.
Diesen Beitrag teilen:
Victoria Woodford


Entdecken Sie alle Onlinekurse von academa und finden Sie die passende Weiterbildung für Ihren beruflichen Erfolg!
Drittmittelmanagement Grundlagen
Drittmittel gewinnen zunehmend an Relevanz und sind für viele Organisationen eine feste Einnahmequelle. In diesem Kurs erhalten Sie ein grundlegendes Wissen hinsichtlich der rechtlichen Gegebenheiten, Arten der Förderung sowie der Beantragung und revisionssicheren Abwicklung von Drittmittelprojekten.
Zusätzlich stellt Frau Dr. Andrea Greven ihre Erfahrung aus der Praxis und die größten Fördermittelgeber sowie deren Besonderheiten vor.
Finanzen & Controlling von Hochschulen, Instituten & Lehrstühlen
Die sich ständig ändernden finanziellen Rahmenbedingungen an Hochschulen führen dazu, dass das ursprüngliche betriebliche Controlling zunehmend auch an deutschen Hochschulen und Lehrstühlen praktiziert wird. Aufgrund der Besonderheit dieser Einrichtungen bedarf es einiger Anpassungen und Änderungen zum klassischen Controlling in der Privatwirtschaft.
In diesem Onlinekurs werden einerseits grundlegende Begriffe und Definitionen besprochen, die gesamtheitliche Einordnung in das Hochschulrahmengesetz beleuchtet sowie in die eigentliche Praxis des Hochschulcontrollings eigestiegen. Ihr Referent Andrea Aumann ist seit einigen Jahre in Finanzbereich deutscher Hochschulen tätig und bringt zahlreiche Praxistipps für den Arbeitsalltag mit.
Souveräne Kommunikation mit Bürger:innen und Dienstleistern: Verwaltungsangestellte als wichtigste Schnittstelle zur Öffentlichkeit
Die häufigste und wichtigste Schnittstelle der öffentlichen Verwaltung nach außen sind die eigenen Mitarbeiter:innen selbst – via Telefon, Mail und direkten Gesprächen stehen Sie im ständigen Dialog mit der Öffentlichkeit. Wie sieht souveräne Kommunikation mit der Öffentlichkeit, den Bürger:innen und anderen Dienstleistern für den oder die einzelnen Sachbearbeiter:in aus? Welche Hilfen und Strategien braucht es für Sachbearbeiter:innen, um eine bürgernahe und transparente Verwaltung zu gewährleisten?