​​Weiterbildung als Kernelement zur Fachkräftestrategie im öffentlichen Dienst

Dieser Beitrag wird Ihnen von academa zur Verfügung gestellt. Unsere digitalen Weiterbildungsformate wurden speziell für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung entwickelt.

​​Weiterbildung als Kernelement zur Fachkräftestrategie im öffentlichen Dienst

Der öffentliche Dienst befindet sich in einer Zeit des Wandels. Mit der Digitalisierung und dem demografischen Wandel wächst der Bedarf an gut ausgebildeten und qualifizierten Fachkräften. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, muss der öffentliche Dienst eine Fachkräftestrategie entwickeln, die auf die Anforderungen der Zukunft ausgerichtet ist. Ein wichtiger Bestandteil dieser Strategie ist die Weiterbildung der Mitarbeiter:innen.

Warum ist Weiterbildung im öffentlichen Dienst wichtig?

Im öffentlichen Dienst werden häufig komplexe Aufgaben erledigt, die ein hohes Maß an Fachwissen und Kompetenzen erfordern. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen die Mitarbeiter:innen ständig ihre Kenntnisse und Fähigkeiten aktualisieren und erweitern. Weiterbildung ist daher unerlässlich, um den hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter:innen zu sichern.

Weiterbildung

Welche Vorteile bietet Weiterbildung im öffentlichen Dienst?

Weiterbildung bietet im öffentlichen Dienst zahlreiche Vorteile. Zum einen trägt sie dazu bei, dass die Mitarbeiter:innen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern und ihre Leistungsfähigkeit steigern. Zum anderen kann Weiterbildung dazu beitragen, den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst zu reduzieren, indem die Mitarbeiter:innen besser qualifiziert werden und somit weniger anfällig für Abwanderung sind. Auch die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen kann durch Weiterbildung gesteigert werden.

Default Single Post academa Onlinekurs

Welche Weiterbildungsmaßnahmen gibt es im öffentlichen Dienst?

Im öffentlichen Dienst gibt es verschiedene Weiterbildungsmaßnahmen, die den Mitarbeiter:innen zur Verfügung stehen. Dazu gehören beispielsweise Seminare, Workshops, Lehrgänge und Fortbildungen. Auch ein Studium oder eine Weiterbildung im Rahmen eines Aufbaustudiums ist möglich. Die Wahl der Weiterbildungsmaßnahme hängt dabei von den individuellen Bedürfnissen und Zielen der Mitarbeiter:innen sowie den Anforderungen des Arbeitsplatzes ab.

Default Single Post academa Onlinekurs

Effektive Fachkräftestrategie im öffentlichen Dienst

Eine umfassende Fachkräftestrategie im öffentlichen Dienst sollte daher Weiterbildung als zentrales Element enthalten. Dies kann in Form von internen Schulungen, Workshops und Seminaren oder durch externe Weiterbildungsmöglichkeiten wie universitäre Lehrgänge oder berufsbegleitende Studiengänge erfolgen.

Weiterbildung ist jedoch nicht nur für die Mitarbeiter:innen von Vorteil, sondern auch für die Organisation selbst. Sie kann dazu beitragen, die Attraktivität des Arbeitgebers zu steigern und die Mitarbeiterbindung zu erhöhen. Zudem kann sie dazu beitragen, die Qualität der Arbeit zu verbessern und die Innovationsfähigkeit der Organisation zu stärken.

Default Single Post academa Onlinekurs

Weiterbildung als Schlüsselfaktor in einer umfassenden Fachkräftestrategie im öffentlichen Dienst

Weiterbildung ist ein wichtiger Bestandteil der Fachkräftestrategie im öffentlichen Dienst. Sie trägt dazu bei, dass die Mitarbeiter:innen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern und ihre Leistungsfähigkeit steigern. Auch der Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst kann durch Weiterbildung reduziert werden. Durch die Finanzierung durch den Arbeitgeber und die Vielfalt an Weiterbildungsmaßnahmen, sind die Mitarbeiter:innen im öffentlichen Dienst in der Lage ihre Karriere zu fördern und ihre Potentiale zu entfalten.

Diesen Beitrag teilen:

Über die Autorin

Victoria Woodford

Victoria Woodford leitet den Marketing-Bereich bei academa. Sie bringt mehrere Jahre Berufserfahrung mit und beschäftigt sich schon lange mit dem digitalen Lernen. Zur Aufgabe hat sie es sich selbst gesetzt, die Marke academa erfolgreich weiterzuentwickeln und der öffentlichen Verwaltung zugänglich zu machen.
academa Onlinekurs
Victoria Woodford

Entdecken Sie alle Onlinekurse von academa und finden Sie die passende Weiterbildung für Ihren beruflichen Erfolg!

Pass- und Ausweisrecht

Pass- und Ausweisrecht als Auffrischung und für Neu- und Quereinsteigende

Im ständigen Kontakt mit Bürger und Bürgerinnen werden Mitarbeitende in Meldebehörden täglich zu rechtlichen Fragestellungen Rund um das Pass- und Ausweisrecht gefordert. Von sich ständig wiederholenden Arbeitsabläufen wie Beantragung und Aushändigung von Passdokumenten bis hin zu Spezialfällen wie die Eintragung von Künstlernamen ist eine breite Rechtssicherheit der Mitarbeitenden gefragt.

Ihr Referent Herr Gombert thematisiert in diesem Onlinekurs alle gängigen Rechts- und Alltagsfragen, die Ihnen in Ihrer Praxis immer wieder in Bezug auf das Pass- uns Ausweisrecht begegnen und gibt darüber hinaus praktische Tipps für Ihren Arbeitsalltag.

21 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Peer Gombert
Bürgerdienste
Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts

Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts

Ein rechtssicherer, souveräner und revisionssicherer Umgang im Rahmen des Arbeits- und Tarifrechts ist essenzielle Grundlage eines/r jeden Mitarbeitenden in Personalabteilungen sowie Führungspositionen mit Personalverantwortung in öffentlichen Einrichtungen. In diesem Onlinekurs erlernen Sie an praktischen Fallbeispielen erklärt die notwendigen rechtlichen Bestandteile Ihres Arbeitsalltages. Ihr Referent Prof. Dr. Boris Hoffmann vereint dabei theoretische Rechtsinhalte aus seiner Tätigkeit als Hochschulprofessor der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung mit zahlreichen Praxiserfahrungen aus seiner langjährigen Tätigkeit im Personalamt.

17 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Prof. Dr. Boris Hoffmann
Personalwesen
ÖA001

Bauplan ÖA-Digitalisierung

Gemeinsam mit der RWTH TIM wurde ein strukturiertes Vorgehensmodell für komplexe Digitalisierungsprojekte inklusive des Verweises auf wichtige weiterführende Dokumente entwickelt.

Gerade in der Abstimmung mit den Beteiligten – u. a. Sachaufwandsträger, Schulleitung, IT-Koordinatoren, Lehrkräften – schafft ein visualisiertes Modell Transparenz und damit Sicherheit im Vorgehen.

Wichtige Gates erleichtern den Übergang je Prozessphase, schließen Arbeitspakete ab und schaffen die Basis für den nächsten Abschnitt.

Der ÖA-Bauplan ist als Arbeitsmaterial konzipiert. Im Projektvorgehen können so entlang des Prozesses Stakeholder angemessen begleitet und die Arbeitsvorbereitung für den anstehenden Prozessschritt durchgeführt werden

21 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen und weiterführenden Materialien
LANCOM Systems
Schuldigitalisierung
Skip to content