Neue Kooperationsformen für Innovationen in der Verwaltung

Dieser Beitrag wird Ihnen von academa zur Verfügung gestellt. Unsere digitalen Weiterbildungsformate wurden speziell für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung entwickelt.

Neue Kooperationsformen für Innovationen in der Verwaltung

Der digitale Wandel des öffentlichen Sektors ist in Deutschland in vollem Gange. Die Smart Country Convention, initiiert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat, ist eine jährliche Veranstaltung, auf der diverse Aussteller aus öffentlichen Unternehmen, Organisationen und Institutionen ihre Ansätze zur Digitalisierung präsentieren. Im Oktober 2022 war auch academa’s Mitgründer Patrick Neubert vor Ort und nutzte die Gelegenheit, die academa Lernplattform vorzustellen und neue Kooperationen in Sachen Innovation zu entwickeln. Im Interview teilen Patrick Neubert und Nils Hoffmann von Public Germany ihre Einschätzungen darüber, wo Deutschland momentan in Bezug auf Innovation steht und wo das größte Veränderungspotential liegt, um eine digitale Verwaltung aufzubauen.

Die digitale Reifegrade der öffentlichen Verwaltung – die Herausforderungen der Digitalisierung auf verschiedenen Ebenen

Um den aktuellen Zustand der Innovation zu bestimmen, müsse das Level jedes einzelnen Akteurs der öffentlichen Verwaltung begutachtet werden. In kleineren Kommunen wurde die Erfahrung gemacht, dass sich diese aktuell kaum um Digitalisierung kümmern können, da akute Probleme, wie z.B. Personalmangel, Vorrang haben. Die oberen Ebenen, wie Landes- oder Bundesebene, seien in vielen Themen der Digitalisierung zwar schon sehr weit, jedoch sei es wichtig, sich dessen bewusst zu machen, dass es verschiedene Stellschrauben und digitale Reifegrade der öffentlichen Instanzen gibt. academa verfolgt die Strategie der „Bottom-up-Innovation“, um die oberen und unteren Ebenen der öffentlichen Verwaltung zu vereinen. “Wir glauben, dass Innovation von unten „viral“ gehen kann, indem wir einen Werkzeugkasten in Form von Onlinekursen zur Fort- und Weiterbildung schaffen”, so Patrick Neubert. Diese Kurse werden von Experten aus der Verwaltung mit langjähriger Erfahrung entwickelt und in Zusammenarbeit mit academa angeboten.

Default Single Post academa Onlinekurs

Innovative Onlinekurse in Zusammenarbeit mit Expert:innen aus der öffentlichen Verwaltung

In Zukunft soll es zu jedem möglichen Thema der öffentlichen Verwaltung, wie z.B. Grundlagen der Körperschaftsteuer für öffentliche Einrichtungen oder das Vergaberecht, einen digitalen academa Kurs geben. Diese Form der Innovation sei jedoch nur möglich, da sich Expert:innen aus der Verwaltung mit langjähriger Erfahrung den Themen widmen und in Kooperation mit academa einen passenden Kurs entwickeln. Ohne diese intensive Unterstützung wäre die Entwicklung nicht möglich. So ergibt sich ein wichtiger Appell an die Entscheidungsträger in Kommunen: Es müssen moderne und neue Angebote ausprobiert werden, um sich neu zu orientieren und Innovation zuzulassen! Es zeige sich auch, dass die Zusammenarbeit mit öffentlichen Verwaltungen in vielen Fällen sehr gut verlaufe. Es würde sich Zeit genommen werden, um zuzuhören wie die academa-Plattform funktioniert und zu diskutieren, wie sie noch verbessert werden kann. “Wir vergessen oftmals eine ganz wichtige Ebene, und zwar die Anwenderinnen und Anwender“, berichtet Patrick Neubert. Um den Prozess einer sinnvollen Innovation ans Laufen zu bringen, müsse viel Dialog geführt und Erfahrungsberichte ausgetauscht werden.  

Default Single Post academa Onlinekurs

Digitalisierung in anderen Staaten: Lösungen für die öffentliche Verwaltung in Deutschland

Auch sei es laut Nils Hoffmann sinnvoll, sich anzusehen, wie andere Staaten Digitalisierung umsetzen. Beispielsweise gibt es in Großbritannien einheitliche Zertifikate (Cyber Essential Certificate) und Rahmenverträge zwischen Staat und Dienstleistern, wodurch alle kleineren Kommunen direkt einsehen können, ob es Ihnen erlaubt ist, bei den jeweiligen Unternehmen Leistungen einzukaufen. Die Einführung von solchen Systemen, welche schnell und einheitlich funktionieren, könnte eine Lösung sein, um beispielsweise Grenzen zwischen verschiedenen Bundesländern zu überwinden, ohne sich erst informieren zu müssen, was im jeweiligen Land erlaubt ist. Auch fördere dies die Planungssicherheit seitens des Dienstleisters und gleichzeitig seitens der Kommune oder Behörde. 

