Agiles Arbeiten in der Verwaltung - ein Widerspruch?

Dieser Beitrag wird Ihnen von academa zur Verfügung gestellt. Unsere digitalen Weiterbildungsformate wurden speziell für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung entwickelt.

Agiles Arbeiten in der Verwaltung - ein Widerspruch?

Agiles Arbeiten ist ein Konzept, das auf der Schaffung von flexiblen und anpassungsfähigen Arbeitsumgebungen und -prozessen basiert. Es kann in verschiedenen Branchen und Bereichen, einschließlich der Verwaltung, angewendet werden. In der Verwaltung kann agiles Arbeiten dazu beitragen, Prozesse zu optimieren und die Zufriedenheit der Kunden und Mitarbeiter zu erhöhen. Allerdings ist es wichtig, dass die Verwaltung die notwendigen Strukturen und Ressourcen bereitstellt, um agiles Arbeiten erfolgreich implementieren zu können. Es kann also nicht pauschal gesagt werden, dass agiles Arbeiten in der Verwaltung ein Widerspruch ist. Es kommt darauf an, wie es umgesetzt wird.

Welche Vorteile bietet agiles Arbeiten für die öffentliche Verwaltung?

Agiles Arbeiten bietet eine Vielzahl von Vorteilen für die öffentliche Verwaltung. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Flexibilität: Agile Methoden ermöglichen es, schnell auf Veränderungen zu reagieren und Anforderungen im Laufe des Projekts zu ändern.
  • Steigerung der Effektivität: Agiles Arbeiten fördert die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Teams und somit die Effektivität.
  • Verbesserung der Qualität: Agile Methoden betonen die Bedeutung von regelmäßigen Tests und Feedback, wodurch die Qualität der Ergebnisse gesteigert werden kann.
  • Erhöhung der Zufriedenheit seitens der Leistungsempfänger: Agiles Arbeiten fokussiert auf kontinuierliche Zusammenarbeit und Kommunikation mit den Bürgern, wodurch deren Bedürfnisse besser verstanden und erfüllt werden können.
  • Steigerung der Transparenz: Agile Methoden fördern die Transparenz und Offenheit im Team und gegenüber den Leistungsempfängern, wodurch die Entscheidungsfindung verbessert wird.

Insgesamt kann man sagen, dass agile Methoden die Effektivität, Qualität, Zufriedenheit seitens der Leistungsempfänger und Transparenz in der öffentlichen Verwaltung verbessern können.

Agiles Arbeiten in der Verwaltung - ein Widerspruch?

So gelingt der Ansatz zum agilen Arbeiten

Durch diese Schritte können die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der öffentlichen Verwaltung gezielt und nachhaltig in agiles Arbeiten eingeführt werden:

  1. Sensibilisierung: Zunächst ist es wichtig, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für die Vorteile und den Nutzen agiler Methoden zu sensibilisieren und ihnen die Grundprinzipien und Werte agiler Arbeitsweisen zu vermitteln.
  2. Schulung und Weiterbildung: Anschließend können Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Schulungen und Weiterbildungen detailliert über agile Methoden und Techniken informiert und ausgebildet werden. Besonders gut eignen sich hierbei digitale Weiterbildungsformate, wie die von academa
  3. Praktische Anwendung: Um die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf die Anwendung agiler Methoden in der Praxis vorzubereiten, können beispielsweise Pilotprojekte durchgeführt werden, in denen agile Methoden erprobt und von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen selbst erlebt werden können.
  4. Unterstützen: Es sollte sichergestellt werden, dass die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen die erforderlichen Ressourcen und Unterstützung erhalten, um agiles Arbeiten erfolgreich umzusetzen.
  5. Nachhaltigkeit: Die agilen Methoden sollten so aufgebaut werden, dass sie sich in die Kultur und Struktur der öffentlichen Verwaltung einfinden können, um eine nachhaltige Veränderung zu erreichen.
Default Single Post academa Onlinekurs

Ist agiles Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung ein Widerspruch?

Agiles Arbeiten ist eine Art des Projektmanagements, das auf Flexibilität, Kollaboration und schnellen Anpassungen an sich ändernde Bedingungen abzielt. Es besteht kein Widerspruch darin, agile Methoden in der öffentlichen Verwaltung anzuwenden, da diese Art der Arbeitsweise in vielen Branchen und Organisationen erfolgreich eingesetzt wird. Die öffentliche Verwaltung kann von den Vorteilen agiler Arbeitsweisen profitieren, indem sie schnellere und effektivere Entscheidungsfindungen ermöglicht und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Stakeholdern verbessert. Allerdings kann die Implementierung agiler Methoden in der öffentlichen Verwaltung aufgrund der komplexen Regulierungen und Beschränkungen, die in diesem Bereich gelten, manchmal schwierig sein.

