Was sind Drittmittel?
Dieser Beitrag wird Ihnen von academa zur Verfügung gestellt. Unsere digitalen Weiterbildungsformate wurden speziell für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung entwickelt.

Verwaltungslexikon
Was sind Drittmittel?
Definition Drittmittel und Drittmittelverwaltung
Es gibt keine einheitliche Definition von Drittmitteln und auch keine gesetzlich festgelegte Definition. Allgemein kann man sagen, dass Drittmittel finanzielle Mittel sind, die eine Organisation, meist eine Universität oder ein Forschungsinstitut, von Dritten, z. B. der Industrie oder dem Staat, für spezifische Zwecke erhält. Die Verwaltung dieser Mittel wird als Drittmittelverwaltung bezeichnet und umfasst alle Aufgaben rund um die Antragstellung, Annahme der Gelder, Durchführung und Abrechnung der Mittel, aber auch die Vorbereitung von Prüfungen (z. B. durch den Fördergeber).

Drittmittelförderung: Warum ist es für die Forschung so relevant?
Die Drittmittelförderung ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Forschung, da diese vorwiegend zwei Vorteile bietet:
- Mehr Zeit für wissenschaftliche Arbeit
Sie ermöglicht es Wissenschaftlern, Zeit und Ressourcen in ihre Arbeit zu investieren, anstatt sich um die Finanzierung zu kümmern. - Zugang zu öffentlichen & privaten Finanzquellen
Darüber hinaus eröffnet sie den Zugang zu Fördergeldern aus öffentlichen und privaten Quellen, die sonst für die meisten Forscher unerreichbar wären. Ohne diese Mittel könnten viele Projekte, die neue Erkenntnisse und Wissen generieren, nicht realisiert werden oder müssten in anderer Form durchgeführt werden.

Drittmittelakquise: Voraussetzungen
Eine erfolgreiche Drittmittelakquise setzt einige Voraussetzungen voraus. So muss zunächst ein klar definiertes Forschungsvorhaben existieren, das förderfähig ist. Zudem müssen die notwendigen personellen und finanziellen Ressourcen vorhanden sein, um das Vorhaben durchführen zu können. Auch eine gründliche Recherche der verschiedenen Förderprogramme und deren Bewerbungsverfahren ist unerlässlich. Nur so kann sichergestellt werden, dass das eigene Vorhaben den Kriterien der jeweiligen Förderprogramme entspricht und die Bewerbung auch Erfolg hat.

Drittmittelantrag: Das ist zu beachten
Bei der Beantragung von Drittmitteln ist es wichtig, die jeweiligen Richtlinien der Förderorganisation genau zu beachten. In der Regel muss das Projekt inhaltlich und finanziell genau beschrieben werden. Zudem sind Angaben zum Team und zur Zeitplanung des Projekts erforderlich.
Die Abwicklung eines Drittmittelprojekts unterscheidet sich in vielen Punkten von einem intern finanzierten Projekt. So ist beispielsweise die Verwendung der Mittel meist strikt reglementiert und muss laufend überprüft werden. Auch die Verwaltung der Projektdokumentation ist oftmals aufwändiger. Für die erfolgreiche Abwicklung eines Drittmittelprojekts ist daher neben fachlicher Kompetenz in der Regel auch organisatorisches Geschick erforderlich.

Drittmittelmanagement: Digitale Weiterbildung mit academa
Hier lernen Sie alles Wissenswerte über die Verwaltung von Drittmitteln und können Ihr Wissen sofort in die Praxis umsetzen.
Wenn Sie sich näher für das Thema interessieren und einen tieferen Einblick in die Drittmittelverwaltung erhalten möchten, nutzen Sie unseren Onlinekurs “Drittmittelmanagement Grundlagen” mit Frau Dr. Andrea Greven. In diesem Kurs werden Sie mit den Grundlagen der rechtlichen Gegebenheiten, Arten der Fördermittel und der Beantragung sowie der revisionssicheren Abwicklung von Drittmittelprojekten vertraut gemacht. Zusätzlich erhalten Sie Einblicke in die Praxis durch die Erfahrungen von Frau Dr. Andrea Greven und erfahren mehr über die größten Fördermittelgeber sowie deren Besonderheiten.
Sehen Sie sich hier eine Lerneinheit aus dem Onlinekurs an!
Wenn Sie den vollständigen Demokurs mit allen Funktionen, wie Selbstlernfragen und Austauschforum, nutzen möchten, klicken Sie bitte auf die blaue Schaltfläche „Zum vollständigen Demokurs“.
Diesen Beitrag teilen:
Dr. Andrea Greven


Entdecken Sie alle Onlinekurse von academa und finden Sie die passende Weiterbildung für Ihren beruflichen Erfolg!
Meldewesen als Auffrischung und für Neu- und Quereinsteiger
Das Bundesmeldegesetz (BMG) ist die rechtliche Grundlage für zahlreiche Aufgabenbereiche von Mitarbeitenden in Bürgerämtern,/-services,/-büros. Im ständigen Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern ist ein sicherer Umgang mit den Grundlagen des Melderechts unabdingbar, um fundierte Entscheidungen im Arbeitsalltag treffen zu können.
In diesem Onlinekurs nähert sich Ihr Referent Herr Gombert, Bürgeramtsleiter einer großen Stadt, von Grund auf allen relevanten Themenschwerpunkten rund um das Meldewesen. Gepaart mit zahlreichen Praxiserfahrungen, erhalten Sie einen fundierten und rechtssicheren Einstieg in die Grundlagen des Melderechts.
Präsentationen und Präsentieren in der Verwaltung: Eine Anleitung für einen überzeugenden und souveränen Vortrag
Wie überzeuge ich meine Kolleg:innen, Vorgesetzten oder Extern in einem Vortrag? Wie bringe ich alle relevanten Infos kurz und knackig auf den Punkt? Und wie schaffe ich es, dass meinem Vortrag gespannt zugehört wird?
Diese und weitere Fragen werden in diesem Onlinekurs beantwortet. Mit Hilfe einer Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt Ihnen Ihr Referent, wie Sie sicher und selbstständig Ihre nächste Präsentation erarbeiten und meistern. Von der Ausarbeitung einer Präsentationsgeschichte, über die Gliederung und das gestalterische Layout der einzelnen Folien, bis hin zur richtigen Vorbereitung des Vortrages – zusammengefasst in kurzen Lernvideos und interaktiven Übungsaufgaben.
Brandschutz
- Brandgefahren – Grundlagen
- Brandgefahren – Werkstatt und Produktion
- Brandschutzhelfer: Theoretische Grundlagen
- Löschen von Bränden