Default Single Post academa Onlinekurs

Umstrukturierung der Legacy-Infrastrukturen für Innovationen

Um Innovationen einzuführen, müssten aktuelle Legacy-Infrastrukturen der öffentlichen Verwaltung, also über Generationen weitervererbte Prozesse und Abläufe, aufgelöst und durch moderne Lösungen ersetzt werden. Momentan befinden sich Start-ups und andere digitale Dienstleister in der Position, sich an diese Strukturen anpassen zu müssen. Es wäre jedoch sinnvoller, wenn sich die auf analoge Arbeit ausgelegten Strukturen auflösen und moderne Strukturen eingeführt würden. 

Default Single Post academa Onlinekurs

Diesen Beitrag teilen:

Über die Autorin

Britt Knautz

Britt Knautz arbeitet im Bereich Marketing und Kundenbetreuung bei academa. Durch ihr Studium hat sie umfangreiche Kenntnisse im Bereich des digitalen Lernens erworben. Besonders wichtig ist ihr der möglichst einfache Zugang zu Bildung in allen Bereichen des alltäglichen Lebens.
academa Onlinekurs
Britt Knautz

Entdecken Sie alle Onlinekurse von academa und finden Sie die passende Weiterbildung für Ihren beruflichen Erfolg!

Präsentationen und Präsentieren in der Verwaltung academa Onlinekurs

Präsentationen und Präsentieren in der Verwaltung: Eine Anleitung für einen überzeugenden und souveränen Vortrag

Wie überzeuge ich meine Kolleg:innen, Vorgesetzten oder Extern in einem Vortrag? Wie bringe ich alle relevanten Infos kurz und knackig auf den Punkt? Und wie schaffe ich es, dass meinem Vortrag gespannt zugehört wird?

Diese und weitere Fragen werden in diesem Onlinekurs beantwortet. Mit Hilfe einer Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt Ihnen Ihr Referent, wie Sie sicher und selbstständig Ihre nächste Präsentation erarbeiten und meistern. Von der Ausarbeitung einer Präsentationsgeschichte, über die Gliederung und das gestalterische Layout der einzelnen Folien, bis hin zur richtigen Vorbereitung des Vortrages – zusammengefasst in kurzen Lernvideos und interaktiven Übungsaufgaben.

19 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Prof. Dr. Malte Brettel
Modernes Arbeiten
Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Grundlagen der Finanzbuchhaltung (inkl. Doppik)

Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Finanzbuchhaltung für kommunale Einrichtungen. Sie werden lernen, wie man die Elemente der kommunalen Buchhaltung versteht und anwendet, die Funktionsweise des öffentlichen Abschlusses versteht und die speziellen Elemente der öffentlichen Buchführung beherrscht. In diesem Kurs werden wir uns auf die wichtigsten Aspekte der Finanzbuchhaltung konzentrieren, die für kommunale Einrichtungen relevant sind. Sie erhalten sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendungen. Sie werden lernen, wie man eine korrekte Buchführung durchführt, wie man Finanzdaten analysiert und wie man Finanzentscheidungen trifft. Dieser Kurs ist perfekt für alle, die in kommunalen Einrichtungen arbeiten oder sich für eine Karriere in diesem Bereich interessieren. Lassen Sie uns gemeinsam die Grundlagen der Finanzbuchhaltung erlernen.

18 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Anna-Franziska Kähler
Buchhaltung & Controlling
OB001_HS
Onboarding für die öffentliche Verwaltung: Kompaktkurs für eine umfassende Einarbeitung von Neu- und Quereinsteigenden (Hochschulen)
Der hohe Fachkräftemangel als auch eine stetige Fluktuation an Mitarbeitenden führen in der öffentlichen Verwaltung zu einer ständigen Personalsuche. Umso wichtiger, dass neue Mitarbeitende schnell eingearbeitet werden und den Berufsalltag meistern können. Egal ob Neu- oder Quereinsteigende, die öffentliche Verwaltung hat ihre eigenen Gesetze und Funktionsweisen, die nicht für jeden sofort verständlich sind. In diesem Onlinekurs lernen Sie alle Aspekte kennen, die für einen souveränen Start in Ihrem neuen Arbeitsalltag relevant sind. Von allgemeinen Rechtsgrundlagen bis hin zu Praxistipps, die sich direkt anwenden lassen – alles an Ihrem ersten Arbeitstag!
40 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Ihre academa Referent:innen
Allgemeine Verwaltung
Skip to content