DFG-Förderungen:
Förderformate und Grundlagenwissen zur DFG

Dieser Beitrag wird Ihnen von academa zur Verfügung gestellt. Unsere digitalen Weiterbildungsformate wurden speziell für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung entwickelt.

DFG-Förderungen:
Förderformate und Grundlagenwissen zur DFG

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG) ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein und seine Mitglieder setzen sich aus deutschen Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, wissenschaftlichen Verbänden und Akademien der Wissenschaft zusammen. Finanziert wird er überwiegend durch Bund, Länder, EU-Mittel und auch durch private Zuwendungen.

Der Aufbau des VVG

Die DFG ist durch zwei Organe, den Vorstand und die Mitgliederversammlung organisiert und wird durch weitere Gremien, den Senat, den Hauptausschuss, die Geschäftsstelle, die Gutachter:innen und die Fachkollegien unterstützt. 

Die anfallenden Aufgaben werden durch die einzelnen Instanzen übernommen. Die Mitgliederversammlung legt die Grundsätze fest und wählt den Präsidenten des Vereins. Der Senat berät und beschließt die durch die Mitgliederversammlung festgelegten Grundsätze und trifft die wesentlichen Entscheidungen in der Forschungsförderung. Der Hauptausschuss ist für die finanzielle Förderung der Forschung verantwortlich und entwickelt unter anderem den Wirtschaftsplan. Die Geschäftsstelle besteht aus der Vorstandsebene und beinhaltet auch die Verwaltung. 

Zur Sicherstellung der Funktionalität der DFG dienen Gutachter:innen, Wissenschaftler:innen und Fachkollegien. 

Default Single Post academa Onlinekurs

Förderformate

Die DFG bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an, die in der Regel in Form von Stipendien, Forschungsprojekten oder Drittmitteln für bestehende Projekte bereitgestellt werden. 

Die DFG fördert ausschließlich Forschungsprojekte, welche einer hohen wissenschaftlichen Qualität entsprechen. Auch ist es wichtig, dass der oder die beantragende Wissenschaftler:in in der BRD oder an einer deutschen Forschungseinrichtung im Ausland arbeitet. Zudem muss die Einrichtung gemeinnützigen Ursprungs sein oder ihre Forschungsergebnisse in allgemein zugänglicher Form veröffentlichen. 

Default Single Post academa Onlinekurs

Abrechnung der Fördermittel

Für die Abrechnung von Fördermitteln der DFG ist zu beachten, dass zwischen dem Sonderkontenverfahren für natürliche Personen und privatrechtliche Einrichtungen, dem Einrichtungskontenverfahren für öffentlich-rechtliche Einrichtungen und dem Drittmittelverfahren für Hochschulen unterschieden wird. 

Weiter ist zu beachten, dass generell alle Ausgaben abrechenbar sind, wenn sie NACH dem Datum der Bewilligung geleistet werden und auch der Rechtsgrund für die Zahlung nach dem Datum entstanden ist. 

Es gibt jedoch eine Reihe von Ausgaben, die nicht übernommen werden. Dazu gehören beispielsweise Ausgaben für administrative Tätigkeiten und Büromaterial, Betriebs- und Wartungskosten und Reparaturkosten für Geräte, die nicht Eigentum der DFG sind. 

Zu den Ausgaben, die abgerechnet werden können, zählen auch einige Sach- und Investitionsmittel. Hierzu zählen Verbrauchs- und Gebrauchsgegenstände, wissenschaftliche Geräte und Software, Publikations- und zentrale Dokumentationsmittel, Reisen und auch Workshops. Für jede dieser Unterkategorien gelten wiederum eigene Regeln, abhängig von der Höhe der Investition und der Art der Einrichtung (öffentlich-rechtlich oder privatrechtlich). 

