Modernes Finanzcontrolling in der öffentlichen Verwaltung

Dieser Beitrag wird Ihnen von academa zur Verfügung gestellt. Unsere digitalen Weiterbildungsformate wurden speziell für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung entwickelt.

Modernes Finanzcontrolling in der öffentlichen Verwaltung

Die öffentliche Verwaltung ist für die Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Finanzen verantwortlich. Die Verwaltung von Ressourcen und die Einhaltung von Budgets sind von entscheidender Bedeutung für die effektive Leistungserbringung. Moderne Finanzcontrolling-Methoden sind ein unverzichtbares Instrument, um diese Herausforderungen zu bewältigen. In diesem Artikel werden die Herausforderungen und Perspektiven des modernen Finanzcontrollings in der öffentlichen Verwaltung aufgezeigt und Möglichkeiten für eine Weiterbildung in diesem Bereich präsentiert.

Was ist Finanzcontrolling?

Finanzcontrolling ist ein Instrument zur Steuerung von Finanzen. Es dient dazu, Finanzprozesse zu überwachen, Finanzen zu planen und zu steuern, Ressourcen zu verwalten und Risiken zu minimieren. Das Ziel von Finanzcontrolling ist es, eine solide finanzielle Grundlage für die öffentliche Verwaltung zu schaffen.

Default Single Post academa Onlinekurs

Herausforderungen des Finanzcontrollings in der öffentlichen Verwaltung

Moderne Finanzcontrolling-Methoden sind in der öffentlichen Verwaltung oft noch nicht ausreichend etabliert. Viele Verwaltungen arbeiten mit veralteten Systemen und Verfahren, die den Anforderungen der digitalen Welt nicht gerecht werden. Zudem haben viele öffentliche Einrichtungen begrenzte Ressourcen, was die Implementierung moderner Finanzcontrolling-Methoden erschwert. Die Finanzkontrolleure müssen daher mit diesen Herausforderungen umgehen und nach Möglichkeiten suchen, um dennoch eine effektive Kontrolle der Finanzen zu gewährleisten.

Default Single Post academa Onlinekurs

Perspektiven des Finanzcontrollings in der öffentlichen Verwaltung

Die Implementierung von modernen Finanzcontrolling-Methoden in der öffentlichen Verwaltung bietet viele Vorteile. Durch die Nutzung von IT-Systemen können Daten schnell und effektiv gesammelt, analysiert und verwaltet werden. Die digitalen Systeme ermöglichen zudem die Automatisierung von Routineaufgaben und die Schaffung von Zeitressourcen für die Finanzkontrolleure, die sich auf die kritischen Aspekte der Finanzkontrolle konzentrieren können. Dies erhöht die Effizienz und Effektivität der Finanzkontrolle. Eine stärkere Ausrichtung auf Risikomanagement und Früherkennung von Risiken kann das Finanzmanagement der öffentlichen Verwaltung ebenfalls verbessern.

Default Single Post academa Onlinekurs

Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich des Finanzcontrollings

Die Umsetzung moderner Finanzcontrolling-Methoden erfordert spezifisches Wissen und Kompetenzen. Die öffentliche Verwaltung sollte ihren Mitarbeitern daher entsprechende Weiterbildungen anbieten. Diese sollten den Teilnehmern ein Verständnis für die Methoden und Prozesse des Finanzcontrollings vermitteln und sie befähigen, moderne IT-Systeme und -Tools effektiv zu nutzen. Darüber hinaus sollten auch Schulungen zur Risikobewertung und -minimierung angeboten werden.

Default Single Post academa Onlinekurs

Zusammenfassung

In diesem Blogbeitrag haben wir uns mit dem Thema „Modernes Finanzcontrolling in der öffentlichen Verwaltung“ auseinandergesetzt und die Bedeutung von effektivem Finanzcontrolling für eine erfolgreiche öffentliche Verwaltung herausgestellt. Wir haben uns verschiedene Instrumente und Maßnahmen zur Verbesserung des Finanzcontrollings angeschaut, wie zum Beispiel die Einführung von Kennzahlen und die Implementierung von IT-Systemen zur Unterstützung der Finanzplanung und -analyse.

