Korruptions-Wiki: Das Nachschlagewerk zur Korruption

Dieser Beitrag wird Ihnen von academa zur Verfügung gestellt. Unsere digitalen Weiterbildungsformate wurden speziell für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung entwickelt.

Korruptions-Wiki: Das Nachschlagewerk zur Korruption

Als Mitarbeiter:in der öffentlichen Verwaltung sind Sie täglich mit Herausforderungen konfrontiert, die von Korruption beeinflusst sein können, wie zum Beispiel Bestechungsversuche bei Ausschreibungen oder Vetternwirtschaft im Zusammenhang mit öffentlichen Aufträgen. Korruption ist ein weit verbreitetes und komplexes Problem, das in vielen Ländern und Branchen vorkommt. Es kann die Wirtschaft und politische Prozesse beeinträchtigen und die soziale Gerechtigkeit untergraben. Um dem entgegenzuwirken und die Öffentlichkeit über die Auswirkungen und Mechanismen von Korruption zu informieren, haben wir ein kostenloses und frei zugängliches Nachschlagewerk ins Leben gerufen: das Korruptions-Wiki.

Einfache Navigation und umfassende Informationen

Das Korruptions-Wiki ist nach Anfangsbuchstaben geordnet und lässt sich somit schnell und unkompliziert durchsuchen. Jeder Eintrag enthält wichtige Informationen zu verschiedenen Aspekten von Korruption und ist mit weiterführenden Links und Ressourcen versehen. So findet man schnell und einfach die gewünschten Informationen, ob es um konkrete Begriffe geht, Gesetze oder Präventionsmaßnahmen.

Das Wiki bietet eine umfassende Übersicht über alles, was mit Korruption zu tun hat. Aktuell sind bereits ca. 60 Beiträge vorhanden. Innerhalb der einzelnen Einträge sind wichtige Informationen aus anderen Einträgen verknüpft, so dass man nicht lange suchen muss.

Default Single Post academa Onlinekurs

Bildung und Informationszugang: Das Korruptions-Wiki

Das Korruptions-Wiki ist ein wichtiger Beitrag zur Bildung im Themenbereich Korruption. Es dient als Hilfestellung und Übersicht und ist kostenlos zugänglich. Wir hoffen, dass es sowohl für die Öffentlichkeit als auch für Expert:innen und Entscheidungsträger:innen von Nutzen sein wird und dazu beiträgt, die Debatte über Korruption und die Bemühungen zur Bekämpfung derselben voranzubringen.

Korruptions-Wiki

Hier geht's zum Korruptions-Wiki

Um das Korruptions-Wiki nutzen zu können, ist es erforderlich, ein Konto auf der academa Lernplattform zu erstellen. Das Erstellen des Kontos ist kostenlos und ermöglicht den Zugang zu allen verfügbaren Ressourcen und Informationen des Korruptions-Wikis.

Diesen Beitrag teilen:

Über die Autorin

Victoria Woodford

Victoria Woodford leitet den Marketing-Bereich bei academa. Sie bringt mehrere Jahre Berufserfahrung mit und beschäftigt sich schon lange mit dem digitalen Lernen. Zur Aufgabe hat sie es sich selbst gesetzt, die Marke academa erfolgreich weiterzuentwickeln und der öffentlichen Verwaltung zugänglich zu machen.
academa Onlinekurs
Victoria Woodford

Entdecken Sie alle Onlinekurse von academa und finden Sie die passende Weiterbildung für Ihren beruflichen Erfolg!

Ordnungswidrigkeitenrecht

Ordnungswidrigkeitenrecht: Grundlagen für fachfremde Abteilungen, Ämter und Dezernate

Neben dem Ordnungsamt haben zahlreiche weitere Abteilungen und Ämter bußgeldrechtliche Befugnisse, die immer wieder Teil des eigentlichen Tagesgeschäfts sind. Dieser Onlinekurs ist speziell für die Mitarbeitenden in Abteilungen und Ämter konzipiert, deren Haupttätigkeit nicht die Ordnungswidrigkeiten selbst sind, dennoch häufig mit diesen konfrontiert sind und daher ebenso eine hohe rechtliche Kompetenz im Ordnungswidrigkeitenrecht aufweisen müssen.

Ihr Referent Prof. Dr. Bijan Nowrousian ist Professor für Strafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung und bringt Ihnen in diesem Onlinekurs prozessorientiert die notwendigen und praktischen Handgriffe für Ihren Arbeitsalltag nahe.

18 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Prof. Dr. Bijan Nowrousian
Ordnungswidrigkeiten
Drittmittelmanagement Grundlagen academa Onlinekurs

Drittmittelmanagement Grundlagen

Drittmittel gewinnen zunehmend an Relevanz und sind für viele Organisationen eine feste Einnahmequelle. In diesem Kurs erhalten Sie ein grundlegendes Wissen hinsichtlich der rechtlichen Gegebenheiten, Arten der Förderung sowie der Beantragung und revisionssicheren Abwicklung von Drittmittelprojekten.

Zusätzlich stellt Frau Dr. Andrea Greven ihre Erfahrung aus der Praxis und die größten Fördermittelgeber sowie deren Besonderheiten vor.

25 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Dr. Andrea Greven
Drittmittel
Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts

Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts

Ein rechtssicherer, souveräner und revisionssicherer Umgang im Rahmen des Arbeits- und Tarifrechts ist essenzielle Grundlage eines/r jeden Mitarbeitenden in Personalabteilungen sowie Führungspositionen mit Personalverantwortung in öffentlichen Einrichtungen. In diesem Onlinekurs erlernen Sie an praktischen Fallbeispielen erklärt die notwendigen rechtlichen Bestandteile Ihres Arbeitsalltages. Ihr Referent Prof. Dr. Boris Hoffmann vereint dabei theoretische Rechtsinhalte aus seiner Tätigkeit als Hochschulprofessor der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung mit zahlreichen Praxiserfahrungen aus seiner langjährigen Tätigkeit im Personalamt.

17 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Prof. Dr. Boris Hoffmann
Personalwesen
Skip to content