Agiles Arbeiten: Digitale Weiterbildung mit academa

Hier lernen Sie alles Wissenswerte über agile Arbeitsmethoden in der öffentlichen Verwaltung und können Ihr Wissen sofort in die Praxis umsetzen.

Wenn Sie sich näher für das Thema interessieren und einen tieferen Einblick in agile Arbeitsmethoden erhalten möchten, nutzen Sie unseren Onlinekurs “Agiles Arbeiten in der Verwaltung: Ein Methodenkoffer für Ihren Arbeitsalltag” mit Prof. Dr. Malte Brettel. Zahlreiche Demonstrationsvideos z. B. zum Umgang mit E-Mail-Programmen oder zu Tools zur Unterstützung agiler Methoden erleichtern Ihnen die direkte Anwendung des Gelernten.

Sehen Sie sich hier eine Lerneinheit aus dem Onlinekurs an!

Wenn Sie den vollständigen Demokurs mit allen Funktionen, wie Selbstlernfragen und Austauschforum, nutzen möchten, klicken Sie bitte auf die blaue Schaltfläche „Zum vollständigen Demokurs“.

Diesen Beitrag teilen:

Über die Autorin

Victoria Woodford

Victoria Woodford leitet den Marketing-Bereich bei academa. Sie bringt mehrere Jahre Berufserfahrung mit und beschäftigt sich schon lange mit dem digitalen Lernen. Zur Aufgabe hat sie es sich selbst gesetzt, die Marke academa erfolgreich weiterzuentwickeln und der öffentlichen Verwaltung zugänglich zu machen.
academa Onlinekurs
Victoria Woodford

Entdecken Sie alle Onlinekurse von academa und finden Sie die passende Weiterbildung für Ihren beruflichen Erfolg!

Meldewesen

Meldewesen als Auffrischung und für Neu- und Quereinsteiger

Das Bundesmeldegesetz (BMG) ist die rechtliche Grundlage für zahlreiche Aufgabenbereiche von Mitarbeitenden in Bürgerämtern,/-services,/-büros. Im ständigen Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern ist ein sicherer Umgang mit den Grundlagen des Melderechts unabdingbar, um fundierte Entscheidungen im Arbeitsalltag treffen zu können.

In diesem Onlinekurs nähert sich Ihr Referent Herr Gombert, Bürgeramtsleiter einer großen Stadt, von Grund auf allen relevanten Themenschwerpunkten rund um das Meldewesen. Gepaart mit zahlreichen Praxiserfahrungen, erhalten Sie einen fundierten und rechtssicheren Einstieg in die Grundlagen des Melderechts.

23 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Peer Gombert
Bürgerdienste
Öffentliche Beschaffung

Öffentliche Beschaffung: Grundlagen des Vergaberechts

Ob komplexere Produkte, veränderte Rechtsgrundlagen oder neue Anforderungen wie eine zunehmende Nachhaltigkeit – die Anforderungen an die öffentliche Beschaffung wachsen stetig. Vor allem für Neu- und Quereinsteigende ist es eine große Herausforderung, geltende Vorschriften und Regelungen rechtskonform umzusetzen und sich in dieser komplexen Materie zurecht zu finden.

Ihr Referent Johannes Lohschelder bringt 20 Jahre Berufserfahrung als Abteilungsleiter im Einkauf der RWTH Aachen mit und gibt Ihnen neben den rein rechtlichen Grundlagen vor allem wertvolle Tipps für Ihren Arbeitsalltag mit.

12 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Johannes Lohschelder
Beschaffung
Agiles Arbeiten in der Verwaltung academa Onlinekurs

Agiles Arbeiten in der Verwaltung: Ein Methodenkoffer für Ihren Arbeitsalltag

Agilität und öffentliche Verwaltung – ein Widerspruch? Mit diesem Kurs, für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, zeigt Ihnen Ihr Referent Prof. Dr. Brettel auf, wie die Idee des agilen Arbeitens auch Ihren Arbeitsalltag bereichern kann.

Das Kernstück des Kurses – ein umfassender Methodenkoffer inklusive praktischer Anwendungsbeispiele für die Verwaltung – befähigt Sie zum „Selbermachen“. Zahlreiche Demonstrationsvideos z.B. zum Umgang mit E-Mail-Programmen oder zu Tools zur Unterstützung agiler Methoden erleichtern Ihnen die direkte Anwendung des Gelernten.

18 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Prof. Dr. Malte Brettel
Modernes Arbeiten
Skip to content