Diesen Beitrag teilen:

Über die Autorin

Victoria Woodford

Victoria Woodford leitet den Marketing-Bereich bei academa. Sie bringt mehrere Jahre Berufserfahrung mit und beschäftigt sich schon lange mit dem digitalen Lernen. Zur Aufgabe hat sie es sich selbst gesetzt, die Marke academa erfolgreich weiterzuentwickeln und der öffentlichen Verwaltung zugänglich zu machen.
academa Onlinekurs
Victoria Woodford

Entdecken Sie alle Onlinekurse von academa und finden Sie die passende Weiterbildung für Ihren beruflichen Erfolg!

ÖA001

Bauplan ÖA-Digitalisierung

Gemeinsam mit der RWTH TIM wurde ein strukturiertes Vorgehensmodell für komplexe Digitalisierungsprojekte inklusive des Verweises auf wichtige weiterführende Dokumente entwickelt.

Gerade in der Abstimmung mit den Beteiligten – u. a. Sachaufwandsträger, Schulleitung, IT-Koordinatoren, Lehrkräften – schafft ein visualisiertes Modell Transparenz und damit Sicherheit im Vorgehen.

Wichtige Gates erleichtern den Übergang je Prozessphase, schließen Arbeitspakete ab und schaffen die Basis für den nächsten Abschnitt.

Der ÖA-Bauplan ist als Arbeitsmaterial konzipiert. Im Projektvorgehen können so entlang des Prozesses Stakeholder angemessen begleitet und die Arbeitsvorbereitung für den anstehenden Prozessschritt durchgeführt werden

21 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen und weiterführenden Materialien
LANCOM Systems
Schuldigitalisierung
Fördermittel-Management-für-Kommunen

Fördermittel-Management für Kommunen: Grundlagen

Fördermittel gewinnen zunehmend an Relevanz und sind für viele Kommunen essentiell, um grundlegende Services anbieten und elementare Infrastrukturen betreiben zu können. Eigene Mittel der Kommunen und Städte reichen heute flächendeckend nicht mehr aus, sodass Fördermittel eine feste Einnahmequelle darstellen.

In diesem Kurs erhalten Sie ein grundlegendes Wissen hinsichtlich der rechtlichen Gegebenheiten, Arten der Förderung sowie der Beantragung und revisionssicheren Abwicklung von Fördermittelprojekten. Zusätzlich stellt Frau Dr. Andrea Greven ihre Erfahrung aus der Praxis und größten Fördermittelgeber sowie deren Besonderheiten vor.

24 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Dr. Andrea Greven
Drittmittel
Joscha Blum FMA001

Aufbau und Implementierung eines Fördermittelmanagements für Kommunen (Fallbeispiel Emsdetten)

Die Stadt Emsdetten ist ein Vorzeige-Beispiel, wenn es um kommunales Fördermittelmanagement geht. Mehr als 70 laufende Anträge und weitere 50 geplante Anträge werden zeitgleich von einem Fördermittelmanager verwaltet, wodurch die Stadt mehrere Millionen Euro an Fördermitteln einwerben konnte. Ihr Modell des/der Fördermittelmanager*in wird bereits von zahlreichen Kommunen übernommen. Ihr Referent in diesem Kurs ist Joscha Blum, Fördermittelmanager in Emsdetten und selbst Begründer des erfolgreichen Konzepts in Emsdetten. In diesem Kurs nimmt Ihr Referent Sie mit auf die Reise zur erfolgreichen Etablierung eines/einer solchen Fördermittelmanager*in bis hin zur Umsetzung revisionssicheren Umsetzung von Fördermittelprojekten innerhalb dieser Strukturen.

10 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Joscha Blum
Drittmittel
Skip to content