Korruptions-Wiki: Das Nachschlagewerk zur Korruption
Dieser Beitrag wird Ihnen von academa zur Verfügung gestellt. Unsere digitalen Weiterbildungsformate wurden speziell für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung entwickelt.

Verwaltungslexikon
Korruptions-Wiki: Das Nachschlagewerk zur Korruption
Einfache Navigation und umfassende Informationen
Das Korruptions-Wiki ist nach Anfangsbuchstaben geordnet und lässt sich somit schnell und unkompliziert durchsuchen. Jeder Eintrag enthält wichtige Informationen zu verschiedenen Aspekten von Korruption und ist mit weiterführenden Links und Ressourcen versehen. So findet man schnell und einfach die gewünschten Informationen, ob es um konkrete Begriffe geht, Gesetze oder Präventionsmaßnahmen.
Das Wiki bietet eine umfassende Übersicht über alles, was mit Korruption zu tun hat. Aktuell sind bereits ca. 60 Beiträge vorhanden. Innerhalb der einzelnen Einträge sind wichtige Informationen aus anderen Einträgen verknüpft, so dass man nicht lange suchen muss.

Bildung und Informationszugang: Das Korruptions-Wiki
Das Korruptions-Wiki ist ein wichtiger Beitrag zur Bildung im Themenbereich Korruption. Es dient als Hilfestellung und Übersicht und ist kostenlos zugänglich. Wir hoffen, dass es sowohl für die Öffentlichkeit als auch für Expert:innen und Entscheidungsträger:innen von Nutzen sein wird und dazu beiträgt, die Debatte über Korruption und die Bemühungen zur Bekämpfung derselben voranzubringen.

Hier geht's zum Korruptions-Wiki
Um das Korruptions-Wiki nutzen zu können, ist es erforderlich, ein Konto auf der academa Lernplattform zu erstellen. Das Erstellen des Kontos ist kostenlos und ermöglicht den Zugang zu allen verfügbaren Ressourcen und Informationen des Korruptions-Wikis.
Diesen Beitrag teilen:
Victoria Woodford


Entdecken Sie alle Onlinekurse von academa und finden Sie die passende Weiterbildung für Ihren beruflichen Erfolg!
Change Management in der öffentlichen Verwaltung: Für Abteilungsleitung und Entscheider:innen
Der derzeitige Wandel und die anstehenden Veränderungen stellen die gesamte öffentliche Verwaltung vor neue Herausforderungen. Um diese Veränderungen zu meistern und diese zugleich zum eigenen Vorteil zu nutzen, spielt das Change Management eine Schlüsselrolle.
Dieser Onlinekurs bringt Ihnen die Grundlagen des Change Managements nahe und gibt Ihnen konkrete Methoden für die Anwendung im Arbeitsalltag an die Hand. Begleitend an einem Praxisbeispiel, teilt die Referentin Ihre Erfahrungen, wie Sie Change Management in Ihrer Einrichtung umgesetzt hat.
Sensibilisierung und Prävention von Konflikten am Arbeitsplatz: Mobbing und sexuelle Belästigung vorbeugen und Chancengleichheit herstellen
Es ist ganz natürlich, dass im alltäglichen Arbeitsleben immer wieder Konflikte auftreten. Wichtig ist jedoch ein professioneller Umgang aller Mitarbeitenden mit sich anbahnenden Konflikten. Die Folgen der Missachtung oder dem falschen Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz sind sowohl für die beteiligten Personen als auch für ihre Einrichtung gravierend und weitreichend. In diesem Onlinekurs beleuchtet Ihre Referentin, Psychologin Frau Scheppa-Lahyani, die Ursachen und Folgen von Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz und zeigt zugleich auf, wie sich sowohl betroffene als auch außenstehende Personen in verschiedenen Situationen verhalten sollten. Dieser Onlinekurs bietet die ideale Möglichkeit zur regelmäßigen Sensibilisierung und einrichtungsweiten Prävention innerhalb Ihrer Einrichtung oder Abteilung.
Verwaltungsverfahrensgesetz: Die rechtlichen Vorgaben zur praktischen Umsetzung (Für Neu- und Quereinsteigende)
Das Verwaltungsverfahrensgesetz ist die Grundlage für das Handeln aller Mitarbeitenden jeder Behörde und öffentlicher Einrichtung. Es regelt alles, was die Verwaltung tun darf und wie sie es tun darf. Als Neu- und Quereinsteigende in die öffentliche Verwaltung ist es daher einerseits unumgänglich und zugleich eine hilfreiche Stütze für den neuen Arbeitsalltag. In diesem Onlinekurs übersetzt Ihnen Ihr Referent Prof. Dr. Westermeier die rechtlichen Vorgaben des Gesetzestextes in praktische Handlungsweisen für Ihren Arbeitsalltag. Die Kombination aus Berufserfahrung im öffentlichen Dienst und eigener Lehrerfahrung schafft einen leichten Umgang mit dieser sonst schweren rechtlichen Materie.