Default Single Post academa Onlinekurs

Verwendungsnachweis

Um der DFG über die entstandenen Kosten und Einnahmen zu berichten, müssen Verwendungsnachweise eingereicht werden. Für jedes der drei möglichen Abrechnungsverfahren (Sonderkonten-, Einrichtungskonten-, Drittmittelverfahren) gelten verschiedene Anforderungen dazu, welche Angaben auf dem Verwendungsnachweis gemacht und welche zeitlichen Fristen zur Einreichung beachtet werden müssen. Zum Abschluss eines Projektes muss außerdem ein Schlussverwendungsnachweis eingereicht werden. 

Default Single Post academa Onlinekurs

DFG-Förderungen: Digitale Weiterbildung mit academa

Für weitere Details und Übungsmaterial eignet sich unser Onlinekurs “DFG-Förderungen: Von der Einwerbung bis zur Abrechnung” mit Frau Dr. Andrea Greven bestens. Es werden weitere Themen behandelt, notwendiges Detailwissen erläutert und Bestimmungen und Regelungen praxisnah an Beispielen erklärt.  

Sehen Sie sich hier eine Lerneinheit aus dem Onlinekurs an!

Wenn Sie den vollständigen Demokurs mit allen Funktionen, wie Selbstlernfragen und Austauschforum, nutzen möchten, klicken Sie bitte auf die blaue Schaltfläche „Zum vollständigen Demokurs“.

Diesen Beitrag teilen:

Über die Autorin

Britt Knautz

Britt Knautz arbeitet im Bereich Marketing und Kundenbetreuung bei academa. Durch ihr Studium hat sie umfangreiche Kenntnisse im Bereich des digitalen Lernens erworben. Besonders wichtig ist ihr der möglichst einfache Zugang zu Bildung in allen Bereichen des alltäglichen Lebens.
academa Onlinekurs
Britt Knautz

Entdecken Sie alle Onlinekurse von academa und finden Sie die passende Weiterbildung für Ihren beruflichen Erfolg!

Souveräne Kommunikation mit Bürger:innen und Dienstleistern

Souveräne Kommunikation mit Bürger:innen und Dienstleistern: Verwaltungsangestellte als wichtigste Schnittstelle zur Öffentlichkeit

Die häufigste und wichtigste Schnittstelle der öffentlichen Verwaltung nach außen sind die eigenen Mitarbeiter:innen selbst – via Telefon, Mail und direkten Gesprächen stehen Sie im ständigen Dialog mit der Öffentlichkeit. Wie sieht souveräne Kommunikation mit der Öffentlichkeit, den Bürger:innen und anderen Dienstleistern für den oder die einzelnen Sachbearbeiter:in aus? Welche Hilfen und Strategien braucht es für Sachbearbeiter:innen, um eine bürgernahe und transparente Verwaltung zu gewährleisten?

15 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Rainer Hoven
Öffentlichkeitsarbeit
Das Förderale Informationsmanagement
6 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Oliver Lindner
Digitalisierung
Grundlagen der Forschungsförderung

Grundlagen der Forschungsförderung

Für erfolgreiche und unabhängige Forschung sind Fördermittel für viele Forschungseinrichtungen, Hochschulen etc. von enormer Bedeutung. Die Anzahl an unterschiedlichen Fördermöglichkeiten als auch die Anforderungen bei der Beantragung stellen jedoch eine komplexe Hürde dar. In diesem Kurs erlangen Sie, neben Grundkenntnissen zu den Fördermittelgebern und deren Programmen, Praxiswissen darüber, wie Sie die richtigen Fördermittelprogramme suchen und finden, was einen erfolgreichen Antrag ausmacht und was dabei berücksichtigt werden muss. Neben den allgemeinen Grundlagen gibt Ihnen Ihre Referentin Frau Astrid Schmitz, immer wieder Tipps und Tricks aus Ihrer langjährigen Praxiserfahrung mit an die Hand.

28 Lerneinheiten inkl. Selbstlernfragen, Übungen und Lösungen
Astrid Schmitz
Finanzen & Drittmittel
Skip to content